Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jekaterinburg
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Jekaterinenburg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0117,
Ural (Gebirge) |
Öffnen |
Petschoragebiet. Der mittlere U., auch der mineralreiche, permische, werchoturische, ostjakische oder Jekaterinburger U. genannt, reicht südwärts bis zu den Quellen und dem Durchbruchsthal der Ufa und ist der schmalste und zugänglichste Teil des ganzen Gebirges
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
635
Werchissetsk - Werden
Werchissetsk, Hüttenwerk im Kreis Jekaterinburg des russ. Gouvernements Perm, am Isset (zum Tobol), der Gräfin Stenbok-Fermor gehörig, produziert jährlich an Gußeisen 60 000, an Eisen 30 000 Doppelzentner, in den
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0086,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
-Pesski
Troizk
Tscheljabinsk
Werchne-Uralsk
Perm, Gouv. u. Stadt
Alapojewsk *
Beresowsk
Bogoslowsk
Dalmatow *
Dedjuchin
Dobrjansk
Ekaterinburg etc., s. Jekaterinb.
Irbit
Iwanow'scher Jahrmarkt
Jekaterinburg
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Beresinisches Kanalsystembis Berg (Herzogtum) |
Öffnen |
. Jahrh, war es Verbannungsort von Staatsverbrechern, wie Menschikow, Fürst Dolgorukij. 1782 wurde es Bezirksstadt.
Beresowsche Goldbergwerke, s. Beresowskij Sawod
Beresowfkij Sawod, Flecken im Kreis Jekaterinburg des russ. Gouvernements Perm
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
im Issetkojesee unweit Jekaterinburg und ist 451,3 km lang. Sein Thal ist berühmt durch mineralische Reichtümer (Gold- und Eisenerz, Marmor, Kalk, Mühlsteine) und Fruchtbarkeit. Ein rechter Nebenfluß des I. ist der durch sein goldhaltiges Flußgebiet bekannte
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0043,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
: Usun-Ada-Michailowsk-Samarkand.
29) Hauptstrecke: Batum-Tiflis-Baku (844 Werst), Zweigbahn Poti-Samtredi-Rion-Kutais, Kutais-Tkwibuli, Baku-Sabuntschi, Baku-Surachany (Naphthaladeplatz).
30) Strecken: Perm-Jekaterinburg mit Flügelbahn nach Beresnjak
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Pyrusbis Pythagoreïscher Lehrsatz |
Öffnen |
, rechter Nebenfluß der Tura (Flußgebiet des Ob), entspringt im Kreis Jekaterinburg des russ. Gouvernements Perm, fließt östlich und mündet nach 550 km im Gouvernement Tobolsk, auf 50 km schiffbar. Am Ufer finden sich Eisenerze, Steinkohlenlager
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
und Mähren, am Pike's Peak in Colorado und bei Delaware in Pennsylvanien gefunden und wird meistens auf Rechnung der russischen Krone in Jekaterinburg zu Dosen, Ringsteinen, Petschaften, Vasen u. dgl. verarbeitet. Die schönsten Exemplare befinden sich
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Achatesbis Achatschnecke |
Öffnen |
Maschinen benutzt.
A. wird in vielen Hauptstädten Europas, zu Jekaterinburg am Ural, in Schlesien, Baden, Sachsen, Böhmen,
auch in China, Japan
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0920,
Asien (Klima) |
Öffnen |
Jekaterinburg lieferten allein 1755-1804: 5348 kg Gold. Der Goldreichtum im Ural steigerte sich, als 1814 die großen Goldseifen entdeckt und ausgebeutet wurden, welche sich an der Ostseite des Gebirges von der obern Saswa bis zum Uralfluß fortziehen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Beresinabis Berg |
Öffnen |
keine Spuren erhalten.
Beresowsk, Flecken im russ. Gouvernement Perm, im Ural, unfern Jekaterinburg, Mittelpunkt des Distrikts der Beresowschen Goldbergwerke, die seit 1744 bekannt sind. Die Gebirge, in welche die Gruben getrieben sind, liegen an dem
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
in Gängen und Drusen insbesondere granitischer Gesteine, im Flußsand, in sehr klaren Kristallen zu Mursinka im Ural, auch bei Jekaterinburg und Minsk, in riesigen zu Adontschalon bei Nertschinsk und am Altai (Kristalle bis 1 m lang), ferner in Ostindien
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Demetzbis Demidow |
Öffnen |
Jekaterinburg die erste Eisengießerei in Sibirien an, die D. mit so viel Geschick verwaltete, daß ihn der Kaiser adelte und ihm 1702 die ganze Eisengießerei schenkte. Durch einen glücklichen Zufall entdeckte D. 1725 in Sibirien die Minen von Kolyba
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Ekaterinburgbis Ekkehart |
Öffnen |
Städte, s. Jekaterinburg ^[richtig: Jekaterinenburg.] etc.
Ekbatana (Agbatana), Hauptstadt des Mederreichs, 12 Stadien (2,5 km) vom Berg Orontes (Elwend), ihres angenehmen Klimas wegen später Sommerresidenz der persischen und parthischen Könige, lag
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0366,
Helmholtz |
Öffnen |
von Bogoslowsk bis Jekaterinburg und 1834 den Altai. Die Ergebnisse dieser Reisen legte er nieder in den Werken: "Reise nach dem Ural und der Kirgisensteppe" (Petersb. 1841) und "Reise nach dem Altai" (das. 1848) sowie in einigen Spezialarbeiten. Nach
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
. Der gemeine J., meist rot und braun, auch gelblich und schwarz, findet sich besonders auf Eisensteingängen an vielen Orten. Bandjaspis, grau, grün, gelb, rot, braun gebändert, kommt in Sibirien (Ochotsk, Jekaterinburg), auf Sizilien, Corsica, am Harz
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Finnenbis Finnenkrankheit |
Öffnen |
), Schwedens (7000) und Norwegens (16000).
Der finn. Volksstamm kam, obgleich ein uraltes Volk, das in seinen Monumenten (Grabmälern im südl. Sibirien, Tschudenschürfen bei Jekaterinburg und Werchoturije, Tschudenhütten in der Tundra) sich vom Altai
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0684,
Irland (Küsten- und Oberflächengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
, darunter die kaiserl. Tuchfabrik für die sibir. Truppen, lebhaften Handel, eine städtische Bank, Zweigniederlassungen der Staatsbank und der Sibirischen Handelsbank in Jekaterinburg. - I. wurde 1652 von Kosaken gegründet, 1661 und 1669 befestigt, 1686
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
in den «Neuen Mitteilungen aus dem Gebiet histor.-antiquarischer Forschungen», Bd. 10 (Halle 1864).
Katharinenberg, Berg des Kaiserstuhls (s. d.) bei Endingen, 492 m hoch.
Katharinenburg, s. Jekaterinburg.
Katharinenfeld, deutsche Kolonie, s
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
18. Brumaire (9. Nov. 1799) vom polit. Leben gänzlich entfernte. Er starb
23. Nov. 1807 in Colmar.
Rewdinskij Sawod , Bergwerks- und Hüttenort im Kreis Jekaterinburg des russ. Gouvernements Perm, an der Rewda, hat (1888)
9914 E., Eisen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0083,
Rußland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Moskau, Nishnij Nowgorod, Kasan, Perm, Jekaterinburg, Tobolsk, Omsk, Tomsk nach Irkutsk; 2) die Straße der Ostseeprovinzen (825 km) von Tauroggen an der preuß. Grenze über Mitau, Riga, Jurjew (Dorpat), Narwa nach Petersburg; 3) die weißruss. Straße über
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0675,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
wird ergänzt durch zahlreiche Landlinien. Durch Europa zieht sich ein dichtes Netz von Telegraphenlinien, bis zum Nordkap; bedeutende Linien ziehen von Rußland durch das Innere von Asien; die nördlichste ist Petersburg und Warschau-Moskau-Jekaterinburg
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
in die Tura und an der Linie Jekaterinburg-T. der Uraleisenbahn, hat (1897) 29 588 E., 13 Kirchen, Mönchskloster, Realschule, Mädchengymnasium, 2 Buchdruckereien, 2 Buchhandlungen, 4 Banken (darunter eine Filiale der Russischen Reichsbank), 2 Flußhäfen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Toblinobis Tobolsk |
Öffnen |
, Weine u. a. An Eisenbahnen sind vorhanden 77 km der Uralbahn (Linie Jekaterinburg-Tjumen) und 280 km der Sibir. Eisenbahn (Linie Tscheljabinsk-Omsk), die im SW. das Gouvernement durchschneidet. Es giebt 5 Mittelschulen, 2 Fachschulen und 598 niedere
|