Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jeso
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
die Haupteigenschaften der Werke Jesis.
Jesiden, s. Jeziden.
Jeso (Jesso, Yezo), die nördlichste der vier großen japan. Inseln, von Nippon durch die Tsungarustraße, von Sachalin durch die Lapérousestraße getrennt, 78,426 qkm (1424 QM.) groß
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0155,
Japan (Provinzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Goshiû Kajiki
71. Satsuma, Insel Kiushiu Sashiû Kagoshima
72. Iki, Insel Ishiu Katsumoto
73. Tsushima, Ins. Taishiu Idzunohara
IX. Hokkaidô (Nordseestraße) mit 11 Provinzen:
74. Oshima Insel Jeso Hakodate, Matsumaye
75. Shiribeshi Insel Jeso
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Janusbis Japan |
Öffnen |
(oder Honshiu), die Hauptinsel, das Nippon früherer Geographen, wird von Jeso durch die Tsugarustraße, von Shikoku durch die Linschotenstraße, von Kiushiu durch die Enge von Shimonoseki getrennt, während Bungo Nada die Inseln Kiushiu und Shikoku scheidet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0156,
Japan (Geologisches, Klima) |
Öffnen |
156
Japan (Geologisches, Klima).
mit oft starken Verwerfungen. Fusulinenkalke finden sich namentlich im mittlern Hondo. Auch Glieder der Trias, des braunen Jura und der Kreide wurden auf dieser Insel und auf Jeso nachgewiesen. An diese ältern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
-Nippon 53561 4659502 4523956 9183458 171
Shikoku 18210 1461609 1401733 2863342 157
Kiushiu 43615 3102575 3063907 6166482 141
Hokkaido (Jeso) 94012 137884 132379 270263 3
^[Additionslinie]
Zusammen: 382416 20246336 19825684 40072020 104
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Japan (Industrie, Heer u. Flotte) |
Öffnen |
. Von den im Betrieb befindlichen Bahnen entfallen 2018 km auf Nippon, 165 km auf Kiushiu, 24 km auf Shikoku und 86 km auf Jeso. Die im Bau befindlichen und konzessionierten Strecken sind fast ausschließlich Privatunternehmungen. Ein besonderer Eifer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
, der die Wiederherstellung der kaiserlichen Macht zum Ziel hatte, zeichnete sich E. als eifrigster Anhänger der Shôgunatpartei aus, mußte sich aber schließlich nach der Insel Jeso zurückziehen, wo er Hakodate besetzte und sich als Präsident der Republik
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Ainobis Air |
Öffnen |
Kirchenmalerei; auch als Architekturmaler hat er Anerkennenswertes geleistet. Er starb 8. Dez. 1870 in München.
Aino ("Menschen"), ein Volk Ostasiens, das die südliche Hälfte der Insel Sachalin, die Insel Jeso und die Kurilen bewohnt; auf ersterer wird ihre Zahl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0925,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
) im südlichen Teil der Halbinsel Kamtschatka kaum 2000, die Jenissei-Ostjaken, zwischen den Städten Jenisseisk und Turuchansk, kaum 1000 Individuen. Die Kotten sind ausgestorben. Die Aino (Fig. 3) auf der Insel Sachalin, auf Jeso und den Kurilen sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Hakluytbis Halas |
Öffnen |
die Herausgabe älterer Reisewerke zur Aufgabe gestellt und bereits über 70 Bände veröffentlicht hat.
Hakodate, Seestadt auf der japan. Insel Jeso, in einer Bucht nördlich von der Tsungarustraße, mit (1884) 41,307 Einw., worunter 41 Europäer und 40
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0157,
Japan (Pflanzen- und Tierwelt, Bodenproduktion) |
Öffnen |
in ansehnlicher Menge gewonnen und ausgeführt, in der Neuzeit auch Antimon von Shikoku, Kiushiu und Amakusa. Bituminöse Steinkohlen von jugendlichem Alter weist das Land an vielen Orten von Jeso bis zum südlichen Kiushiu auf. Dieselben stehen zwar unsern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0159,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
Landes bis in die Neuzeit wirkten; c) Tokugawa, der letzte Shôgun; d) Shimadzu, der letzte Daimiô von Satsuma, und Shimadzu (Saburo), dessen Onkel, sowie Mori, die Daimiôfamilie von Nagato.
Abgesehen von den Aino (s. d.) auf Jeso und den südlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0166,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
Schwäche des Shogun selbst sehr treuen Anhängern seiner Herrschaft im Norden. Dieselben begannen vor Kioto, setzten sich dann über Osaka und Jedo nach dem Norden fort und endeten schließlich auf Jeso. Der Sieg verblieb dem Süden. Dieser äußern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
in die Mongolei, ging darauf nach Japan, hielt sich auf Jeso unter den Aino auf und kehrte 1881 von Wladiwostok durch die Mandschurei, Mongolei u. Sibirien nach Deutschland zurück, wo er als Früchte dieser Reisen veröffentlichte: "Aus Japan nach Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Lap.bis Laplace |
Öffnen |
recherche de L. (neue Ausg. 1859; deutsch, Leipz. 1834); Dillon, Voyages aux îles de la mer du Sud en 1826-27 (1836, 2 Bde.).
Lapérousestraße, Meerenge zwischen der japanischen Insel Jeso und der russischen Insel Sachalin, verbindet das Japanische mit dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Lärchenkrebsbis Larghetto |
Öffnen |
520
Lärchenkrebs - Larghetto.
europäischen Rußland geht sie südwärts nicht über 54° nördl. Br. hinaus. Eine andre Art, L. dahurica Fisch., ersetzt die vorige im Amurland, in Kamtschatka und auf Jeso, während das eigentliche Japan die zartschuppige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
der Hafen (Port Breton), in welchem jährlich 180 Schiffe mit 4800 Ton. einlaufen.
Yezo, Insel, s. Jeso.
Ygdrasill, in der nord. Mythologie die riesenhafte Esche (Weltesche), unter deren Bild man sich das ganze Weltgebäude vorstellte. Drei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0063,
Asien (Forschungsreisen in Hinterindien) |
Öffnen |
59
Asien (Forschungsreisen in Hinterindien)
ziellen Topographen und Geologen getreten sind. So ist denn auch aus den ganzen letzten Jahren nur von der Rundreise des Ingenieurs C. S. Meik um die Insel Jeso zu berichten, welcher geeignete Punkte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Elsflethbis Endicott |
Öffnen |
Fußartillerieregiment Nr. 4 den Namen Fußartillerieregiment E.
Endenich, (1885) 3019 Einw.
Endermo *, Bai an der Südküste der japan. Insel Jeso, welche 11 km weit in die Küste eindringt und durch eine kleine Insel vor dem Anprall des Ozeans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
etwa 700 Seelen. Die belgische Gesellschaft hat ihre Faktorei bci dem Dorf Bulu errichtet, wo kleine Dampfer delsilem anlegen können.
^Matsumaye, Stadt in derjavan. Provinz Oshima, am äußersten Sndenoe der Insel Jeso, an der westlichen Einfahrt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Otarnbis Otto |
Öffnen |
verlieh ihm 1874 den Doktorgrad.
*Otaru, Hafenstadt in der japan. Provinz Jeso, .Hauptstadt der Provinz Shiribeshi, mit 4000 Einw., welche ansehnlichen Fischhandel, auch mit Elnna, treiben; wurde 1889 dem fremden Handel eröffnet.
"Otis, James
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: nördliche Halbkugel) |
Öffnen |
des Ussurigebiets (mit ^UAia.n8 niHQä8liui'io3., ?ii'U3 U88N11611818,
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Jacinibis Japan |
Öffnen |
Leuchtfeuer, davon 87 auf Nippon, 22j auf Kiushiu, 22 auf Shikoku, 6 auf Jeso, und 24
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Kuroda Kiyotakabis Labyrinthfische |
Öffnen |
Regierung berufen, 1870 zum Chef des Kaitakushi (Kolonialverwaltung der Insel Jeso), welche Stellung er bis 1882 bekleidete, und 1874 zum Generalleutnant ernannt. 1875, als die Koreaner das japanische Schiff Nnyo-Kan beschossen, wurde
|