Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Johann Tonner'
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Johannesberg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
427
Eisen (Kupferstecher) - Eisenach.
1881 1882 1883
Menge in Tonnen 3933314 4027473 4118331
Wert in Mark 26968182 28318806 27507476
Die Produktion im Deutschen Reich (inkl. Luxemburg) betrug:
1883 1884
Menge in Tonnen Wert in Mark
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Dujardin-Beaumetzbis Dünkirchen |
Öffnen |
.......
681
677
Güter- und Segelschiffe:
a. beladen......
4 128
4 041
d. überhaupt .....
7 194
7 309
Darunter Dampfer . .
208
207
Ladunq in Tonnen:
:i. überhaupt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
der Schiffe 1221 1616 1200 1637
1) Personenschiffe 524 732 732 524
2) Güter- u. Segelschiffe: a. unbeladen - 5 157 662
b. beladen 697 879 311 451
c. darunter Dampfschiffe 230 436 319 347
Ladung überhaupt i. Tonnen 111597 125264 18248 33397
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tonnerrebis Tonverwandtschaft |
Öffnen |
899
Tonnerre - Tonverwandtschaft
Tonne Wein und jedes Pfund anderer Ware erhoben wurde, die vom Ausland eingeführt wurden. Seit 1373 gehörten die unter dem zusammenfassenden Namen des T. u. P. begriffenen Zölle zu den regelmäßigen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Maizenabis Maklervertrag |
Öffnen |
tonnte. Doch ist der Verkehr
in Gustavsburg teilweise in Händen von Mainzer
Firmen. Schiffsverkehr im 1.1896:
Verkehrsrichtung
Personendampfer
Schleppdampfer ^
Güter- ' ! dampfer ^
Angekom- , mene Güter in Tonnen
Segelschiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
. Lötschenthal.
Loo, het, Lustschloß bei Apeldoorn (s. d.).
Loo, van, niederländ. Malerfamilie, s. Vanloo.
Loof, älteres Getreidemaß in den russ. Ostseeprovinzen; in Esthland = ⅓ Tonne oder 3 Külmit = 42,373 l, in Kurland und Livland
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Kalb (Johann, Baron von)bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) |
Öffnen |
37
Kalb (Johann, Baron von) – Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von)
kam, faßte sie für diesen eine ebenso schwärmerische Neigung wie früher für Schiller. Der Charakter der Linda in Jean Pauls «Titan» ist nach ihrem Bilde gezeichnet. Als 1804
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
Romanschriftstellern zeichneten sich rühmlicher aus: Eliza Wille ("Felicitas", "Johannes Olaf"), Fanny Lewald, Therese v. Bacharacht, Ottilie Wildermuth, Marie Nathusius, Julie Burow, Karl Detlef (A. Bauer), die Novellistinnen der "Gartenlaube": E
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
-
gern Sohnes Friedrichs I. Johann durchsetzen zu
tonnen, während der lutherisch gesinnte Adel den
Herzog Christian von Schleswig und Holstein zum
Könige wünschte. Als bei diesem Widerstreit der
Meinungen der Reichsrat die Negierung über-
nahm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Ankäosbis Anker |
Öffnen |
. Margaretens und Karls Sohn ward 1328 als Philipp VI. König von Frankreich, wodurch die Linie Valois auf den französischen Thron gelangte und zugleich A. wieder mit der Krone vereinigt wurde. König Johann II. erhob es zu einem Herzogtum und gab es seinem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
Indien, auf den malaiischen Inseln und im südlichen China verbreitet, und Tausende von Tonnen mit Arekanüssen werden jährlich aus den Häfen der Malabarküste versandt. Auch die Samen andrer Areca-Arten und die Blätter mehrerer Pfefferarten werden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Brandenburgbis Brandes |
Öffnen |
Löcher leiteten das Feuer in Röhren aus mit trocknem Schilf gefüllten und mit Pulver geladenen Tonnen, welche mit Pech und Talg begossen waren. Die Mannschaft des Branders war gezwungen, sich vom Hinterschiff aus durch Boote oder durch Schwimmen zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Grundrentenbankenbis Grundsteuer |
Öffnen |
erforderlichen Maßen darstellt und die Angabe, ob die Gewölbe Kreuz-, Tonnen- oder andre Gewölbe sind, enthält; die Etagengrundrisse; der Balkengrundriß (Balkenriß), der die Einteilung der Balken in den einzelnen Stockwerken, und der Dachgrundriß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Purismusbis Purpur |
Öffnen |
. Vgl. Hopkins, The puritans (Lond. 1860-61, 3 Bde.).
Purität (lat.), Reinheit; Sittenreinheit, Unschuld.
Purkinje, Johannes Evangelista, Mediziner, geb. 17. Dez. 1787 zu Libochowitz bei Leitmeritz in Böhmen, erhielt seine Schulbildung bei den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774,
Schwimmen |
Öffnen |
, mit einer Hand, während die andre einen Gegenstand über dem Wasser hält, S. mit gekreuzten Armen etc., mannigfache Schwimmkünste und Schwimmspiele im Wasser, auch mit schwimmenden Geräten (Floß, Tonne, Hohlball etc.), gehören nicht dem eigentlichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
Geschichte" (das. 1859, nur Band 1); "Johann Zizka" (deutsch, das. 1881).
Tomi, im Altertum Stadt in Untermösien, am Pontus Euxinus, bekannt als Verbannungsort des Dichters Ovid; das jetzige Constanza (s. d.).
Tomleschg, Thal, s. Hinterrhein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Heilbuthbis Helbig |
Öffnen |
wahrnehmen tonne, wobei noch der Umstand bestärkend hinzutritt, daß jeder nur seinen eignen H., nicht aberden am Schatten einer wenige Schritte entfernt stehenden Person wahrnimmt. Bei dieser optischen Erscheinung ist oft eine pyramidale Verlängerung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Triestbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
gegen die vorausgegangenen Jahre eine nicht unerhebliche Zunahme. Es liefen im ganzen 8213 Schiffe von 1,447,940 Tonnen ein (gegen 7670 Schiffe von 1,368,706 T. im J. 1888) und 8192 Schiffe von 1,441,250 T. aus (gegen 7676 Schiffe von 1,365,845 T
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Blechbis Blutaberglaube |
Öffnen |
mit einem Paar Walzen von 4 Fuß Durchmesser und 18 Zoll Breite vermag nach Bessemer 1 Tonne B. in 7,5 Min. zu produzieren.
Bleichsucht, Wesen und Behandlung, s. Balneologische Gesellschaft, S. 77.
Bleuler, Hermann, schweizer. Oberst, geb. 1837
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
, auf einer Brücke angelegt werden, um diese Punkte zu verteidigen oder zu sperren und den Feind bei deren Wegräumung zu beschießen. Zu ihrer Herstellung dienen Wagen, Tonnen, Kästen, Baumstämme, Pflastersteine, Möbel u. a. Besondere Bedeutung haben die B
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
Pathologen Rindfleisch, des Komponisten August Klughardt. Hier lebten Johann Sebastian Bach (1717‒23) als fürstl. Musikdirektor und der Dichter Eichendorff; C. war 1848 der Zufluchtsort vieler polit. Flüchtlinge: Hoffmann von Fallersleben, Ernst Keil
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Gerichtstafelbis Gering |
Öffnen |
Gericht
gedalten wnd. Vor den deutschen Amtsgerichten
tonnen an "ordentlichen" G., die zur Verhandlung
' bürgerlicher Rechtsstreitigkeiten im voraus zu be-
stimmen und bekannt zu machen sind, die Parteien
odne Ladung zur Verhandlung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schröpfen (in der Landwirtschaft)bis Schröter |
Öffnen |
fchützen, werden
sie mit etwas Reißblei in eine Tonne geschüttet, die
man schnell um ihre Achse dreht, wodurch die S.
poliert und zugleich mit einer dünnen Schicht Reiß-
blei überzogen werden.
Die verschiedenen Größen des S. unterscheidet
man
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
; die Zufahrtslinien Lu-
zern-Immensee und Zug-Goldau besinden sicb (1896)
im Bau. 1895 betrug die Zahl der beförderten
Personen 1624413 (1894: 1 567 864), die Tonnen-
zahl der Güter und des Gepäcks 825002 (811168),
die Gesamteinnahme 16 422818 (16180 065
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Schmidtbis Schober |
Öffnen |
zunächst in Dresden,
dann auf den Ausstellungen in Berlin, München,
Frankfurt und andern Städten Deutschlands und
erregte überall Aufsehen mit den Kartons Ein Wie-
dersehen, Judas Ischarioth, Das Gefühl der Ab-
hängigkeit, Johannes der Täufer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
Volkslieder gelten, wie "Was frag' ich viel nach Geld und Gut". - Vgl. Prutz, Der Göttinger Dichterbund (Lpz. 1841); Erich Schmidt, Charakteristiken (Berl. 1886); Kraeger, Johann Martin M. (Brem. 1893).
Milleraies (frz., spr. milräh), ein sehr fein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
Schädlichkeiten nachteilig werden kann, außerdem bis zum Augenblick der Abfuhr der in Tonnen oder Gruben im Haus aufgespeicherte M. die Hausbewohner belästigt. Deshalb ist eine tägliche Abfuhr in vielen Städten organisiert worden. Zur Verwertung als Dünger
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Freundinbis Freundlichkeit |
Öffnen |
, daß du deinem Freunde gram werdest,
Sir. s, i. Wer Alles zum Besten ausleget, der machet ihm viel Freunde,
Sir. 6, 5. Vertraue keinem Freunde, du habest ihn denn erkannt in der
Noth, ib. v. 7. denn es sind viel Freunde, weil sie es genießen tonnen, v. 8
|