Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Johann von nagy
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
25. Sept. 1808 zusammen.
Arany (spr. óronj), János, ungar. Dichter, geb. 2. März 1817 zu Nagy-Szalonta im Biharer Komitat, besuchte seit 1832 das Kollegium in Debreczin, wirkte zu Szalonta als Lehrer und wurde 1840 zum zweiten Notar des Ortes
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Jazygienbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
Distrikt in Ungarn, südlich vom Heveser Komitat, umfaßte eine Acker- und Weideebene von 1100 qkm (20 QM.) mit etwa 60,000 Einw., meist Katholiken. Hauptort war Jász-Berény. 1876 wurde es dem neugebildeten Komitat Jász-Nagy-Kun-Szolnok einverleibt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
(in ungarischer Sprache) sind: "Geschichte Ungarns" (Leipz. 1850-60, 6 Bde.; deutsch von Wögerer, Pest 1866 bis 1875, 3 Bde.); "Nikolaus Esterházy von Galantha, Palatinus von Ungarn" (das. 1862-66, 2 Bde.); "König Johann und die Diplomatie
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kemble (John Philip)bis Kemi |
Öffnen |
», einem Gedichte der Heldensage, vor; man hat ihm mit Unrecht auch andere in fast derselben Strophenform verfaßte Gedichte, «Ecke», «Sigenot» und «Virginal», beigelegt. – Vgl. Deutsches Heldenbuch, Bd. 5 (Berl. 1870).
Kemény (spr. kémmehnj), Johann
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
fruchtbar (Weizen, Wein, Tabak), die Waldungen reich an Wild. Von Bedeutung ist die Zucht von Hornvieh, Schafen, Pferden und Schweinen, und der Fischfang, besonders im Plattensee. Das Komitat umfaßt außer der Stadt mit geordnetem Magistrat Nagy-Kanizsa (s
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Unguentumbis Uniform |
Öffnen |
mit geordnetem Magistrat und Hauptstadt des ungar. Komitats Ungh, an der Ungh und den Linien Nyiregyháza-U. (92 km) der Ungar. Staatsbahnen und U.-Nagy Berezna (42 km) der Ungvölgyer Eisenbahn, Sitz der Komitatsbehörden, einer Finanzdirektion, des
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
, Johann, Graf 401
Hartenau, Alex., Graf von 401
Johann Nepomuk Salvator, Erzherz. (Johann Orth) 462
Liechtenstein, Prinz Alois 566
Mihálovich, Josef, Kardinal, Erzbischof 617
Pino von Friedenthal, Felix, Freih. 715
Pitner, Maxim., Freih. v
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0943,
Siebenbürgen (Geschichte) |
Öffnen |
Johann Zápolya als Gegenkönig auf, rief den Beistand des Sultans Soliman an und eroberte 1530 S. bis auf Hermannstadt. So kam es zur langen Trennung Siebenbürgens von Ungarn, welche bis 1690 währte. Nach Zápolyas Tod 1540 ward sein Sohn Johann Siegmund
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
, mit juridisch-philos. Kursen) in Nagy-Enyed, die luth.-theol. Lehranstalten in Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg, Kronstadt und Bistritz, das unitarisch-theol. Kollegium in Klausenburg, die landwirtschaftliche Lehranstalt zu Kolosmonostor bei
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
er in ernsten Charakterrollen, wie Macbeth, Johann, Brutus und vor allen Coriolanus. Er schrieb auch einige dramatische Stücke. Seine Statue von Flaxman wurde 1833 in der Westminsterabtei aufgestellt. Vgl. Boaden, Memoirs of the life of J. Philip K. (Lond
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Nadyabis Nähmaschine |
Öffnen |
seit mehr als 20 Jahrhunderten betrieben wird (vgl. Seto-Ware, Vd. 14). Sie war auch die Hauptstadt Japans unter Ota Nobunaga, dem mächtigen Beschützer Franz Javiers.
*Nagy Sändor (spr. näoj schändor), Joseph, ungar.
Revolunonsgei'.eral, geb. 1804
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Debreczinbis Debure |
Öffnen |
räumen mußten. Der
Landtag tagte daselbst vom 9. Jan. bis zum 30. Mai.
Am 3. Juli wurde D. von den Russen eingenommen;
2. Aug. fand hier ein großes Treffen zwischen den ^
Ungarn unter Nagy Sandor und den Russen statt. ^
- Die Debrecziner Heide
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kapnikbányabis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
978 Pfd. St., die zu zwei Drittel für
Eifenbahnbauten verwendet wurden.
Kapnikbänya, Klein-Gemeinde im Stuhlbezirk
Nagy-Käroly des ungar. Komitats Szatmär, am
Kapnikfluß, hat (1890) 2881 magyar. und rumän.
E. und Gold- und Silberbergwerte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
für die gewerblichen Fortbildungsschulen (2. Aufl., Stuttg. 1889); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 3 (Jena 1892), S. 1096.
Frauenärzte, s. Gynäkologie.
Frauenbach, Stadt in Ungarn, s. Nagy-Bánya.
Frauenberg. 1) Berg
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
Mesfzes (868 m), an den Linien Nagy-Károly-Z. (92 km) der Szilágyságer Lokalbahn und Klausenburg-Deés-Z. (162 km) der Szamosthaler Eisenbahn, Sitz eines königl. Gerichtshofes, Bezirksgerichts und einer Finanzdirektion, hat (1890) 6471 E., ein reform
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
. Dez. 1786 zu Nagy-Szölös im Veszprimer Komitat, studierte seit 1805 in Wittenberg und Leipzig und ließ sich 1820 in Pest nieder. Er war einer der Gründer der ungarischen Akademie und zusammen mit Andreas Fay der erste Direktor des ungarischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Fobis Fógarassy |
Öffnen |
, die sogleich nach Napoleons Sturz wieder einging.
Foe, Daniel de, s. Defoe.
Fogaras (spr. -rasch), ungar. Komitat im südlichen Siebenbürgen, grenzt an die Komitate Hermannstadt, Nagy-Küküllö, Kronstadt und an Rumänien, umfaßt 1875,5 qkm (33,9 QM
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Frauenraubbis Frauenvereine |
Öffnen |
war sie noch bis vor kurzem üblich. Vgl. Lubbock, Die Entstehung der Zivilisation (Jena 1875).
Frauenschuh, s. Cypripedium.
Frauenspiegel, s. Campanula.
Frauenstadt, Stadt, s. Nagy-Bánya.
Frauenstädt, Christian Martin Julius, philosophischer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
1683 in Paris.
Mezger, Johann Georg, Mediziner, geb. 22. Aug. 1839 zu Amsterdam, studierte daselbst und in Leiden, promovierte hier 1863 mit einer Dissertation über die Behandlung der Gelenkverstauchungen vermittelst Massage, war dann mehrere Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Marokkolederbis Maros-Torda |
Öffnen |
, in der Nähe des seit dem 6. Jahrh. daselbst bestehenden Klosters des heil.
Maro Schutz suchten. Sie wählten den Mönch Johannes Maro zum Oberhaupt mit dem Titel Patriarch von Antiochia und
wußten als ein strei tbarer Volksstamm auch unter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
vielfach sumpfiges Hügelland von 5600 qkm und 250–360 m Höhe. Der Reichtum besteht in unermeßlichen Steinsalzlagern. Zahlreiche Salzquellen
sowie die Bittersalzquellen von Kis Czég, Nagy-Ölyves, Kis Sármás und Novaly stehen mit denselben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
983
Rónaszék - Ronge
Rönaszök (spr. röhnaßehk), Torf im Stublbezirk
Nagy-Vocskö des ungar. 5komitats Äiarmaros, mit
Sziget durch eine Ealzbahn (20 kin) verbunden
und Sitz eines königl. Salzamtcs, hat (1890) 1552 E.
und reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Systematischbis Szamos-Ujvár |
Öffnen |
, Lpz. 1862), "Eszterházy Miklós" ("Graf Nik. Esterházy von Galantha, Palatin von Ungarn", 2 Bde., Pest 1862-66), "János király és a diplomatia" ("König Johann und die Diplomatie", ebd. 1853-60), "Magyar történelmi emlékek" ("Ungarische histor. Denkmäler
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Szigligetibis Szklenó |
Öffnen |
1846 in den Staatsdienst, widmete sich frühzeitig der Journalistik und Litteratur, namentlich lieferte er Beiträge zur Geschichte der J. 1848 und 1849. Später übernahm er Lehrerstellen in Kecskemet und Nagy-Körös, wurde 1867 Sekretär im Ministerium
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Temerinbis Temir-Chan-Schura |
Öffnen |
und Hauptstadt des ungar. Komitats Temes, ehemals Festung, am Begakanal und an den Linien Arad-T. (58 km), Budapest-Orsova, T.-Nagy-Szent-Miklós (63 km), T.-Báziás (121 km), T.-Maria Radna (69 km), T.-Buziás (38 km) der Ungar. Staats- und T.-Módos
|