Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jungbunzlau
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Jungbunzlaubis Junges Deutschland |
Öffnen |
314
Jungbunzlau - Junges Deutschland.
gendlichen Körper zu verleihen; ist ursprünglich der See oder Brunnen (Wolkenbrunnen) der Göttin Holda, in welchem sie die Seelen der Verstorbenen in Empfang nimmt, um sie wiedergeboren als Kinderseelen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Sandau 2)
Braunau 1)
Politz
Brüx
Oberleutensdorf
Püllna
Saidschütz
Seidschütz, s. Saidschütz
Buchau 2)
Budweis
Chlumetz
Gutwasser
Schweinitz 2)
Bunzlau 1) (Jungbunzlau)
Jungbunzlau, s. Bunzl.
Lissa 2)
Chotieborz *
Chrudim
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Benarybis Benda |
Öffnen |
.), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Jungbunzlau, am rechten Ufer der Iser, hat ein Schloß mit Park, eine Dechanteikirche, ein Bezirksgericht und (1880) 2370 Einw. Gegenüber am linken Ufer der Iser Alt-B. mit Zuckerfabrik, Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
, Geschichte des Kreises B. (Bunzl. 1884 ff.). -
2) Jungbunzlau (tschech. Mladà Boleslav), Stadt in Böhmen, an der Iser, Knotenpunkt der Österreich. Nordwestbahn und der Turnau-Kralup-Prager Bahn, teilt sich in die Alt- und Neustadt und zwei Vorstädte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0073,
Choral |
Öffnen |
Wittenberg eine Sammlung von Kirchenliedern im Druck. Der Vorrat von Chorälen wurde namentlich durch das "Cantional der Böhmischen und Mährischen Brüder" (hrsg. von Wylmschweerer, Jungbunzlau 1531 und Ulm 1538 u. 1539, enthaltend 136 Lieder mit 111
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kappernbis Kapronsäure |
Öffnen |
494
Kappern - Kapronsäure.
Bosnien und die Herzegowina, 1852-53 Italien und Deutschland und ließ sich 1858 als praktischer Arzt zu Dobrisch unweit Prag, 1860 in Jungbunzlau nieder, von wo er 1863 nach Prag übersiedelte. Er starb 7. Juni 1879
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
. 1867); "Die Operationen der österreichischen Marine während des Kriegs von 1866" (Wien 1866); "Der Kampf auf dem Adriatischen Meer 1866" (das. 1869).
Lissa, 1) (Neu-L.) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Jungbunzlau, an der Linie Wien-Tetschen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nil mortalibus arduum estbis Nîmes |
Öffnen |
der Elbe, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt (Linien Wien-Tetschen mit Abzweigung nach Jungbunzlau der Österreichischen Nordwestbahn, Poritschan-N. der Staatseisenbahn und N.-Gitschin der Kommerzialbahnen), Sitz eines Bezirksgerichts, mit gotischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stechbeerenbis Stecknitz |
Öffnen |
von Prügelstrafen "Stecken" tragende Gehilfen.
Steckenkraut, s. Ferula.
Stecker, Anton, Afrikareisender, geb. 17. Jan. 1855 zu Josephsthal bei Jungbunzlau in Böhmen, studierte zu Heidelberg Naturwissenschaften und begleitete 1878 G. Rohlfs auf seiner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0878,
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und zuerst in Jungbunzlau und Leitomischl, darauf in Prerau Druckereien anlegte. Wesentlich gefördert wurde der Aufschwung der tschechischen Litteratur auch durch humanistische Einflüsse, namentlich unter Wladislaw II. (1471-1516), als Bohuslaw v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Skorpionebis Smith |
Öffnen |
bulgarischen Volkes.
"Smilovsty (eigentlich Smi lauer), Wenzel, tschech. Novellist, geb. 1837 zu Jungbunzlau, bereiste Italien, die Schweiz und Deutschland und stard 20. Juni 1883 als Gymnasialprofessor und Schul inspektor in Leitomischl. Seine besten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Böhmebis Böhmen |
Öffnen |
Sieg errang die jungtschechische Partei am 16. April bei der Wahl des Reichsratsabgeordneten im Jungbunzlauer Städtebezirk, welcher bisher durch den gemäßigten Alttschechenführer Mattusch vertreten war und nun den Jungtschechen zufiel. Sofort nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Liebebis Linoleum |
Öffnen |
in Rozdalowitz (Böhmen), besuchte, in Jungbunzlau vorgebildet, die Universität Prag, auf die er nach kurzem Aufenthalt im bischöflichen Seminar zu Leitmeritz zurückkehrte, um Mathematik und Naturwissenschaft zu studieren. Hierauf wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Benchbis Benda |
Öffnen |
durch glänzendes Kolorit und charakteristische Auffassung aus.
Benda, deutsche Musikerfamilie, stammt von dem musikalisch gebildeten Leinweber Hans Georg B. zu Altbenatek im böhm. Bezirk Jungbunzlau. Er hatte vier Söhne: Franz, Georg, Johann und Joseph
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0222,
Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Raudnitz-Hracholusk (czechisch), Ackerbauschulen in Budweis (deutsch und eine czechische), Böhmisch-Leipa, Eger, Trautenau (deutsch), Rakonitz, Jungbunzlau, Kuttenberg, Pisek, Klattau und Libějitz-Rabin (czechisch), ein pomolog. Institut in Troja
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
km lange Strecke Prag-Reichsgrenze (Furth) der Böhm. Westbahn, die etwa 280 km lange Bahn Eger-Pilsen-Budweis-Grenze (Gmünd bez. Wien) der Kaiser-Franz-Josefbahn, die Strecken Prag-(Bubna)-Komotau-Eger der Buschtiehrader Eisenbahn, Jungbunzlau-Iglau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Böhmische Kämmebis Böhmische Westbahn |
Öffnen |
Bahn reicht nur bis 28. Aug. 1953. Sie umfaßt die Linien Prag-Jungbunzlau-Bakow-Turnau (103,83 km, 15. Okt. 1865 eröffnet), Bakow-Georgswalde-Ebersbach (98,19 km, 1. Sept. 1886 eröffnet), mit Zweiglinien 320 km (Ende 1890), unter der Generaldirektion
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
und Stockholm), französischer (Paris und Brüssel), italienischer (Mailand), spanischer (Madrid und Buenos-Aires), portugiesischer (Porto und Rio de Janeiro), russischer (Petersburg), polnischer (Warschau), czechischer (Jungbunzlau und Prag) und ungar. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Kanzellenbis Kanzler |
Öffnen |
sind, die Initialen und die oft sehr kunstvollen Einbände. Das erste gedruckte K. ist
^[Spaltenwechsel]
vom J. 1505 u. d. T. "Pisne chval bozich" ("Lieder zum Lobe Gottes"; wahrscheinlich in Jungbunzlau gedruckt). Eine neue vergrößerte Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
gebracht werden, damit der wirtliche Reinertrag bestimmt werden kann.
Neu-Becse, ungar. Stadt, s. Becse.
Neu-Benatek, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Jungbunzlau in Böhmen, rechts an der Iser, Sitz eines Bezirksgerichts (25026 E.), hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Station- Gmunden Stadt (2,55 km); b. Lemberger Straßenbahn (8,29 km); c. Mödling-Hinterbrühl (4,48 km); zusammen 15,32 km.
36) Wien-Nimburg-Jungbunzlau, Deutsch-Brod-Rossitz, Groß-Wossek-Alt-Paka-Parschnitz, Nimburg-Tetschen-Mittelgrund, Lissa-Prag
|