Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jurte
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Chasköibis Chassé |
Öffnen |
übersetzte er Sir Astley Coopers "Œuvres chirurgicales complètes" (ebd. 1835-37) und Swans "Traité de l’anatomie des nerfs" (ebd. 1838).
Chassaw-Jurt. 1) Bezirk im südöstl. Teil des Terekgebiets des russ. Generalgouvernements Kaukasien, hat
|
||
80% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Juristitiumbis Jury |
Öffnen |
.
Juromenha, eine kleine, starke portug. Grenzfestung in der Provinz Alemtejo, Distrikt Evora, am Guadiana.
Juror (engl.), Mitglied einer Jury (s. d.).
Jurte (russ.), die Wohnung der nomadischen Völker in Sibirien und China. Es ist eine aus schräg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Wohnung, Geräthschaften.
Antichambre
Boställen
Boudoir
Buvette
Cabaret
Csardaken
Drawing-room
Gamme
Jurte
Kemnate
Palast
Parlour
Wohnhaus
Armarium
Baldachin
Balzac
Becher
Bergère
Bett
Boitout
Braciera
Büffet, s. Buffet
Buffet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0785,
Kirgisensteppe |
Öffnen |
Ökonomie, als Milchprodukte die Hauptnahrung ausmachen. Die Zelte (Jurten, Kibitken) der K. sind zierlich aus Filz errichtet, ohne die Spitze 2 m hoch und haben 7-9 m im Durchmesser; Tragstangen werden gekreuzt, das Ganze ist leicht ab- und aufgeschlagen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0749,
Mongolen |
Öffnen |
teilen es nach beiden Seiten, flechten es in Zöpfe und schmücken es mit Perlen und Korallen. Den Bart scheren die Männer, rupfen ihn auch wohl aus. Die Wohnungen bestehen in runden Jurten aus hölzernen Gitterwänden, die mit Filzdecken behängt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Baschkirzewbis Base (Verwandtschaftsgrad) |
Öffnen |
viele in den Gouvernements Orenburg, Ufa, Wjatka und Samara wohnende Tataren, hauptsächlich Teptjären und Tümen gehörten; sie zerfielen in 13 Kantone, und jeder von diesem in eine Anzahl Jurten. Sie standen unter dem Gouverneur von Orenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
und Bogenschützen. Sie unterwarfen sich 1644 dem russ.
Scepter, wählen jedoch ihre Fürsten oder Taidschis und Ältesten selbst. Ihre Kleidung ist mit Pelzwerk verbrämtes Leder. Im Sommer
leben sie in Jurten, die sie mit Leder überziehen, im Winter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Jurjewezbis Jus connubii |
Öffnen |
Rußlands, einst Residenz des
Fürstentums Susdal.
Iurzewskaja, Fürstin, s. Dolgorukij, Katha-
rina Michailowna. ^(s. d.).
Furor lengl., spr. dschuror), Mitglied einer Jury
Jurte (türk.), die Wohnung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0969,
Astrachan |
Öffnen |
Jurten Kundurowsche Tataren und die Kisilbaschen oder persischen Kolonisten, die jedoch nicht zahlreich sind. Die astrachanische (innere) Kirgisenhorde zählt 169,000 Köpfe auf einem Gebiet von fast 60,000 qkm (1080 QM.). Die Hälfte der Bevölkerung gehört
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Birgerbis Birke |
Öffnen |
durchfließt. Ihr Tribut an die Russen besteht in Fellen. Sie wohnen in Jurten, die aus gegeneinander gestützten Stangen bestehen und mit Matten bekleidet sind; Pferdezucht und Jagd bilden ihre Lieblingsbeschäftigungen, einige wenige säen auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0276,
Finnen (Volk) |
Öffnen |
Hilfsmittel entwerfen. Als Haustiere züchteten sie nur den Hund, das Roß und das Rind; von Getreidearten bauten sie nur Gerste. Im Sommer lebten sie in Lederzelten, im Winter in halb unterirdischen Jurten, wie alle Polarvölker der Alten Welt. Demnach können
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gobibis Goblet d'Alviella |
Öffnen |
.) mit ihren zahlreichen Herden; hier trifft man nur Zelte (Jurten). Karawanen durchschneiden die G. am häufigsten im NO., insbesondere auf der Linie Kiachta-Kalgan; auf ihr verkehrt auch die russische Post. Nach russischen Vermessungen hat die G. hier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
des fossilen Elfenbeins sind weniger bedeutende Erwerbszweige. Im Sommer bewohnen sie leichte Zelte aus Birkenrinde, im Winter Jurten, d. h. Hütten aus schwachen, mit Erde und Rasen belegten Balken, in deren Innerm es sehr unsauber hergeht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
und entführten die Söhne und Weiber des Königs, welcher an einer Unterleibskrankheit starb.
Jorat (spr. schorá, deutsch Jurten), eine der Hügelmassen der schweizer. Hochebene (928 m), bildet ein nach N. allmählich abgedachtes Plateau, während
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
am Abhang des Jurten auf drei Hügeln und in den dazwischen liegenden Thälchen und ist die zentrale Station der schweizerischen Gürtelbahn am Genfer See und Ausgangspunkt der in die Ostschweiz führenden Eisenbahnen über Neuchâtel-Biel und Freiburg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ostindienfahrerbis Ostpreußen |
Öffnen |
in besondern Jurten aufbewahrt. Sie sind militärfrei, entrichten aber der russischen Regierung eine Steuer (Jassok), die früher in Pelzwerk, jetzt in Geld eingefordert wird, die sie aber bei ihrer großen Armut kaum zu zahlen im stande sind, da die Ausbeute
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
gleichen den Jurten der Tataren. Mit ihren Nachbarn liegen sie stets in Fehde, doch sind sie gegen Fremde gastfrei und im Handel ehrlich. S. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 30.
Peiden, Badeort im Val Lugnez des schweizer. Kantons Graubünden, mit 115
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer) |
Öffnen |
Vaux (um Cully) heißen und zum Plateau des Jorat (deutsch Jurten, 928 m) sich erheben; das Üchtland, d. h. das Flachland Freiburgs; der Neuenburger Uferstrich Vignoble; das Seeland, zwischen Murten-, Neuenburger und Bieler See gelegen und mit dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
Iurgan-Ladik, ^aodikeia 4)
Juri, Alasani
Jurine, ^udw.(Entomolog), ./,<,.«
.Inii^dietion ^«imnii^trativL, Ver
Iurma, Ural 1<»40,1 lwaltnng 100,2
Jurten (schweiz. Landschaft), Iorat
Jurua, Amazonenstrom 444,i
Iurugo, Iornllo
^N8
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hessus |
Öffnen |
-Bahn), 1856
genehmigt und 1858 eröffnet; Bischofsheim-Frank-
jurt a. M. (Mainbahn, Linksmainische Eisenbahn),
- 1862 genehmigt, 1863 eröffnet; Odenwaldbahn
(Darmstadt-Erbach) u. s. w.; und die Linien auf
preuß. Gebiet, von denen die älteste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kaukasus (Indischer)bis Kaukasusvölker |
Öffnen |
257
Kaukasus (Indischer) – Kaukasusvölker
Borschom und Abas-Tuman; der zweiten Richtung folgen die Schwefelquellen bei Derbent, Tschir-Jurt, u. s. w. Die Gruppe der Mineralquellen von Pjatigorsk und Umgebung hat eine besondere Richtung von SW
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kaukerfebis Kaulbach |
Öffnen |
oder Nachtschi, vom Worte Nach = Volk. Man teilt die Tschetschenzen in der Regel in Hochländer und Bewohner der Ebene und unterscheidet fünf Hauptstämme: a. die eigentlichen Tschetschenzen (im Kreis Grosnyj); b. die Auchower (Kreis Chasaw-Jurt); c
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Korjakenbis Kork |
Öffnen |
vollzogen. Die nomadi-
sierenden K. leben in Jurten. Das zahme Renn-
tier bildet ihren einzigen Reichtum. Hauptbeschäf-
tigung der seßhaften K. ist die Jagd und Fischerei.
Die K. gleichen in ihrem Äußern in Sprache, Sitten
und Lebensweise den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Schambis Schamyl |
Öffnen |
Kunst ist "die
Reinigung der Jurte", d. h. die Austreibung des
Geistes eines Verstorbenen aus dem Zelte. Er tritt
in phantastischer Kleidung auf, die bei den Jakuten
reicb mit Schmiedearbeit versehen und daher sehr
kostspielig ist. Meist sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Terekamphenbis Terentius |
Öffnen |
Eisenbahnen; 1 Gymnasium für Knaben, 1 für Mädchen, 1 Progymnasium, 1 Realschule, 2 Bergschulen, 110 niedere und Elementarschulen. Das Gouvernement zerfällt in vier Bezirke (okruga): Wladikawkas, Grosnyj, Naltschik und Chassaw-Jurt, sowie in drei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
Tendenzlegende.
Jorat, Le (spr. schorá), deutsch Jurten, Hochfläche im schweiz. Kanton Waadt im NO. von Lausanne, ein breites, waldiges, von Flußthälern durchschnittenes Molasseplateau, bildet die Wasserscheide zwischen Neuenburger- und Genfersee
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Mongol-Oiratbis Mongseng |
Öffnen |
995
Mongol-Oirat - Mongseng
überhaupt den Typus der nach ihnen benannten Rasse. Ihre Wohnungen bestehen aus Filzzelten oder Jurten. Ihre Hauptbeschäftigung ist die Viehzucht, und der Hauptreichtum sind die Herden von fettschwänzigen Schafen
|