Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Justus von Liebig
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0346,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
völlig fettfreien, mageren Fleisches. Seine Fabrikation, welche zuerst durch Justus v. Liebig angeregt und praktisch ausgearbeitet wurde, geschieht heute an zahlreichen Orten, wo ein grosser Viehbestand und billige Preise des Fleisches eine derartige
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Liebigs Backmethodebis Liebknecht |
Öffnen |
. der Lehrer, Gelehrte und Reformator (in der Zeitschrift "Unsere Zeit", Lpz. 1874).
Liebigs Backmethode, s. Backpulver.
Liebigs Fleischextrakt, s. Fleischextrakt.
Liebigs Kindersuppe, s. Auffütterung.
Liebigstiftung, s. Liebig, Justus, Freiherr
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
und der Büste des zu D. geborenen Chemikers Justus von Liebig. An der Ecke der Liebig- und Landwehrstraße befindet sich ein Brunnendenkmal des Abgeordneten August Metz; auf dem Friedhof stehen zahlreiche Denkmäler hervorragender Männer, so des Komponisten
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
Arbeiterhäuser, drei Volksschulen mit unentgeltlichem Unterricht, ein Asyl für Arbeiterkinder, Speiseanstalt, Mehl- und Brotmagazine.
Liebig, Justus, Freiherr von, Chemiker, geb. 12. Mai 1803 zu Darmstadt, besuchte das Gymnasium daselbst und kam 1818
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0478,
Landwirtschaft (Förderung der Agrikulturchemie durch Liebig) |
Öffnen |
Pflanzen notwendig seien, und welche Rolle sie darin spielten.
Im J. 1840 gab J. ^[Justus] Liebig die Antwort durch seine "Chemie in Anwendung auf Agrikultur und Physiologie". Kein Werk hat so wie dieses unsre ganzen Anschauungen geändert, keins so
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Wohlau (Kreis und Stadt)bis Wohlfahrtsausschuß |
Öffnen |
, der die Wissenschaft mehrere Großthaten (wie die Arbeit über die Benzoylverbindungen, 1832) verdankt (vgl. Aus Justus Liebigs und Friedrich W.s Briefwechsel, hg. von A. W. Hofmann, 2 Bde., Braunschw. 1838). Die Anzahl der von W. veröffentlichten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Liebigsche Suppebis Liebknecht |
Öffnen |
Reformator des Feldbaues in diesem Jahrhundert. Über seine Lehren entspann sich ein langer und heftiger Streit, welcher endlich zu gunsten Liebigs entschieden wurde, nachdem dieser seine Theorien vielfach ausgebaut und modifiziert hatte. Auch
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wohlfahrtsausschußbis Wohnhaus |
Öffnen |
); Derselbe, Aus Justus Liebigs und Fr. Wöhlers Briefwechsel (Braunschweig 1888, 2 Bde.).
Wohlfahrtsausschuß (Comité de salut public), in der französischen Revolution Name der Regierungsbehörde des Nationalkonvents, die, 25. März 1793 auf Antrag
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Darmstadt |
Öffnen |
Bahnhöfen, denen gegenüber das 1875 erbaute Bankgebäude u. vor welchen die Bronzebüste des in D. gebornen Chemikers Justus v. Liebig steht, die Stadt, so gelangt man in die wichtigste Straße derselben, die Rheinstraße, die auf den schönsten Platz der Stadt
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
Erdmann, 1) Otto Linné
Fresenius
Fuchs, 2) Joh. Nepomuk v.
Gmelin, 1) Leopold
Gorup-Besanez, v.
Hager
Hlasiwetz
Hofmann, 4) Aug. Wilh.
Kekulé, 1) Friedr. Aug.
Klaproth, 1) Martin Heinr.
Kolbe *, 3) Adolf Wilh. Herm.
Kopp, 5) Hermann
Liebig
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0317,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die peinlichste Silbenstecherei nicht aus der Wett schaffen, daß man unter echtem "Fleisch-Extrakt" nur solchen verstehen kann, der aus Fleisch, also nach dem mustergültigen Rezepte Justus von Liebigs bereitet wird.
Surrogate im Haushalt sind ferner
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
für Lehrer wie Studierende die Übelstände hervor, welche mit der Isolierung der höhern landwirtschaftlichen Lehranstalt zusammenhingen. Im J. 1861 griff J. ^[Justus] v. Liebig in einer Rede die isolierten Akademien an, ihr folgte ein heftiger Streit
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Lieberosebis Liebig |
Öffnen |
1870. Vgl. "Johann L. Ein Arbeiterleben" (Leipz. 1868).
Liebig, Justus, Freiherr von, Chemiker, geb. 8. Mai 1803 zu Darmstadt, arbeitete 1818 als Lehrling in der Apotheke zu Heppenheim und ging mit Unterstützung des Großherzogs nach Bonn
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
besteht einerseits aus saurem phosphorsaurem Kalk (Säurepulver) und andererseits aus einem Gemenge von 500 g Natriumbicarbonat und 443 g Chlorkalium (Alkalipulver); auf 100 kg Mehl kommen 2,6 kg Säurepulver und 1,6 kg Alkalipulver. Bei Liebigs
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
,
Bernhard Tepelmann
, als Teilhaber beitrat. Der Verlag
umfaßt: in der Chemie Werke von Fresenius, Gorup-Besanez,
Graham-Otto, A. W.
Hofmann, Kolbe,
Justus von Liebig, Roscoe u. a., die «Jahresberichte über
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0107,
Boden (Bodenarten) |
Öffnen |
Kollektivnamen Humus zusammenfaßt, vor J. ^[Justus] v. Liebig für den alleinigen Träger der Fruchtbarkeit gehalten, finden sich im B. in verschiedenen Formen und Übergangsstufen (Ulmin, Humin, Ulmin- und Huminsäure, Quellsäure, Quellsatzsäure, Geinsäure
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Bodenbis Bodenbach |
Öffnen |
, von J. ^[Justus] v. Liebig aber in das rechte Licht gestellt. Ohne sie ist nachhaltiges Wachstum nicht möglich, also auch nicht ohne thonige Feinerde. Wo diese fehlt oder zurücktritt (das Skelett überwiegt), muß die Düngung in kleinen und öftern Gaben
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
-religiösen Weltanschauung zusammenfassende Darstellung, welche durch Adel der Gesinnung und Wärme des Tons vielfach an Fichtes "Reden an die deutsche Nation" erinnert. Als Dichter ist er mit einer seiner Frau, einer Tochter von J. ^[Justus] v. Liebig
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
Orientalisten F. E. Schul, Justus v. Liebig, General v. d. Tann u. a. Im benachbarten Ober-Ramstadt ist der Humorist Lichtenberg geboren.
Die Umgebungen der Stadt sind sehr waldreich und haben namentlich im O. und S. ausgedehnte Laubwaldungen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
); "Echinologie helvétique" (mit Loriol, das. 1869-72). Im Winter 1863-64 unternahm er mit Escher von der Linth und Martius eine wissenschaftliche Reise nach Algerien und der Sahara und schrieb über dieselbe: "Aus Sahara und Atlas, vier Briefe an J. ^[Justus] v
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vogel (Personenname) |
Öffnen |
er: »Naturstudien« (2. Aufl., Erfurt 1860); »Der Torf, seine Natur und Bedeutung« (Braunschw. 1859); »Die Untersuchung des Biers« (Berl. 1866); »Praktische Übungsbeispiele« (4. Aufl., Erfurt 1873); »J. v. Liebig als Begründer der Agrikulturchemie
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Niccolo di, Maler - ..., Foligno
Liebig, Justus v., Chemiker - Wagemüller und Rümann, München
Lincoln, Abraham, Präsident der Vereinigten Staaten - Ball, Washington (Emanzipationsdenkmal); Henry Kirke Brown, New York; Meade, Springfield (Illinois
|