Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Köstlicher Fisch
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'östliches'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gesegneten Wonnemond eist. Das ist der Waldmeister, der fnig der Kräuter, der dem goldigen Weine Römer eine eigene Weihe gibt. Was will aber der Name Waldmeister , i? So köstlich Otto Roquette in seiner rautfahrt zur Prinzessin Rebenolüte den lamen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
. Der Schafbrassen
( Sargus ovis L. ), der von Schaltieren lebt, ist wegen seines köstlichen Fleisches
besonders in Neuyork unter dem Namen sheeps-head Gegenstand eines eifrigen Fischfangs.
Meerbricke , Fisch, s. Lamprete .
Meerbusen , s
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
. Auf seine ersten schon beifällig aufgenommenen Bilder: ein seine Geige flickender Mönch und Seiltänzerbande in einer Dorfscheune, folgte in den letzten Jahren eine Reihe köstlicher Genrebilder, meist aus dem Leben der Fischer am Bodensee, darauf
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0689,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
war. Knoblauch, Lauch, Zwiebeln, Kürbis, Melonen, Gurken und Datteln waren Lieblingsspeisen
des gewöhnlichen Volkes und auch stehende Krieger und vornehme Beamte waren ihnen zugetan. Dazu kamen Fische, die der Nilstrom, besonders zur Zeit der Neber
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Aeoliens Weizen, syrischen Wein, Salz von der Oase Jupiter Amon, Wasser vom Choaspes, das beste Fleisch von Kameel, Rind, Schaf und Hirsch. Königlicher Besitz waren die Fische im See Möris, das beste Wild in den Wäldern und Fluhniederungen. Bei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
kalt serviert - so wie sie da sind - oder sie einfach aufwärmt. Der "eingeschnittene Braten" aber ist bekanntlich etwas Fürchterliches und ein Schreckgespengst aller Ehemänner. Bezüglich seiner Benutzung zu geradezu köstlichen Sexorgerichten können
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
902
Fliegende Blätter - Fliegende Fische
den meisten Vögeln, einigen Sängetieren nnd
Fischen, nnter den Wirbellosen bei den meisten In-
sekten. Bei fast sämtlichen fliegenden Wirbel-
tieren bilden die vordern Brnstgliedmaßen dieFlug
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
Sauce Colbert hinzu. Ebenso führte der Haushofmeister des Königs, Herr v. Béchamel, Marquis von Nointal, die weitgehendsten Verbesserungen in der Zubereitung der Speisen, namentlich der Fische, ein, erfand die heute noch als unübertroffen geltende
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0144,
von Foliabis Foulards |
Öffnen |
oder Tombak Nr. 19 d 2; aus Blei Nr. 3 d; aus Zinn Nr. 43 d.
Forellen (frz. truite, engl. trout grey). Diesen Namen führen einige zur Sippe der Edellachse gehörigen Fische, die sich durch ein nobles Äußere und schöne Färbungen, so auch durch ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
und ergiebig im Acker- und Weinbau wie in der Viehzucht und in köstlichen Fischen, dazu lieblich durch mildes und gesundes Klima. Daher besaßen die vornehmen Römer in dieser Landschaft, welche sie Campania felix (das "glückliche K.") nannten, Landgüter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von)bis Capriccio |
Öffnen |
zum Aufenthalt und war nur zeitweise von Hirten und Fischern bewohnt. In neuerer Zeit erlangte sie Berühmtheit als der gewöhnliche Wohnsitz Garibaldis (s. d.), der hier seit 1854 ein Grundstück nebst Wohnhaus besaß und 2. Juni 1882 daselbst starb
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
, geringe Nahrung unter einem breternen eigenen
Dach, denn köstlicher Tisch unter den Freunden, Sir.
29, 29. HErr, ich bin nicht werth, daß du unter mein Dach gehest,
Matth. 8, 8. Luc. 7, 6. Und was ihr höret in das Ohr
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0039,
Groß |
Öffnen |
39
Groß.
große Lust hat zu seinen Geboten, Ps. 112,1. Gieb meiner Seele große Kraft, Ps. 138, 3. Wie ist ihrer eine so große Summe, Ps. 139,17. Denn großer Schatz, darin Unruhe ist, Spr. 15, 16. Das Gerücht ist köstlicher, denn großer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
und gelben Blütenköpfchen, aus dem tropischen Amerika, wird in den Tropen, in Italien und Südfrankreich
(jährlich 10-20,000 kg) der köstlich duftenden Blüten halber kultiviert, die aus Südfrankreich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) |
Öffnen |
die kraftvolle Gestaltung des Einzelnen wie den festen und massenhaften Charakter des Ganzen aus dem Auge. Als bedeutende Zeitgenossen Schlüters sind Joh. Bernhard Fischer von Erlach, als dessen Hauptbau die 1716 begonnene und 1737 (durch seinen Sohn Esaias
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
Enten |
Öffnen |
. Das Weibchen legt 7-12 weiße Eier, welche es in 25-26 Tagen ausbrütet. Das Fleisch soll im Herbst köstlich sein, und es wird ihr daher eifrig nachgestellt. In der Gefangenschaft hält sie sich sehr gut und pflanzt sich auch fort. Die Mandarinenente (A
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kapuzinadebis Kapweine |
Öffnen |
: Reis, Mais, Hirse, Wein, Zuckerrohr, Tabak. Bedeutend ist die Ausbeute an Salz auf den Inseln Sal und Bravista, das nach Brasilien, dem La Plata und Afrika ausgeführt wird. Die Küsten sind reich an Fischen und Schildkröten. Hauptstadt ist Porto Praya
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
ist seine Schrift "Uhland als Dramatiker, mit Benutzung seines handschriftlichen Nachlasses dargestellt" (Stuttg. 1877) zu erwähnen. Er starb 13. März 1883. Vgl. Fischer, Nekrolog für A. v. K. (Berl. 1884).
8) Gottfried, Dichter, geb. 19. Juli 1819 zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schnellrechnerbis Schnepfe |
Öffnen |
586
Schnellrechner - Schnepfe.
dieser Hinsicht ganz bedeutende Vorteile erzielen, verglichen mit den Ergebnissen des gewöhnlichen Pressendrucks. Vgl. Fischer u. Wittig, Die S. (3. Aufl., Leipz. 1878); Bachmann, Leitfaden für Maschinenmeister
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
, wirbelt aber oft ohne deutlich sichtbare Ursache heftig auf und friert sehr selten zu (zuletzt 1830 und 1880). Köstliche Fische (Lachsforellen, Saiblinge, Hechte etc.) bevölkern ihn. Zwischen Gmunden, am Nordende, der Saline Ebensee, am Südende, und dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
, Reiher und Schnepfen, und als Zugvögel Ortolane, Schwalben, Ringeltauben und Regenpfeifer. Unter den Schlangen gibt es nur eine giftige Art. Eidechsen, von den kleinsten bis zu den Kaimans, sind zahlreich, ebenso Schildkröten, Fische und die verschiedenen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
einen Braten (mit der Hälfte des Soldes, davon er
einen Götzen macht) und sättigt sich, Gsa. 44, 16. 19. Und etliche Stücke vom Fleisch brieten sie, Tob. 6, 7. Und sie legten ihm vor ein Stück vom gebratenen Fisch, Luc.
24, 42.
z. 2. Menschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
köstliches Ding, dem HErrn danken, und lobstngen deinem Namen, du Höchster, Ps. 92, 2.
Lobsinget seinem Namen, denn er ist lieblich, Ps. 135, 3.
Loch, löchricht
Z. B. des Brunnens, 1 Mos. 29, 2. 3. 8. 10. des seidenen Rocks, 2 Mos. 28, 32. der Höhle
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Ausreisenbis Auswendig |
Öffnen |
von dir ausschreien zu Jerusalem, Neh. 6, 7.
Aussenden. David sandte aus zehn Jünglinge, 1 Sam. 25, 5. David sandte Kundschafter aus, 1 Sam. 26, 4. Ich will viele Fischer aussenden, Jer. 16, 16. Sandte seine Knechte aus, Matth. 22, 3. 4. Luc. 14, 17
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
.
In den Gewächshäusern finden sich viele sehr zierliche Arten. Von ihnen wird mit Vorliebe kultiviert G. monosperma Lam., der einsamige Ginster, ausgezeichnet durch den köstlichen Duft der zahlreichen weißen Blumen. Sie blüht am schönsten im freien
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0247,
Dankopfer |
Öffnen |
die Verstorbenen (die alten Riefen) aufstehen, und dir
danken? Ps. 88, 11. ^Has ist ein köstliches Ding, dem HErrn danken, und lobsingen
deinem Namen, du Höchster, Pf. 92, L. Lasset uns mit Danken vor sein Angesicht kommen, und mit
Psalmen ihm
|