Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kadmeia
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kadibis Kadmiumlegierungen |
Öffnen |
(Lwow 1872). Vgl. Ossolinski, Vinzenz K. (deutsch von Linde, Warsch. 1822); Zeißberg, W. K., Bischof von Krakau und seine Chronik Polens (Wien 1869).
Kadmeia, die uralte, der Sage nach von Kadmos (s. d.), in Wahrheit wohl von Phönikern auf einem 50 m
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kadettenvoranstaltenbis Kadmiumjodid |
Öffnen |
.
Kadjaren, s. Kadscharen.
Kadmeia (lat. Cadmēa), die uralte, der Sage nach von Kadmos (s. d.), vielleicht von Phöniziern gegründete Akropolis der böot. Stadt Theben (s. d.).
Kadmĭum, chem. Zeichen Cd (Cadmium), Atomgewicht 112, ein ziemlich selten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Thebenbis Thecosmilia |
Öffnen |
der wichtigste Ort des Böotischen Bundes. T. lag in quellenreicher, hügeliger Gegend über dem südlichen Rande der aonischen Ebene und hatte eine etwa 15 km lange Ringmauer. Die Stadt oder zunächst die Burg Kadmeia wurde der Sage nach von Kadmos gegründet, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0692,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 371 v. Chr.) |
Öffnen |
es Olynth 380 zur Auflösung des blühenden Chalkidischen Bundes und bemächtigte sich 382 im Bund mit den Oligarchen durch einen verräterischen Handstreich der Kadmeia, der Burg Thebens.
Spartas Fall und die Hegemonie Thebens.
Diese That, von Phöbidas
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Théâtre librebis Theologische Litteratur |
Öffnen |
sie mit der Südmauer der Kadmeia zusammen, des Burghügels, welcher die heutige Stadt trägt und ebenso die älteste Ansiedelung getragen hat, welche aber schon in vorhistorischer Zeit durch Amphion und Zetos zum siebenthorigen T. erweitert wurde und diesen Umfang
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0327,
Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) |
Öffnen |
der theban. Burg Kadmeia durch den Spartaner
Phöbidas (383) und die 379 erfolgte Unterwerfung des demokratischen Phlius ließen in ganz G. die neue Machtstellung der Spartaner nur
noch drückender empfinden.
Da wurde noch zu Ende 379
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
scheidet. Der ansehnlichste Hügel (im südl. Teile der Stadt zwischen dem Dirke- und Ismenosbach gelegen) trug die Burg Kadmeia, die nach der Annahme der Alten von Kadmos (s. d.) und seinen phöniz. Begleitern gegründet worden sein sollte. Als älteste
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Theben (in Ungarn)bis Thee |
Öffnen |
, und um den Beginn unserer Zeitrechnung erschien T. als ein bloßes Dorf; im 2. Jahrh. n.Chr. war sie vorwiegend auf den Raum der alten Kadmeia beschränkt.
Im Mittelalter hob sich T. wieder und blühte durch seine Seidenweberei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
. Am berühmtesten sind die Akropolen von Athen (vorzugsweise A. genannt), Theben (Kadmeia), Korinth (Akrokorinth), Messene (Ithome), Argos (Larissa), Pergamon.
Akrosporen, s. Sporen.
Akrosticheen, Unterfamilie der Polypodiaceen; s. Farne.
Akrostichon
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0693,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 337 v. Chr.) |
Öffnen |
unterlagen sie in der Ebene von Chäroneia der überlegenen makedonischen Kriegskunst. Theben mußte eine makedonische Besatzung in die Kadmeia aufnehmen, die böotische Eidgenossenschaft wurde aufgelöst, die Führer der Nationalpartei büßten mit dem Tod
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
nach Böotien führt, wo er die Burg Kadmeia (Theben) gründet. Zuvor aber wollte er nach Anweisung des Orakels die Kuh opfern und schickte seine Genossen nach Wasser aus. Als diese darauf von einem die Quelle bewachenden Drachen des Ares getötet wurden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kleobis und Bitonbis Kleomenes |
Öffnen |
in der Schlacht bei Tanagra.
2) K. I., Sohn des Königs Pausanias, der 394 v. Chr. aus Sparta vertrieben wurde, folgte seinem Bruder Agesipolis I. auf dem Thron von Sparta und befehligte nach der Vertreibung der Spartaner aus der Kadmeia die erste
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Pelleteriebis Pelopidas |
Öffnen |
er äußerst einfach und widmete sich lediglich dem Dienst seiner Vaterstadt. Nach der Einnahme der Kadmeia durch Phöbidas (382 v. Chr.) und dem Sieg der Oligarchen floh er mit etwa 400 Demokraten nach Athen, kehrte aber im Herbst 379 mit zwölf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0107,
Sparta (Geschichte) |
Öffnen |
aus Korinth zurückzuziehen, und schaltete im Peloponnes als unumschränkter Herr. Die Besetzung der Kadmeia in Theben (382) führte jedoch den Sturz von Spartas unwürdiger Gewaltherrschaft herbei. Theben erkämpfte sich 379 seine Freiheit und die Hegemonie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
aber unter großer Weitschweifigkeit.
Thivä (Thebai), Hauptstadt einer Eparchie des griech. Nomos Attika und Böotien, an der Stelle der Kadmeia, der Burg des alten Theben (s. d. 2), gelegen, Sitz eines Bischofs, mit (1879) 3509 Einw. Aus dem Altertum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cadmeabis Cadoudal |
Öffnen |
sie mit
Topete und Prim ein gemeinsames Manifest, in dem sie der Regierung der Königin Isabella den Gehorsam aufkündigten.
Cadmēa , s. Kadmeia .
Cadmĭa . (lat.), der Galmei (s. d.), genannt nach Kadmos, der die Griechen damit bekannt gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
967 Heilige Schrift – Heiliges römisches Reich deutscher Nation
der Spartaner aus ihrer Stadt (zu Ende 379 v. Chr.) für den Krieg gegen die Spartaner ausgebildet und unter des Gorgidas Führung, zunächst zum Schutze der
Kadmeia
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
. Caedmon.
Kadmos, ursprünglich der Heros Eponymos der thebanischen Burg Kadmeia, nach der aus verschiedenen ältern Mythen zusammengesetzten griech. Sage der Sohn des Agenor und der Telephassa, der Bruder der Europa, des Phoinix und Kilix; er wurde
|