Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kapellenkranz hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0112, von Kapelle (Gefäß) bis Kaper Öffnen
Kirchen mit eigenen Altären. Solche entstanden zunächst unter dem Einfluß der hierarchischen Bewegung der Cluniacenser und Cistercienser am Chor der Kirchen ( Kapellenkranz ), später, namentlich im endenden 15. Jahrh., an den
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0292, Germanische Kunst Öffnen
der Schlußwand ging. Abweichungen kamen häufig vor; man benutzte z. B. auch das Zehneck und ließ mitunter die Längsachse auf eine Ecke des Vielecks treffen. Kapellenkranz. Eine reichere Ausstattung des Chores wurde in Frankreich beliebt und von dort
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0341, Germanische Kunst Öffnen
. Das Hauptschiff endet mit dem runden Chor, die beiden zunächst anliegenden Seitenschiffe laufen in den Umgang aus, während die äußeren Seitenschiffe ihren Abschluß in dem Kapellenkranz finden. Stephansdom in Wien. Auf die Eigenheiten des Stephansdomes
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0344, Germanische Kunst Öffnen
weder nach oben verjüngt noch mit Fialen besetzt. Ganz fremdartig wirkt natürlich die Anlage des mächtigen Kuppelraumes an Stelle der Vierung, dessen drei kurze und niedrige Kreuzarme mit einem in die Mauerdicke eingelassenen Kapellenkranz umgeben
1% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0788, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
. Katharinenrad: Radfenster. Kathedrale: Bischofskirche. Kathedralstil: Die reichste Ausbildung der Kirchenanlage im gotischen Stil mit Verdoppelung der Seitenschiffe, Umgang und Kapellenkranz um den Chor. Kathedra: Bischofsstuhl. Kehle
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0362, Barcelona Öffnen
hervorzuheben, ein imposantes gotisches Bauwerk mit reichem Chorumgang und Kapellenkranz, einem 13 m breiten Mittelschiff mit zwei Seitenschiffen, welche durch Kapellenreihen erweitert werden. In einer Kapelle unter dem Hochaltar befindet sich das Mausoleum
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0072, von Chor bis Choral Öffnen
der östlichen Seite des Hauptbaues angebrachter, bei romanischen Kirchen gewöhnlich halbrunder, bei gotischen Kirchen fünf-, sieben- oder mehreckiger, bisweilen noch mit einem Chorumgang oder Kapellenkranz umgebener Anbau, der sich meist schon äußerlich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0479, von Kaolin bis Kapelle Öffnen
für sich stehenden Kapellen gibt es solche, welche mit einer Hauptkirche verbunden und neben, in oder unter derselben, bez. dem Chor gelegen sind. Dies die sogen. Krypten. Der Chorumgang gotischer Kirchen ist oft mit einem Kapellenkranz umgeben
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0898, London (Denkmäler, Kirchen) Öffnen
ist das Hauptschiff 10,36 m breit und 31,08 m hoch. Hinter dem Altar liegt die Kapelle Eduards des Bekenners, mit dem 1269 vollendeten Schrein dieses Heiligen. Das Chor umgibt ein Kapellenkranz, und östlich schließt sich an diesen die 1503-22 im reichsten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0604, Wien (Kirchen, Profanbauten) Öffnen
Altarschmuck und Glasmalereien. Die Kirche in Fünfhaus (1867-75 nach dem Entwurf von Fr. Schmidt erbaut) ist ein im gotischen Stil gehaltener achtseitiger Kuppelbau mit Kapellenkranz und vorgelegten Ausbauten. Endlich sind noch die Elisabethkirche
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0265, von Chor (Kirchenbaukunst) bis Choral Öffnen
er als selbständiger Bauteil über die Kirche hinaus und wurde auch häufig (namentlich im roman. Stile) über einer Krypta erhöht; daher auch der Name hoher C. Die reichste Ausbildung, durch Umgang und Kapellenkranz, hat er in franz. Kathedralen und verwandten Kirchen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1013, Deutsche Kunst Öffnen
eine flache, erst später durch Gewölbe verdrängte ist. Hier zeigen sich zuerst reichere Chorentwicklungen, die den Einfluß der burgundischen Bauschule und des Cistercienserordens erkennen lassen, indem einerseits Kapellenkränze an die Chorumgänge gelegt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1014, Deutsche Kunst Öffnen
) in ähnlichen Formen, nämlich als breite, aus dem Polygon geschaffene, mit Umgang und mehrfach auch mit Kapellenkranz versehene Anlagen. In Bayern bieten München, Ingolstadt, Landshut derartige Anlagen. Daneben entstanden querschifflose Langhäuser
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0459, Magdeburg Öffnen
. Unter den sechzehn evang.Kirchen ist zu nennen der 1208‒1363 erbaute Dom zu St. Mauritius und Katharina (119 m lang, Mittelschiff 32m hoch); der polygone Chor mit zweigeschossigem Umgang und Kapellenkranz gehört nebst den beiden unvollendeten Osttürmen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0972, von Pauvre bis Pavia Öffnen
Vacksteinbau (1375), mit Kapellenkranz, und die schöne Kirche Sta. Maria Coronata di Canepanova, ein nach Bramantes Plänen 1492 aufgeführter acht- eckiger Kuppelbau mit oberm Umgang. Der nach Plänen von Balossi erbaute Mercato coperto wurde 1882
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0203, Venedig (Stadt) Öffnen
Schiffen, rundbogigen Arkaden, got. Hochaltarnische, Chorumgang und Kapellenkranz; Sta. Maria Formosa, mehrfach umgebaut, eine Kreuzkirche mit Kuppel, im Innern ein Gemälde von Palma Vecchio (heilige Barbara); die prächtige Kirche Santi Giovanni e
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0869, von Portugiesische Eisenbahnen bis Portugiesische Kunst Öffnen
Apsis und neun- fachem Kapellenkranz, wurde von franz. Baumeistern nach dem Muster burgund. Abteien erbaut, aber erst im 13. Jahrh, im Übergangsstil vollendet. Wie plump und massig damals der got. Stil in Portugal auftrat, zeigt die Kirche Leca
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0327, Lübeck Öffnen
m lang, 57 m breit, 49 m hoch), mit drei Schiffen, Chorumgang, Kapellenkranz und zwei Türmen (123 m), ist eins der vorzüglichsten Denkmäler des niederdeutschen Backsteinbaues und enthält viele Kunstschätze der Malerei (Totentanz, Abschied vom
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0836, Metz Öffnen
Basilika mit Querhaus und Kapellenkranz, 2 Türmen und 2 Nebenkapellen (122 m lang, 31 m breit, 42 m hoch) auf einem der höchsten Punkte der Stadt, gehört verschiedenen Zeiten an. Der Bau ist im 13. Jahrh. begonnen und bis 1546 vollendet