Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karl von La Roche
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
Familienbriefe, in denen er als zärtlicher Gatte und Vater erscheint. Sein Leben beschrieb Burnet (Lond. 1681, neue Ausg. 1876).
Roche sur Yon, La (spr. rosch ssürr ióng, 1815-48 Bourbon-Vendée, 1848-70 Napoléon-Vendée genannt), Hauptstadt des
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
die Herrschaft La Roche sur Yon (später B.-Vendée). Johanns II. Sohn Karl (gest. 1537) ward zum Herzog von Vendôme ernannt und erbte 1527 nach dem Tode des Connetables dessen Besitzungen. Sein Sohn war Anton von B., Herzog von Vendôme, seit 1548
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Hinkenden (s. oben); Jakobs Urenkel, Johann II., erwarb durch Heirat die Herrschaft La Roche-sur-Yon; sein Sohn Karl (gest. 1537) wurde zum Herzog von Vendôme ernannt und erbte 1527 die Besitzungen Charles' von B. Dessen Sohn, Anton (s. d.) von B
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Rochester (John Wilmot)bis Rochlitz (Marktflecken) |
Öffnen |
.
Noche-sur-Non, franz. Arrondissement und
Stadt, s. La-Roche-sur-Z)on.
Nochetum (nculat.; ital. i'ocdwNo; frz. roct^t,
vom dentschen Rock), das voll feiner weißer Lein-
wand gefertigte, mit Spitzen besetzte Chorhemd,
welches Vischo'se, Abte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0333,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
. Sein ihm in der Herrschaft folgender
Bruder Wilhelm (1245–78) eroberte Monemvasia (1248), machte sich die Bewohner der Maina unterthänig und zwang Athen, das ebenfalls
bereits eine m fränk. Eroberer Guido I. de la Roche anheimgefallen war, zur
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
erfolgenden Mündung in die Yonne bei La Roche ununterbrochen begleitet. Zwischen Buffon und La Roche nimmt der A. bei
St. Florentin die Armance auf.
Armand , Pseudonym des Schriftstellers Friedr. Aug. Strubberg (s. d
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
. 7. Nov. 1828 zu La Roche sur Yon (Vendée) als Sohn eines unbemittelten Handwerkers. Er empfing den ersten Unterricht in der Kunst von einem dortigen Zeichenlehrer und zeigte ein so hervorragendes Talent, daß der Präfekt der Vendée ihm einen Platz
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
nach Berechnung 6971) qkm (1896) 441 735 E (620 weniger als 1891), darunter 198 Fremde, also 66 E. auf 1 qkm, zerfällt in 3 Arrondissements (Fontenay-le Comte, La Roche-sur Yon, Les Sables d'Olonne) und 30 Kantone mit 303 Gemeinden und hat La Roche-sur
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
der kürzeste Seeübergang (64 km).
La Röche (spr. rösch), Karl, Ritter von, Schau-
spieler, geb. 14. Okt. 1794 zu Berlin, wurde durch
Iffland für das Theater gewonnen und betrat
10. Juni 1811 als Mitglied der Secondaschen
Truppe in Dresden zum
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
geschätzten Wein (Beaujolaiswein) werden jährlich große Quantitäten meist nach Paris und Lyon exportiert. Die Grafschaft B., 1525 von Frankreich eingezogen, war später im Besitz der Herzöge von Orléans. Vgl. La Roche La Carelle, Histoire du B. (Lyon
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
du Tart, Bonnes Mares, Clos à la Roche, Vervilles, Clos Morjat, Clos St.-Jean, La Perrière, sämtlich in Côte d'Or (Clos bedeutet einen ummauerten Weingarten). Unter den weißen Weinen Burgunds steht der berühmteste französische Weißwein, Mont Rachet
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
) Arrondissement im franz. Dept. Haute-Savoie, hat (1891) 68 561 E., 68 Gemeinden und zerfällt in die 9 Kantone B. (14 011 E.), Chamonix (4556 E.), Cluses (9581 E.), La Roche (9321 E.), St. Gervais-les-Bains (4822 E.), St. Jeoire (6536 E.), Sallanches (8436 E
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
früher der Königin obgelegen hatten.
Reybaud (spr. räboh), Marie Roch Louis, franz. Schriftsteller, geb. 15. Aug. 1799 zu Marseille, bereiste nach Vollendung seiner Studien den Orient und ließ sich 1829 in Paris nieder, wo er für radikale Journale
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
einen sehr besuchten Flnßhafen bildet, an den Linien La Roche-Nevers und A.-Toucy-Moulins (30 km) der Franz. Mittelmeerbahn, ist unregelmäßig gebaut und hat (1891) 14553, als Gemeinde 18036 E., in Garnison das 46. Infanterieregiment, eine der schönsten got
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
in Erfassung des Dichtergenius als im Verständnis der Charaktere und geistreichen Wiederbeleben des vom Dichter Gegebenen in hohem Grad zu Gebote standen. Vgl. Mautner, Karl L., Gedenkblätter (Wien 1873).
La Roche-Aymon (spr. rosch-ämóng), Antoine Charles
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
. Departement Yonne, Arrondissement Auxerre, am Armançon, am Kanal von Burgund und an der Eisenbahn La Roche-Dijon, mit einer in neuerer Zeit restaurierten Renaissancekirche (aus dem 16. Jahrh.), bedeutendem Getreidehandel und (1881) 2252 Einw.
Saint
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
-10
VI
Übersicht des Inhalts.
Heyden, Wilh. Karl Heinr. v. 412
Joachim II., Hektor, Kurfürst (Denkmal) 462
Kaltenborn-Stachau, Hans v. 470
Levetzow, Albert v. 565
Lieber, Ernst 566
Lucius, Robert, Freih. v. Ballhausen 573
Lutz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
große Wald von C. aus.
Chantonnay (spr. schangtonä), Flecken im franz. Departement Vendée, Arrondissement La Roche sur Yon, an der Eisenbahn Tours-Les Sables d'Olonne, mit einem alten Schloß und (1876) 1539 Einw., ist mit Vouvant der Mittelpunkt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
).
Bondeli, Julie, Berner Patrizierin, geb. 24. Dez. 1731 zu Bern, blieb unvermählt, starb 8. Aug. 1778 in Neuchâtel. Durch ihre Beziehungen zu J. J. Rousseau, Wieland, Lavater, Sophie von La Roche, Zimmermann und andern hervorragenden Naturen gehört
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
), beendete 1858 seine Studien auf der Universität zu Rochester, gab darauf kurze Zeit den »Daily Ledger« in Chicago, danach drei Jahre lang die »Central Illinois Gazette« in Champaign heraus. Als heftiger Gegner der Sklaverei beteiligte er sich 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Barton (Elisabeth)bis Bartsch |
Öffnen |
und Bischof Fisher von Rochester, um sich ihrer für den alten Glauben gegen die mit Heinrichs VIII. Ehe- und Kirchentrennung drohenden Neuerungen zu bedienen. Ihre Hellseherei rief große Aufregung hervor, die sie dem schismatischen König gefährlich erscheinen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
332
Juraken - Jurien de la Gravière.
1879 offen gelegt und ist in den folgenden Jahren noch vertieft worden. Die Beendigung der Korrektion der Broye und Zihl sowie die Entsumpfung des Seelandes wird für 1887 erwartet. - Schon während des Baues
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
des vorigen, wurde 1244 in der Schlacht bei Jaffa von den Saracenen gefangen
und 1251 in Ägypten getötet. Sein Sohn Hugo erhielt von Karl von Anjou Lecce und wurde durch Heirat mit Isabella, der Witwe des Herzogs
Wilhelm von La
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
523
Karl (Frankreich, Großbritannien).
nahm er 1494 einen Kriegszug nach Italien, eroberte auch 1495 das Königreich, ward aber durch den Bund zwischen dem Papste, dem Kaiser, Ferdinand von Aragonien u. a. wieder aus Italien vertrieben. Erst 27
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0727,
Paris (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
legte den Tuileriengarten und die Elysäischen Felder an; das Invalidenhaus, Findelhaus und Hospital général erstanden, der Justizpalast wurde erweitert, die Höhe St.-Roche geebnet, die Ponts au Change, de la Tournelle und Rouge umgestaltet und der Pont
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0532,
Swedenborg |
Öffnen |
530
Swedenborg
er England, Holland, Frankreich und Deutschland, besuchte die Universitäten dieser Länder und wurde nach seiner Rückkehr 1716 von Karl Ⅻ. zum Assessor beim Bergwerkskollegium in Stockholm ernannt. Die Erfindung einer Rollenmaschine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
) und das historische Schauspiel "Alfred" (Hirschberg 1809). Eine Sammlung seiner "Gedichte" veranstaltete W. L. Schmidt (Bresl. 1826).
2) Karl Wilhelm Salice-C., Novellist und Lustspieldichter, Bruder des vorigen, geb. 19. Aug. 1777 zu Hirschberg, schloß
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
mit dekorativen und monumentalen Malereien ausschmückte. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören: die Anbetung der Könige, die Geburt Christi, die Söhne Eduards IV. von England, die Gerechtigkeit Karls V., der heil. Vinzenz von Paula, der, von Tunesen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Per expressumbis Perforation |
Öffnen |
. 1877), "Un voluntario realista" (das. 1878), "La familia de Leon Roch" (das. 1878), "Los apostólicos" (das. 1879) u. a. P. ist ausgesprochener Tendenzschriftsteller, aber er bringt dafür eine scharfe Beobachtungsgabe mit und zeichnet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Söngareibis Sonne (Himmelskörper) |
Öffnen |
Negerrasse gehörendes Volk im westl. Sudan, zu beiden Seiten des
mittlern Niger, mit einer isoliert dastehenden Sprache, die auch in Timbuktu und vielen Oasen der westl. Sahara gesp rochen wird. Die S. bildeten einst ein
mächtiges Reich, das Anfang
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0547,
Goethe (1773-75) |
Öffnen |
als Schatten. Mancherlei weibliche Annäherungen und Freundschaften (unter andern mit Maximiliane Brentano, gebornen La Roche) erhielten den Dichter in der hangenden, bangenden Stimmung des Liebesbedürfnisses und Liebessehnens; eine volle Leidenschaft
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
" (Bettina v. Arnim) (Berl. 1835, 3 Tle.; 3. Aufl., mit einer orientierenden Einleitung von H. Grimm, das. 1881); "Briefe Goethes an Sophie v. La Roche und Bettina Brentano" (hrsg. von G. v. Löper, das. 1879); "Briefwechsel zwischen G. und Reinhard
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1033,
Luxemburg (belgische Provinz; Geschichte des Großherzogtums) |
Öffnen |
Tochter Ermesindis und deren zweiten Gemahl, Waleram IV., Herzog von Limburg und Markgrafen von Arlon. Ihr ältester Sohn, Heinrich II., erbte Lützelburg, die von seiner Mutter erworbene hennegauische Lehnsherrschaft La Roche sowie die Markgrafschaft Arlon
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
von La Roche; Athen, Theben, Korinth, Argos etc. standen fortan unter seiner herzoglichen Gewalt.
4) Gautier V. von, Herzog von Athen, Sohn des vorigen, geriet mit seinen katalonischen Söldnern, deren Hilfe er zur Unterdrückung der Aufstände
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0747,
Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) |
Öffnen |
" zu bleibenden Leistungen. Sonstige Belletristen ähnlicher Richtung waren: Joh. Tim. Hermes (1738-1821), dessen Roman "Sophiens Reise von Memel nach Sachsen" ein Lieblingsbuch der Zeit ward; Wielands Jugendgeliebte Sophie v. La Roche (1730-1807
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
, Gipsbrüche, Wein- und Ölbau und (1881) 13,133 Einw. Dabei ein Kastell aus dem 14. Jahrh.
Racan (spr. -kang), Honorat de Bueil, Marquis de, franz. Dichter, geb. 1589 zu La Roche-Raccinin der Touraine, war in seiner Jugend Page am Hof Heinrichs IV
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
-Vilaine über, fließt von Rennes an südlich, später südwestlich und fällt unterhalb La Roche-Bernard, im Departement Morbihan, in den Atlantischen Ozean; 220 km lang. Seine wichtigsten Nebenflüsse sind: Ille, Oust und Isac. Er ist von Cesson an 144
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
.). Von Briefen Wielands erschienen: »Ausgewählte Briefe an verschiedene Freunde« (Zürich 1815-16, 4 Tle.); »Auswahl denkwürdiger Briefe« (hrsg. von Ludw. W., Wien 1818); »Briefe an Sophie v. La Roche« (hrsg. von Fr. Horn, Berl. 1820). Eine Biographie des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Deutsches Theater |
Öffnen |
, Wilbrandt, und sie haben der Bühne ein treffliches Ensemble zu erhalten gewußt, von Sophie Schröder, Anschütz, La Roche, Amalie Haizinger, Julie Rettich, Marie Seebach, Fichtner, Löwe bis auf Charlotte Wolter, Friederike Goßmann, Sonnenthal, Baumeister
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
der Stelle eines von Franzosen gegen 1749 er-
bauten Forts (äs la?r68qui8i6).
Griekanal (spr. ihri-), eine das südl. Plateau
des Staates Neuyork von W.nach O. durchziehende,
585 kin lange Wasserstraße zwischen dem Eriesee und
dem Hudson. Er beginnt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
., Weim. 1857); der Briefwechsel mit Fr. H. Jacobi (hg. von M. Jacobi, Lpz. 1847); Briefe G.s an Sophie La Roche und Bettina Brentano (hg. von Loeper, Berl. 1879); an Lavater (hg. von Hirzel, Lpz. 1833); an Merck (hg. von K. Wagner, Darmst. 1835); an
|