Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karroo
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
Gebrüdern Carron in Schottland erhalten haben, in deren Gießerei die ersten K. gefertigt wurden, und fanden als Oberdecksgeschütze 1779 Anwendung durch die Engländer; jetzt sind sie nicht mehr gebräuchlich.
Karroo, s. Afrika (S. 151) u. Kapland (S. 488
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0151,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
Meer hin begrenzen. Die erste dieser Terrassen (80-100 m Höhe) trägt Berge von 1000-1500 m Höhe, die zweite, die sogen. Karroo (d. h. die harte), ragt wie eine Festungsmauer empor und ist nur auf den schlundartig geöffneten Pässen zu erreichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0488,
Kapland (Bodengestalt, Gewässer, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
große Terrassenebene Karroo, was in der Hottentotensprache "hart" heißt; sie besteht aus rotem, eisenhaltigem Thon, der in der heißen und trocknen Jahreszeit so hart wie gebrannter Ziegelstein wird. Während der Regenzeit verändert sich aber die Karroo
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0179,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
und erreicht im Kompaßberg mit 2738 m die höchste Gipfelhöhe. Dieser Rand fällt gegen S. terrassenförmig zu der 90–150 km breiten,
baumlosen Karroo-Ebene ab, die eine mittlere Erhebung von 900 bis 1500 m hat, und schickt gegen SO. einen Gebirgszug
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0120,
Kapkolonie |
Öffnen |
. Karroo, durch-
schnittlich 50 km breit und etwa 300 in ü. d. M., ist
einer der fruchtbarsten Erdstriche, denn Weizen z. V.
ergiebt im Durchschnitt fünfunddreißigfache, Mais
eine vielhundertfache Ernte, und die Weingärten
tragen so reichlich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Zwarteberge, s. Kapland
Berge.
Bismarck*
Kilima Ndscharo
Muzaia
Tafelberg, 1) s. Tafelbai
Höhlen.
Dahragrotten *
Wüsten.
Kalahari
Karroo, s. Kapland
Libysche Wüste
Sahara
Oasen.
Oasen
Aderer
Schinghit
Ain Mâdi
Air
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Beatusbis Beaufort (in Südafrika) |
Öffnen |
. 1) Beaufort-West, Division der Midland-Provinz, in der Großen Karroo, hat 16508 qkm und (1891) 9171 E., darunter 3854 Weiße. Die Haupt-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bojarinbis Bol (Hafenort) |
Öffnen |
. der Kapkolonie in Südafrika: 1) Das kalte B., in 1200 m Höhe, im O. von der großen Karroo, im W. von den Olifantbergen begrenzt und besonders geeignet zur Viehzucht. 2) Das warme B., südlich vom vorigen, ein reichbewässertes Land mit ergiebigem Acker
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ebene (geographisch)bis Ebene (geometrisch) |
Öffnen |
, die Pußten Ungarns, die Steppen in Süd-
rußland, Westsibirien, Centralasicn und im Sudan,
die Karroo des Kaplandes, die Prairien oder Sa-
vannen in Nordamerika, die Llanos und Pampas
in Südamerika, die Tundren in Nordrußland
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Fraser (Alexander Campbell)bis Fräsmaschine |
Öffnen |
"^ concoi'iiiu^ Iiuma.ii nud^t'ktkiidiuF" auf die
Entwicklung der Philosophie Europas.
Fraserburg, Bezirk in der Midland - Provinz
der Kapkolonie, nördlich der Großen Karroo- und der
Roggeveld- und Nieuweveld-Verge in nur für Schaf-
zucht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
. Mit der Einfüh-
rung gezogener Geschütze verschwanden die K.
Karroo (spr. -ru), s. Kapkolonie (S. 118 a).
Karrousel, s. Karussell.
Kars. 1) Gebiet im transkaukas. Teil des russ.
Generalgorwe-memer^s Kaukasien, grenzt im S. und
W. an die Asiatische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
von der Großen Karroo und südlich vom Winterveld auf
einer 1250 m hohen, spärlich bewaldeten, doch gut bewässerten Hochfläche. Der Winter ist sehr kalt; der Sommer zeichnet sich durch
angenehmes und gesundes Klima aus. Der Hauptort M. (1045 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Primordialfaunabis Princeton |
Öffnen |
und
<1891) 7020 E., worunter 3729 Weiße, liegt zu einem
Teil an den fruchtbaren weinreichen Nordabbängen
der Großen Zwartcbcrgen, zum größern Teil aber
in der vegctationsarmen Hochfläche der Karroo. Der
Hauptort, ein Dorf (1444 E.), 40 lim entfernt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
ist hügelig
und fruchtbar, befonders an Wein. Im NO. liegt
das Kleine Karroo oder das Kannaland. Der
Hauptort N. zählt 2121 E.
Robertson, Frederick William, engl. Theolog,
geb. 1816 zu London, war feit 1847 Prediger zu
Brighton, wo er 1853 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Woonsocketbis Wordsworth |
Öffnen |
der Kapkolonie, mit 6793 qkm und (1891) 12605 E., darunter 5082 Weiße, liegt nordöstlich von der Kapstadt im Quellgebiet des Breedeflusses und erstreckt sich bis in die Große Karroo. Die Gegend ist gebirgig und infolge der Regenmenge ziemlich fruchtbar; Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
.
Cedar-Berge
(
Cedar-Mountains
,
spr. ßihd'r mauntĭns
), Gebirge in der brit. Kapkolonie
zwischen der Großen Karroo und dem Thal des Olifant-Flusses, mit
dem 1930 m hohen Cedar-Berg
|