Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kebsweib
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kebse'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Regiererbis Reich |
Öffnen |
, 1. von ihm fallen 10 Stämme ab, ib. v. 16. folgt der Jüngern Rath, 1 Kön. 12, 11. hatte 18 Weiber und 60 Kebsweiber, 2 Chr. 11, 21. wird von Sisak bekriegt, L Chr. 12, 2. 9. stirbt, i Kön. 14, 31.
Reh
1) Ein schnelles, geschwindes Thiet> S Mos
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
untreuen Räthe.
Er war ein Sohn Eliams, 2 Sam. 23, 34.
Fiel von David ab und hielts mit Absalon, 2 Sam. 15, 12.
Rieth Absalon, seines Vaters Kebsweiber zu beschlafen, c. 16, 20.
Erhenkt sich, c. 17, 23.
HErr! mache Ahitophels Rathschlag zur Narrheit
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Chillonbis Chimaltenango |
Öffnen |
Großen für sich zu gewinnen wußte. Seine Gemahlin war die Tochter des Westgotenkönigs Athanagild, Galswintha, welche aber seinem Kebsweib Fredegunde weichen mußte: Galswintha wurde 567 ermordet, weshalb ihre Schwester Brunhilde, die Gemahlin des
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
, durch ihre Greuelthaten berüchtigt, wurde vom König Chilperich von Neustrien, dessen Gemahlin oder Kebsweib sie gewesen, 567 verstoßen, da er sich mit Galsvintha, der Tochter des westgotischen Königs Athanagild, vermählen wollte, welche ihm große Schätze
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Galmeibis Galt |
Öffnen |
Athanagild, wurde 567 die Gemahlin des fränkischen Königs Chilperich I. (561-584) von Neustrien. Als sie aber nach Hause zurückzukehren verlangte, weil der König sein Kebsweib Fredegunde, das er vor der Heirat entfernt hatte, wieder zu sich nahm, ließ
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
).
Keblah (Kiblah, arab.), bei den Mohammedanern die Richtung des Gesichts nach Mekka beim Gebet (s. Kaaba und Moschee). K. alem ("Wendepunkt der Welt"), einer der offiziellen Titel des Schahs von Persien.
Kebse (Kebsweib, althochd. Chepis
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
-), Herrin; jetzt fast nur gebraucht in der Bedeutung: Geliebte, Kebsweib.
Maittaire (spr. mätähr), Michel, franz. Philolog und Bibliograph, geb. 1668 in Frankreich von protestantischen Eltern, ging nach der Aufhebung des Edikts von Nantes nach England
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
"), nach der Sage der Sohn Jakobs von seinem Kebsweibe Silva, Leas Magd, der Stammvater eines politisch unbedeutenden Stammes, der die Gebiete westlich von Naphtali, zeitweilig auch westlich von Isaschar besessen hat. Ein fest geschlossenes Stammgebiet
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
, ist unklar. Er war danach Sohn Gileads von einem Kebsweib. Von seinen Halbbrüdern vertrieben, wandte er sich nach der syr. Landschaft Tob, wo er Führer einer Freibeuterschar wurde. Seine von den Ammonitern bekriegten gileaditischen Landsleute riefen ihn zu
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abrahams Schooßbis Abscheu |
Öffnen |
, Absalom, mein Sohn, mein Sohn! v. 33. Der Schönste in Israel. 3 Sam. 14, 25. Hatte eine schöne Schwester, c. 13, 1. Erschlägt Amnon, c. 13, 20, 26. und flieht, v. 33. 37. 38. Beschläft seines Vaters Kebsweiber, 2 Sam. 16, 20. 21. c. 12,11. Macht Aufruhr
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Adlerbis Adramelech |
Öffnen |
Salomo, zu Gaste bitten, v. 9. 10.
Flieht vor Salomo, und faßt die Hörner des Altars, v. 50.
Erlangt Gnade, ib. f.
Will seines Vaters Kebsweib zur Ehe nehmen, c. 2, 13.
Muß sterben, v. 24.
2) Ein Levit zu Josavhats Zeiten, 2 Chr. 17. 8.
3
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
der Rizpa, Sauls Kebsweibes, 2 Sam. 3, 7. Die Großmutter des Armoni und Mephiboseth. c. 21, 8.10. 11.
Ajalon
Eine starke Burg, Eichstadt oder Hirschort.
I) Eine schöne Stadt der Leviten im Stamm Dan, eine Meile von Jerusalem in einem Thal gelegen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
Geschlecht Asser, 1 Chr. 8, 34.
III) Ein Sohn Hezrons, einer von den Großeltern Christi, Luc. 3, 33. Matth. 1, 3. sonst Ram genannt, Ruth 4, 19.
Aramia
Die Höhe des HErrn oder erhöht. Ein Kebsweib Manasses, des Sohnes Josephs, welcher Esriel genannt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
über ihn gekommen, Gal. 2, 11.
Vor Augen
Thamar sod das Gemüse vor Amnons Augen, 2 Sam. 13, 8.
Absalom beschlief die Kebsweiber seines Vaters, vor den Augen der Israeliten, 2 Sam. 16, 22.
Sondern müssen vor ihren Augen vor Durst verschmachten, Jud
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
. 19. 20. 5 Mos. 22, 13. c. 25, 5. Hiob 31, 10.
Absalom die Kebsweiber seines Vaters Davids, 2 Sam. 16, 22.
Amnon seine Schwester Thamar, 2 Sam. 13, 14.
David die Bathseba, 2 Sam. 11, 4.
Hezron die Tochter Machirs, 1 Chr. 2, 21.
Hophni und Pinehas
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
.
Die Kebsweiber das Haus, 2 Sam. 15, 16. 2 Sam. 16, 21.
Hüte dich, und bewahre deine Seele etc., 5 Mos. 4, 9. 15.
Wer seinen Mund bewahret (nicht unbedachtsam redet, Matth. 12, 36.), der bewahret sein Leben, Sprw. 13, 3.
Narren reden tyrannisch; aber
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Blutgießenbis Bnebarak |
Öffnen |
. Blutschande haben getrieben:
Absalom mit seines Vaters Kebsweibern, 2 Sam. 16, 22. Amnon mit seiner Schwester Thamar, 2 Sam. 13, 14. Herodes mit seines Bruders Weibe, Matth. 14, 3. das 5 Mos.
25, b f. war ein besonderes Polizeigesetz der Juden
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
. 5.
- Gewichte Erzes hatte der Speer des Riesen GeZbi, 2 Sam. 21, IS. 17.
- Kebsweiber hatte Salomo, 1 Kon. 11, 3.
- Centner Silbers und 30 Centner Goldes gab Hiskia dem Könige der Assyrer, 2 Kön. 18, 14, 16.
- Mann erschlug Iesabeam, 1
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Entzündenbis Ephraim |
Öffnen |
. III) das Kebsweib Calebs, 1 Chr.
2, 46.
Ephai
Müde. Ein Mann von Netophat, Ier. 40, 8.
Epher
Staub. I) Der andere Sohn Midians, 1 Mos. 25, 4. II) der dritte Sohn Esras, 1 Chr. 4, 17. III) Ein Hauvtmauu im Stamm Manasse, 1 Chr. 6, 24
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
. Die monatliche Regel.
§. 6. Der Frauen Zimmer. Der Ort, wo die Weiber und Kebsweiber verwahrt wurden, dergleichen im Orient gewöhnlich waren, Esth. 2. 3. 9. 11. 13. 14.
Fräulein
Von dem weiblichen Geschlecht von Menschen, 1 Mos. 1, 27. Marc. 10, 6
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Geschichtebis Geschlecht |
Öffnen |
. 26, 8,
3) Abraham den Kinoern von seinen Kebsweibern, 1 Mos. 25, 6. Pharao seiner Tochter, 1 Kon. 9, 16.
5) Jacob dem Gsan, 1 Mos. 32, 13. 18. c. 33, 10.
6) Die Inden einer dem Anden», Gsth. 9, 19. 32.
7) Davio dem Uria, 2 Sam. 11, 8
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Hundegeldbis Hunger |
Öffnen |
Kebsweib zn hci-rathen.
Hundert
Offb. 7, 4. wurden hundert und 44000 Auserwählte von dem geistlichen Israel, wie Ezech. 9, 4 ff. vor dem Verderben in den verhängten Ver-folgunaen bewahrt. (Die Bestimmtheit der Zahl deutetan, wie genau und bis ins
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
gleich wie ein Käuzlein in den verstörten Städten, Pf. 102, 7.
Kebsweib
8. 1. Dergleichen I) Concubiuen, welche die Juden neben ihren eigentlichen und vornehmsten Gattinnen heiratheten, aber diesen sowohl sie, als ihre Kinder nicht gleich hielten
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
gehurt mit zu der Horgt oder Pflicht des heu-tigen Tages), Matth. 6, 34.
Gegen Morgenland ließ Abraham seine Kinder von Kebsweibern
ziehen, 1 Mos. 25. 6. Die Weisen kommen aus Morgenland. Matth. 2, 1.
z. 3. III) Die Gegend gegen Morgen.
GOtt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Ringenbis Rock |
Öffnen |
. Roboam
1) Glühende Kuhle. Sauls Kebsweib, 2 Sam. 3, 7. 2) S. Nehabeam.
Rock
z. 1. Ein Unter- auch Oberkleid, und wo es dem Mantel, entgegengesetzt wird, das untere, enger anliegende Kleid. GM machte auf eine dem Schöpfer anständige Art dem Adam
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Salbenbis Salomo |
Öffnen |
, i. hatte 700 Weiber und 300 Kebsweiber, i Kön. 11, 3.
wird abgöttisch, ib. v. 5. regierte 40 Jahre und starb, id.
v. 43. Ich sage euch, daß auch Salomo in aller seiner Herrlichkeit
nicht betleidet gewesen ist als derselben
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Schänderbis Schatten |
Öffnen |
858
Schänder ? Schatten.
Sichem die Dina, l Mos. 34, 5. 27. Die zu Gibea eines Mannes Kebsweib, Nicht. 20, S. Einer schändet des Andern sein Weib, Ezech. 33, 26. Schänden ihre eignen Leiber, Röm. 1, 24.
z. 2. II) Vcruuehreu, Esa. 37, 24. c. 65
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
Kebsweibe? 3 Sam.
3, 7.
Es schläft Sohn und Vater bei einer Dirne, Amos 2, 7.
Schläfer, Schlafkammer
Ein Schläfer ist ein Müßiggänger, der die meiste Zeit verschläft. Schlafkammer, der Ort, wo man die Ruhe zu halten Pflegt.
Ein Schläfer muß
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Thiglathpillesserbis Thomas |
Öffnen |
) Erwartung. Der Vater Sallums, 2 Kön. 22, 14. 2) Ausgehenkt. Ein Sohu Simons, 1 Chr. 4, 20.
t. Thimna; 2. Thimnata
1) Abgezahltes Theil, a) Das Kebsweib Eli-fthas, 1 Mos. 36, 12. b) die Schwester Lothams, ib. v. 22. c) Ein Fürst, 1 Mos. 36, 40. d
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1123,
von Zelotesbis Zerreißen |
Öffnen |
; und Trost in dem Messias, c. 3.
Zerarbeiten
Die zu Gibea hatten ihren schändlichen Muth-witten mit dem Kebsweibe, Richt. 19, 25.
Zerbrechen
z. 1. a) Entzwei und in Stücken, b) Einreihen, abbrechen, 2 Mos. 23, 24. Nicht. 2, 2. c) Verderben
|