Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kerbela
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
wollte.
Kerbel, Pflanzengattung, s. Anthriscus.
Kerbela, Hauptort eines Liwa im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad, westlich vom Euphrat, mit 15,000 Einw. und dem Grabmal Huseins (s. d.). K. ist das Mekka der Schiiten (jährlich 120,000 Pilger
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Keratomykosebis Keren |
Öffnen |
. Anthriscus.
Kerbĕla oder Meschhed-Hussén, Stadt im asiat.-türk. Wilajet Bagdad, an einem Kanal, rechts vom Euphrat, 96 km im SSW. von Bagdad, von Dattel- und Maulbeerpflanzungen umgeben, enthält das Grabmal Husejns (s. d.).
Kerbelöl, s. Anthriscus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Ersindschan
Erzingjan, s. Ersindschan
Kal'a
Kars
Wan
Diarbekir
Charput
Kara-Amid, s. Diarbekir
Malatije
Mardin
Sort
Irak Arabi
Anah
Bagdad
Basra
Bassora
Chorsabâd
El Kosch
Hille
Hît
Kerbela
Kerkuk
Kufa
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Huseinbis Huß |
Öffnen |
und versuchte nach Muawias Tod (679) gegen dessen Nachfolger Jezid I. seine Rechte geltend zu machen, indem er mit wenigen Getreuen von Mekka nach Irak Arabi zog, fand aber hier gar keinen Anhang und wurde von Jezids Truppen 10. Okt. 680 bei Kerbela
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
Doppelflinten und lange Flintenläufe, Kupfer- und Tuchwaren). Die große Anzahl von persischen Pilgern, die jährlich nach den unfern B. liegenden Wallfahrtsorten Kerbela und Meschhed Ali sowie nach Mekka ziehen, machen daselbst starke Ankäufe. Die wichtigsten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Wahâbitenbis Wahl |
Öffnen |
zählten, die jedoch fast alles Geschützes entbehrten. 1801 schlugen sie die Truppen des Paschas von Bagdad aufs neue, überrumpelten Kerbela und begingen unerhörte Grausamkeiten. Auch Mekkas bemächtigten sie sich mehrere Male und zwangen den Scherif
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
und Hakkiari.
III. Arabistan. 18) Môsul mit den 3 Sandschaks: Môsul, Schehrizôr (Hauptstadt Kerkûk) und Suleîmânîje; 19) Bagdad mit den 3 Sandschaks: Bagdad, Hille und Kerbela; 20) Basra mit den 4 Sandschaks: Basra, Muntefik, Nedschd (Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Hadschin 418
Havre, Le 434
Ithaka 488
Johannesberg (Südafrika) 496
Jürük 502
Kalamata 504
Kandia 505
Kerbela 519
Konstantinopel 548
Kyr-Tschulba 568
Lindscha 583
Liukiu, Inseln 584
Livorno 584
Malatia 598
Mar Chiquita 599
Marseille
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Bagdadbis Bahr |
Öffnen |
, und mehr als die Hälfte der von den Stadtmauern umschlossenen 4 qkm wird von Schuttfeldern und Gärten eingenommen. An Wohlhabenheit steht die einstige Metropole des Welthandels jetzt hinter Kerbela zurück. Die Industrie ist fast verschwunden, und nur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Babelthuapbis Bàbî |
Öffnen |
aus einer bescheidenen Handelsfamilie in Schiras stammenden 'Ali Mohammed gestiftet. Dieser unternahm 1835 im Alter von 23 Jahren die Pilgerreise nach Kerbela, dem heiligen Wallfahrtsorte der Schi'iten, wo er auch mystische Vorlesungen besuchte. Dann begann er dem Volke
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0079,
Chalif |
Öffnen |
Ebene von
Kerbela mit dem Tode des Husejn (680); auch der arab. Aufstand wurde unterdrückt, indem die Heilige Stadt (683) einer schonungslosen Plünderung unterworfen wurde,
von welcher auch die Ka’ba zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
Getreuen im Irak herbeigerufen, versuchte er von Beginn der Regierung des Jesid, des zweiten Omajjaden, seinen Ansprüchen mit den Waffen Geltung zu verschaffen und traf in der Ebene von Kerbela auf die ihn ^[richtig: ihm?] unter Amrs Befehl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nassauische Eisenbahnbis Nâßir ed-dîn |
Öffnen |
durch
Herausgabe eines "Diwan" (Liedersammlung) und
von Beschreibungen von Reisen nach Chorassan,
nach Kerbela, nach Masenderan, nach Europa 1873
und 1878. Er wurde 1. Mai 1896 in Teheran von
einem fanatischen Bäbi ermordet. Ihm folgte sein
zweiter Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schikanebis Schild |
Öffnen |
von Kerbela. Wohlha-
bende S. erkaufen das Privilegium, in der Nabe
dieser heiligen Stätte begraben zu sein, mit großen
Gcldopfcrn; im Umkreis von mchrern Meilen wer-
den dem umgebenden Erdreich wunderbare Wir-
kungen zugeschrieben. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Wagram (Fürst von)bis Wahhâbiten |
Öffnen |
, war genötigt, Frieden
zu schließen. 1801 überfiel die Armee der W. unter Führung Saûds, des Sohnes Abd al-azîz’, Kerbela, die heilige Stadt der Schiiten (s. d.), un d
zerstörte, im Sinne der Lehren der W
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Mesbis Mesembryanthemum |
Öffnen |
Bagdad gebracht wurden. Etwa 30 km nördlich das Dorf Kefil, die den Inden heilige Ruhestätte Ezechiels.
Meschhed Hussén, s. Kerbela und Husejn.
Meschid-i-Ser, Vorhafen von Barserusch (s. d.) am Kaspischen Meer.
Meschinleder, s. Saffian
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
47
Muhd – Mühlenbeutelmaschinen
nur noch als fakultativer Fasttag. Die Schiiten betrauern an diesem Tage das Andenken an den Martertod des Husejn (s. d.) bei Kerbelâ.
Muhd, marokk. Getreidemaß, s. Almude.
Mühlbach. 1) M., ungar. Szász
|