Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kettwig
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Kettenschlußbis Ketzer |
Öffnen |
in das Land teilten. K. wurde 1562 von Polen mit Semgallen und Kurland, das zum Herzogtum erhoben wurde, belehnt und starb 17. Mai 1587 in Mitau. K.s Nachkommen herrschten bis 1737 in Kurland (s. d.).
Kettwig, Stadt im Landkreis Essen des preuß
|
||
83% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
.
Kettwig (Ketwyk), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Landkreis Essen, an der Ruhr und den Linien Kupferdreh-Düsseldorf und K.-Mülheim a. d. Ruhr der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Waisenhaus
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Kalkar
Kempen
Kettwig
Kevelaer
Kleve
Krefeld
Langenberg
Leichlingen
Lennep
Linn
Lüttringhausen
Meiderich
Merscheid
Mettmann
Meurs
M'Gladbach, s. Gladbach 1)
Mönchen-Gladbach, s. Gladbach 1)
Mörs
Mühlheim, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
Düsseldorf, Kreis Mülheim, an der Eisenbahn Kettwig-Mülheim a. Ruhr, mit Eisenbahnwerkstätte, Draht- und Hanfseilerei, Papier- und Cellulosefabrikation, Bierbrauerei, Gasleitung und (1880) 2976 (2108 ev.) Einw. Dabei das alte Schloß B. (einst Sitz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
. Im Regierungsbezirk Düsseldorf treten die Städte Lennep, Werden und Kettwig hervor. In dem zweiten Mittelpunkt, der Lausitz, erfreut sich die Tuchfabrikation durch die in jüngster Zeit erfolgte Erbauung zahlreicher Eisenbahnen einer steigenden Entwickelung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Mülhäuser Konfessionbis Mülheim |
Öffnen |
-Holzwickede, M.-Duisburg, M.-Katernberg, Kettwig-M. und Hochfeld-Essen-Langendreer der Preußischen Staatsbahn, 32 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ein öffentliches Schlachthaus u. (1885) 24,465 meist evang.
^[Abb.: Wappen von Mülheim a
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
für den Weltmarkt; sonst wird dieselbe noch in der R. zu Eupen, Düren, Lennep, Werden, Kettwig etc. betrieben. Krefeld ist der Hauptsitz der deutschen Seidenindustrie, die außerdem noch in Verbindung mit der Erzeugung von Samtwaren u. halbseidenen Stoffen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, an der Ruhr und der Linie Kettwig-Mülheim a. d. Ruhr der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, bedeutende Gerberei, Eisengießerei, Tapetenfabrikation, Dampfsägemühlen und (1885) 3582 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
, Kettenlinie
Kettentrommel, Haspel
Kettgarn, Garn '.»11,1
Kettle, Kettlesches System, Eini-
guugsämter 38^,2
X6ttl6-äruiN8, Panken
Kettler, Ketteler 1)
Kettlewell (Reisender), Asien 931/2
Keturäer, Arabien 723,2
Ketwyk, Kettwig
Keulenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Brohktaubis Brokmannen |
Öffnen |
. Ruhr des Reg.-Bez. Düsseldorf, gegenüber von Mülheim, links der Ruhr, an der Linie Essen-Kettwig-Mülheim der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 4515 (2283 männl., 2232 weibl.) E., Telegraph, Dampfstraßenbahn nach Duisburg, Bürgermeisterei; königl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
, die Vereinigten Staaten von Amerika.
Verkehrswesen. D. hat 3 Personenbahnhöfe (Central-, Nord-[D.-Derendorf], Südbahnhof [D.-Bilk]) und 1 Güterbahnhof und liegt an den Linien Hannover-Köln, Schwerte-München-Gladbach, Essen-Kettwig-D. (34,6 km), Kalk
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
die Aachener und Burtfcheider Tuche und Buckskins,
die Wollzeuge von Düren, Elberfeld, Eupen,
Lennep, Kettwig, Werden u. s. w., die Seidcn-
warcn von Krcfeld und Elberfeld, die halbseidenen,
Sammet- und gemischten Waren von Elbcrfeld,
Barmen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
-Kettwig Mülheim a. d. Ruhr
der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 4090 E.,
darunter 1973 Katholiken und 28 Israeliten, Post,
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
, geb.
3. Okt. 1851 zu Kettwig (Rheinprovinz), studierte in
Bonn, Berlin und Halle, wurde 1873 Repetent,
1876 Privatdocent in Göttingen, 1878 ord. Pro-
fessor der systematischen Theologie in Gießen. Von
K.' Schriften sind zu nennen: "Luthers Lehre
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
. Ersatzwesen.
Relieffernrohr, s. Fernrohr.
Religionswechfel, s. Austritt aus der Kirche.
Rellinghausen, Dorf im Landkreis Essen des
preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Linie Düssel-
dorf-Kettwig-Essen und der Nebenlinie tzattingen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....
Kenzingen . . .
Kerpcn.....
Kessclsdorf. . .
Kesseuich . . . ,
Kestenholz . . ,
Kettwig ....
Ketzin......
Keusch berg . . .
Kevclacr . . . ,
Diebel.....
Kiefcrsiädtel . ,
Kiel.......
Kicritzsch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
den Linien Düsseldorf-Duisburg-Oberhausen-Dortmund (Station R.-Unterrath), Düsseldors-Kettwig-Essen und Düsseldorf- Speldorf-Essen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 4119 E., Post, Telegraph, 2 Bahnhöfe, kath. Kirche, Schloß; mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
Städte und 11 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis M., an der Ruhr, über die eine Ketten- und eine Eisenbahnbrücke führen, an den Linien Duisburg-Dortmund, Ruhrort-M. (11 km), Kettwig-M. (27,3 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
|