Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kinderbuch
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kinderbischof'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Schererbis Scherff |
Öffnen |
in München. Er veröffentlichte "Gedichte" (Leipz. 1864, 3. Aufl. 1870), worin er den schlichten und innigen Ton des Volksliedes glücklich traf, machte sich aber besonders bekannt durch seine anmutigen Kinderbücher und Liedersammlungen: "Illustriertes
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kindermannbis Kinderschriften |
Öffnen |
. Scherer, Deutsches Kinderbuch (Leipz. 1877, 2 Bde.); Simrock; Deutsches Kinderbuch (3. Aufl., Frankf. 1879); F. Schmidt, Neues Wunderhorn für die Jugend (Leipz. 1855); Colshorn, Des deutschen Knaben Wunderhorn (2. Aufl., Hannov. 1880); Rochholz
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
illustrierte Prachtwerke, Reproduktionen hervor-
ragender Werke der neuern deutschen Kunst, Ge-
schichte und Kunstgeschichte, religiöse Litteratur,
Iugendschriften und Kinderbücher, mit Namen wie
Carstens, Thorwaldsen, Genelli, Peter Cornelius
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im Berichthaus Zürich.
Litteratur.
Im Verlag von J. Meier-Mehrhart in Zürich ist die 2. Auflage eines Kinderbuches erschienen, das zum Besten gehört was unserer Jugend auf den Weihnachtstisch gelegt werden kann. Es ist der mit vielen gelungenen Bildern
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Ausschlagbis Ausschuß |
Öffnen |
der Fläche noch Formenandeutungen zuläßt, beschränkt sich die A. nur auf Wiedergabe des Umrisses. Dieselbe wurde in neuerer Zeit durch O. Phil. Runge in Hamburg, Wilhelm Müller, Georg Schmidt in Düsseldorf und Fröhlich (Kinderbücher) gepflegt; doch
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Birkenzeisigbis Birlinger |
Öffnen |
. Frischlins hohenzollernsche Hochzeit (1598) neu herausgegeben" (Freiburg 1860); "Volkstümliches aus Schwaben" (das. 1861-62); "Nimm mich mit!" (Kinderbuch, 2. Aufl. 1870); "Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch" (1864); "F. Fabers gereimtes Pilgerbüchlein
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0577,
Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
, für welches mehrere große Häuser in Paris fast seinen ganzen Bedarf an spanischen und portugiesischen Büchern fabrizieren. Gebetbücher, Schulbücher, Übersetzungen der Romane, wissenschaftliche Bücher aus allen Sprachen, Kinderbücher, kurz alles
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
, verheiratete sich 1824 und ließ 1828 ihr erstes Originalwerk: "Sketches of Irish character", erscheinen, das günstig aufgenommen ward. Es folgten mehrere Kinderbücher, dann wendete sie sich dem Roman zu mit: "The buccaneer" (1832), einer Schilderung
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
, und durch das Auftreten Ludwig Richters (Zeichnungen für O. Wigands Volksbücherausgaben, dann zu Musäus' Volksmärchen, zu Kinderbüchern etc.) und Adolf Menzels (zu Kuglers "Leben Friedrichs d. Gr.") in Deutschland, Horace Vernets, Bellangés, Raffets ("Leben Napoleons
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
", Illustrationen zu Kobells "Schnadahüpfln", Andersens "Tales from Denmark", Gülls "Kinderheimat in Liedern", Löschkes "Kinderreimen", Hollands "Pfingstgrüßen", zum Birlingschen Kinderbuch "Nimm mich mit" u. a. Vgl. "Franz Graf P. als Dichter und Künstler
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simsbis Simultan |
Öffnen |
, wie: "Der gute Gerhard und die dankbaren Toten" (das. 1856). Außerdem veröffentlichte er: "Die deutschen Sprichwörter" (Stuttg. 1846, 4. Aufl. 1881); "Deutsches Kinderbuch" (das. 1848, 3. Aufl. 1879); "Die geschichtlichen deutschen Sagen" (Frankf. 1850; 2
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Topasbis Topelius |
Öffnen |
er eine Sammlung seiner "Dramatiska dikter" heraus (neue Ausg. 1881). Am populärsten wurde er durch seine Novellen und Kinderbücher. Unter den erstern ragt besonders hervor: "Fältskärns berättelser" ("Erzählungen eines Feldschers", Stockh. 1858-67, 5 Bde
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
er noch: »Natursänger< (Tert zu Giacomellis Bildern aus dem Vogelleben,^ Leipz. 1888) und verschiedene Kinderbücher. Von sei^ nen Gesammelten Schriften« erschienen bisher 7 Bände (Leipz. 1888 - 89).
! ^^ Seidomann, Johann Karl, luther. Theolog
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
«Works» erschienen in 6 Bänden (Lond. 1890). Seine Gattin, Helen A., bekannt besonders als
Aquarellmalerin, fertigte beliebte Illustrationen zu Kinderbüchern mit Kate Greenaway, jedoch frei von deren Manier.
Allioli , Jos. Franz, kath. Theolog
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
Engemann» (ebd. 1883; 3. Aufl. 1888) und «I nu heern Se mal!» (ebd. 1885; 2. Aufl. 1889). Die liebenswürdige Eigenart
seines Wesens spricht sich aus in den bald sinnigen, bald launigen Arbeiten: «Reineke Fuchs. Kinderbuch» (mit Jul. Lohmeyer, illustriert
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
Kinderbücher ("Fairy fables", "Happy hours at Wynford Grange"), "The Rook's Garden, sketches and essays" (1865). Neuerdings schrieb B. "Humour, wit and satire" (1885). Auch war B. Mitarbeiter am "Punch".
Bradley (spr. bräddli), James, engl. Astronom, geb
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Danjbis Dannemarie |
Öffnen |
gegründet.
Dankrotzheim, Konrad, deutscher Kinderdichter, wurde 1402 Schöffe zu Hagenau, wo er 1444 starb; er schrieb 1435 ein allerliebstes Kinderbuch, das «Heilige Namenbuch», worin er in freier Anlehnung an die Gattung des Cisio-Janus (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Flintbis Flittersand |
Öffnen |
ist F. von Bedeutung. F. hat eine große Anzahl Kinderbücher geschaffen («Reinecke Fuchs», «Lachende Kinder», «Jugendbrunnen», «Der Tierstruwwelpeter», «König Nobel» u. a.), in deren Illustrationen er die Tiere personifiziert und mit menschlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
. Sinne ausgestaltete. Gemeinsam mit Jakob bearbeitete er das "Deutsche Wörterbuch", die "Deutschen Sagen" und die "Kinder- und Hausmärchen"; daß diese ein wahres Volks- und Kinderbuch geworden sind, danken sie zumeist dem künstlerischen Erzähler
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
Kinderschrift. Im Reformations-
zeitalter erschienen eine ganze Reihe von kleinen
Kinderbüchern mit gereimten Sonntagsevangelien,
frommen Wiegenliedern, Gebeten und Sprüchen,
so z. B. von Nik. Hermann, Joh. Heer-
mann, Barth. Ningwaldt. Die erste
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0052,
Russische Litteratur |
Öffnen |
und eine vorwiegend pädagogische Tendenz. Katharina selbst schrieb pädagogische Schriften, Kinderbücher, satir. Lustspiele und Zeitungsartikel gegen die schlechte Kindererziehung und Nachäfferei der Fran-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0991,
Sims |
Öffnen |
), vor allem die "Teutschen
Volksbücher", von denen 1830-67 13 Vände oder
54 Hefte (Berl. und Frankf. a. M.; neue Aufl., Vas.
1887) erschienen sind. Ferner veröffentlichte er:
"Dcutfchcs Kinderbuch" (3. Aufl., Frankf. a. M.
1870) und "Rätsclbuch
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Struvitbis Stryj |
Öffnen |
Kloaken Kopenhagens; auch im Guano der Insel Ichaboe an der westafrik. Küste sowie in den Skiptonhöhlen bei Ballarat in Australien, weshalb der S. auch Guanit heißt.
Struwwelpeter, ein Kinderbuch, verfaßt von Heinr. Hoffmann (s. d.).
Strychnin
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Choleramittelbis Christliche Vereine junger Männer |
Öffnen |
über 200 Personen. Er besitzt ein
Vcreiushaus, eine Druckerei, einen Zeitungsverlag,
die cvang. Vereinsbuchhandlungen, den Verlag von
kolorierten Kinderbüchern u. a. sowie von Volks-
kalcndern und die Edelweihhcimstätte für die dem
Verein
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scherenspinnenbis Scherff |
Öffnen |
Anthologie «Deutscher Dichterwald» erschien in 15. Auflage (Stuttg. 1894). Ferner veröffentlichte S. ein «Illustriertes deutsches Kinderbuch» (Bd. 1, 6. Aufl., Lpz. 1879; Bd. 2, 2. Aufl., ebd. 1877), «Die Wacht am Rhein», Monographie (Berl. 1871) u
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Lohgarbis Lohnklassen |
Öffnen |
. die Zeitschrift «Deutsche Jugend». Er veröffentlichte mehr als 30 Kinderbücher, zum Teil mit musterhaften Holzschnitten und gediegenen Lithographien, ferner eine Reihe von Bänden Jugenderzählungen, Märchen, «Gedichte eines Optimisten» (Lpz. 1885) u. a
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Warburg (Emil)bis Wardar |
Öffnen |
W., Fellow und Tutor am Brasenose College (Oxford) und siedelte 1881 mit ihm nach London über. Ihr erstes Werk war das Kinderbuch «Milly and Olly» (1881). Wenig Beachtung fand der Roman «Miss Bretherton» (1884). Auf eine Übersetzung von Amiels
|