Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kinderschriften
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kindermannbis Kinderschriften |
Öffnen |
737
Kindermann - Kinderschriften.
Hoffmann ganz auf die komische Seite verlegt u. in seinem schon in 130 Auflagen verbreiteten "Struwwelpeter" (1851) eine Sammlung von Karikaturen und Satirliedern für Kinder geliefert, die trotz alles
|
||
57% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kinderkreuzzugbis Kindesmord |
Öffnen |
]
Kindersanatorien, s. Sanatorien.
Kinderschriften, die für die frühere Kindheit bestimmten Jugendschriften (s. d.).
Kinderschutz, in Bezug auf Fabrikarbeit u. s. w. s. Fabrikgesetzgebung und Dienstmiete (s. d., Bd. 5, S. 283 a). Eine andere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
Kinderschrift. Im Reformations-
zeitalter erschienen eine ganze Reihe von kleinen
Kinderbüchern mit gereimten Sonntagsevangelien,
frommen Wiegenliedern, Gebeten und Sprüchen,
so z. B. von Nik. Hermann, Joh. Heer-
mann, Barth. Ningwaldt. Die erste
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Frage
Gedächtniskunst, s. Mnemotechnik
Gedächtnisübungen
Gegenseitiger Unterricht, s. Wechselseitiger Unterricht
Gemeinnützig
Heuristische Lehrmethode, s. Lehrform
Jugendschriften
Kinderschriften, s. Jugendschr.
Koncentration
Koncept
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
. Allgemeiner bekannt wurde er besonders in Amerika durch seine humoristischen Illustrationen von Kinderschriften, z. B.: »Aschenbrödel«, »Das lustige Gemüt«, »Babys Oper«, »Goody Two Shoes Bilderbuch« u. a.
Crauk
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
, auf dessen Rat er nach einiger Zeit zur Zeichenkunst überging. Mit 21 Jahren gab er zuerst verschiedene illustrierte Kinderschriften heraus und zeichnete viel für die » Illustrated London News «. Sein erstes größeres Werk waren 1850 die Illustrationen zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Horvatovicbis Hosen |
Öffnen |
und lieferte treffliche Illustrationen zu dessen Kinderschriften. Auch wandte er sich damals mit Erfolg der Ölmalerei zu und wurde ein beliebter Lehrer in den vornehmen Kreisen. Im J. 1857 zum Professor ernannt, starb er 15. Okt. 1875 in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
und die Geburt der Venus. Auch als Aquarellist ist er geschätzt, am bekanntesten aber durch seine Illustrationen zu Kinderschriften.
Crangon, Garneele.
Cranium (lat.), der Hirnschädel.
Cranmer, Thomas, Erzbischof von Canterbury, der Reformator
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Drogdenbis Drohung |
Öffnen |
" (Berl. 1864); "Bunte Glasuren", Novellen und Gedichte (Dresd. 1865), etc. Auch schrieb er mehrere Operetten und sehr beliebt gewordene Kinderschriften. Mit H. Marggraff gab er den "Hausschatz deutscher Humoristik" (Leipz. 1858-60, 2 Bde.) heraus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
und fing in London einen Buchhandel an; die von ihm unter dem Namen Edward Baldwin verfaßten Kinderschriften verlegte er selbst. Er starb 7. April 1836. Von seinen Werken nennen wir noch: "The enquirer: reflexions on education, manners and literature
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Güllebis Gumbinnen |
Öffnen |
924
Gülle - Gumbinnen.
höhern Ständen eröffnete und 27 Jahre lang leitete. Er starb 24. Dez. 1879 daselbst. Außer verschiedenen belehrenden Kinderschriften, z. B. "Systematische Bilderschule" (Nürnb. 1847-51, 2 Bde.), veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
dem Titel: "Twice-told tales" (Bost. 1837-42, 2 Bde.; neue Aufl. 1855; deutsch, Bielef. 1852) sowie die Kinderschrift "Liberty tree" (1842). Darauf folgten: "Mosses from an old manse", Skizzen mit anziehenden Erinnerungen aus seinen Kinderjahren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0616,
Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) |
Öffnen |
Verfasser des allbekannten "Struwwelpeter" (zuerst 1845, seitdem in mehr als 140 Auflagen gedruckt und in fast alle Sprachen Europas übersetzt) sowie andrer Kinderschriften, darunter "Im Himmel und auf der Erde. Herzliches und Scherzliches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hohenheimbis Hohenlinden |
Öffnen |
629
Hohenheim - Hohenlinden.
aus ethisch-christlichem Standpunkt" (Kassel 1847), "Die Jungfrau und ihre Zukunft" (Weim. 1854), die Kinderschriften: "Die Marquesasinsel" (Brem. 1853) und "Das Geheimnis des Glücks" (Weim. 1855) etc., nicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Jugbis Jugendschriften |
Öffnen |
der Nationallitteratur. Wohl aber ist innerhalb der Jugendlitteratur eine gewisse Abstufung nach dem Alter und namentlich der Unterschied zwischen eigentlichen Kinderschriften (etwa bis zum 10. oder 11. Lebensjahr) und Schriften für die reifere Jugend berechtigt, weil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Karamsinbis Karasu |
Öffnen |
bald wieder, um sich den Wissenschaften zu widmen. Nachdem er mit seinen "Blättern für Kinderlektüre" und "Lektüre der Kinderschriften" (Mosk. 1785-89, 2 Bde.) als Schriftsteller aufgetreten, unternahm er 1789 eine Reise durch Deutschland, die Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
mit einem lebendigen Natursinn aus der Sphäre des Sinnlichen durch Gleichnisse und Bilder zur Anschauung des Übersinnlichen zu erheben suchen. Auch mehrere zum Teil vielfach aufgelegte Volks- und Kinderschriften sowie einige theologische Schriften
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Martinachbis Martinez de la Rosa |
Öffnen |
, später den Orient. Sie starb auf ihrem Landsitz bei Ambleside in Westmoreland 27. Juni 1876. Außer Erzählungen, Beschreibungen ihrer Reisen, Schriften belehrenden Inhalts über das Schul- und Armenwesen und Kinderschriften veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Northumberlandstraßebis Norwegen |
Öffnen |
reward", Novelle (1835); "The dream, and other poems" (1840) und "The child of the islands", eine ergreifende Darstellung gesellschaftlicher Schäden Englands (1845); die Kinderschriften: "Aunt Carry's ballads" (1846) und "Sketches and tales in prose and
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Wildermuthbis Wildruf |
Öffnen |
); »Zur Dämmerstunde« (das. 1871); ferner die beliebten Jugend- und Kinderschriften (gesammelt, das. 1871-77, 16 Bdchn.): »Aus dem Kinderleben«, »Kindergruß«, »Von Berg und Thal«, »Aus Schloß und Hütte«, »Jugendgabe«, »Für Freistunden«, »Von Nord
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
Kinderschriften und Übersetzungen sowie eine »Udvalg af Kjämpeviserne« (1839) und »Hundrede Romanzer af danske Digtere« (3. Aufl. 1851). Auch redigierte er einige Zeit das »Danske Kunstblad«. Seine letzten Jahre verlebte W. in Paris, wo er 30. Dez. 1876 starb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
); »Die Vernunftheirat, und andre Novellen'< (das. 1887). Die Dichterin, welche auch durch eine Neihe sinniger Kinderschriften bekannt geworden ist, lebt unverheiratet in ihrer Vaterstadt.
Oliphant, 2) Lawrence, eng!. Reiseschriftsteller, starb 23. Dez. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Barton (Elisabeth)bis Bartsch |
Öffnen |
448
Barton (Elisabeth) - Bartsch
Schwester Frau Maria Hack viele Kinderschriften frommer Richtung verfaßte, «Selections from the poems and letters of B. B., with memoir» (Lond. 1849; neue Ausg. 1860).
Barton (spr. bahrt'n), Elisabeth
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Bravourbis Bray (Anna Eliza) |
Öffnen |
ihres Schwiegervaters Stothard ("Life of Thomas Stothard", Lond. 1851; 2.Aufl., ebd. 1861) folgten die treffliche Kinderschrift "A peep at the Pixies" (ebd. 1853) und "Handel, his life, personal and professional, with thoughts on sacred music" (ebd. 1857), fleißig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
); auch seine fein empfundenen Aquarelle sind geschätzt. Bekannt
wurde C. auch in Deutschland durch humoristische Illustrationen von Kinderschriften und durch seinen großen Einfluß auf das brit. Kunstgewerbe als ein durchaus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Spott und verständnislose Ablehnung fand, sank sein Ansehen mit überraschender Schnelle. Sein Erbe in der Gunst des Leipziger Publikums wurde der harmlose Christian Felix Weiße (1726-1804), ein unbedeutender Vielschreiber, der aber in Kinderschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Drnišbis Droguen |
Öffnen |
), "Bunte Glasuren" (Dresd. 1865), "Komische Vorträge" (5. Aufl., Erfurt 1892) u. a. Auch schrieb er einige Operntexte, Lustspiele, histor. Trauerspiele, Romane und Kinderschriften. Mit Marggraff gab er den "Hausschatz deutscher Humoristik" (2 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
ebenso sehr durch Lebhaft igkeit und Reichtum der Phantasie wie durch scharfes Urteil, reine Sprache und klare Darstellung. Sie
schloß ihre Laufbahn mit einer Kinderschrift: «Orlandino» (1847 in Chambers’
«Library for young people
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
für psychol. Eharatteristik hervortreten. Auck ver-
öffentlichte sie die Gedichte "N^-i-ln i:o) (1851) und
"^6co1i6cti0N8 oltde Ci^8w1-1^Äi^s'L)> (1852) fowic
die Kinderschrift cc3^6ne6r'3 ^088; oi- tlio Nanov-
^101186" (1852). Sie starb 11. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Glasowbis Glasschwärmer |
Öffnen |
Lustspiel «Kaspar der Mensch» (Hamb. 1850), «Neue Gedichte» (Wien 1866), «Komische
Tausendundeine Nacht» (Hamb. 1852), «Xenien der Gegenwart» (mit D. Sanders, ebd. 1850). Hierzu kommen die verbreiteten harmlosen Kinderschriften «Lachende Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
verlegte er Kinderschriften, die er meist selbst unter dem Namen
Edward Baldwin schrieb. Er starb 7. April 1836. Seine ersten Schriften waren:
«Sketches of history in six sermons» (Lond. 1784
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Jugendspiegelbis Jugenheim |
Öffnen |
Kinderschriften der Neuzeit können, ebenso wie manche Vorgängerinnen, wegen hochgespannter Sentimentalität und Überschwenglichkeit (wie z. B. in Therese Hubers "Weihe der Jungfrau") und altkluger Reflexion (z. B. in Thekla von Gumperts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0447,
von North-West-Territoriesbis Norwegen |
Öffnen |
Zustände Englands darstellt. Erwähnung verdienen ferner ihre Kinderschrift "Aunt Carry's ballads" (1847), die Romane "Stuart of Dunleath" (1847), "Lost and saved" (1863; deutsch von Seybold, 4 Bde., Lpz. 1863), "The Lady of La Garaye" (1861), "Old
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0090,
Rußland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, Schulbücher 675, schönwissenschaftliche 629, medizinische 618, geschichtliche 307, rechtswissenschaftliche 254, Kinderschriften 241, landwirtschaftliche 238, dramatische 229, statistische 209; 6 Gruppen (darunter Technik, Naturwissenschaften, Militaria
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Kavalleriebatteriebis Kaviar |
Öffnen |
Gelehrten, geb. 7. Jan. 1824 zu Thurles in der irischen Grafschaft Tipperary, wurde in der Normandie und in Paris erzogen, kehrte 1844 mit ihren Eltern nach London zurück und ließ 1847 eine Kinderschrift «The three paths», 1848 die Erzählung «Madeleine
|