Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kisfaludy
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
zur Schule. Ihre Felder lassen sie durch Sklaven bearbeiten, welche sie auf Handelsreisen im portugiesischen Timor kaufen. Hauptort ist Delftshaven. Früher hatte die Ostindische Kompanie zwei Forts auf der Insel, die beide verfallen sind.
Kisfaludy
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
), Zoltán, ungar. Dichter und Ästhetiker, geb. 4. Sept. 1848 in Komorn, seit 1882 Professor der Ästhetik an der Universität in Budapest, Mitglied der Akademie und der Kisfaludy-Gesellschaft, zugleich Sekretär der letztern. Als Novellist
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
-Szalonta im Biharer Komitat, besuchte 1832-36 das Kolleg zu Debreczin, bekleidete dann eine Lehrerstelle in seiner Vaterstadt und wurde 1840 zum zweiten Notar des Komitats ernannt. Als Dichter gewann er bald darauf einen Preis der Kisfaludy-Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
,
Tabakfabriken, Talgschmelzereien und Handel. In
der Nähe links am Byk ist die Schwefelquelle Burkut.
Kisfaludy (spr. kisch-), Alexander, ungar.Dichter,
geb. 27. Sept. 1772 zu Sümeg (Komitat gala), trat
1793 in die Armee ein und wurde 1796 bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
ernannt. Den von der Kisfaludy-Gesellschaft in Pest 1843 auf das beste komische Volksepos ausgesetzten Preis gewann A. mit seiner ersten Dichtung «Az elveszett alkotmány» («Die verloren gegangene Verfassung»). Gleichen Erfolg hatte sein zweites
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
) Gabriel
Kemény, 2) Sigmund
Kertbeny
Kisfaludy, 1) Sándor
2) Károly
Kölcsey
Kuthy *
Lukács
Madách
Mátray
Obernyik
Orczy
Pákh
Pálffy
Pazmány
Petöfi
Podmaniczky
Prónay
Pulszky
Ráday
Rákosi
Szász
Szigligeti (Szathmary
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
und starb 13. Dez. 1882 als Professor der Ästhetik an der Pester Universität. Er war seit 1858 Mitglied der ungarischen Akademie und seit 1860 Mitglied und Sekretär, zuletzt Vizepräsident der Kisfaludy-Gesellschaft. Seine erste Publikation waren von ihm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0997,
Ungarische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Selbständigkeit nahmen, besonders aber lyrische Verse, welche im Munde des Volkes noch heute leben; endlich trat Alexander Kisfaludy (1772-1844) auf, dessen Sammlung lyrischer Gedichte: "Himfys Liebe", für Ungarn epochemachend wurde, insofern hier zum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
, seit 1870 Klassensekretär der Aka-
demie, seit 1860 Mitglied, seit 1881 Präsident der
Kisfaludy-Gesellschaft. G.s "Gedichte" (1882) sind
durch Tiefe des Gefühls und geschmackvolle Form
ausgezeichnet; seine Novellen ("Vkxlatok 63 k6i>6k",
d. h
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
. Zu den wissenschaftlichen Gesellschaften gehören außerdem: die 1830 gegründete Kisfaludy-Gesellschaft, deren Aufgabe die Pflege der Belletristik und Ästhetik sowie die Veredelung des künstlerischen Geschmacks auf dem Gebiet der Poesie ist; der St
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Maculabis Madagaskar |
Öffnen |
Ansichten verrät. Infolge dieses Werkes, das mit großer Begeisterung aufgenommen wurde, wählte ihn die Kisfaludy-Gesellschaft 1862, die ungarische Akademie 1863 zum Mitglied. M. starb bereits 5. Okt. 1864 in Balassa-Gyarmath. Eine Sammlung seiner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Tokaybis Tokio |
Öffnen |
liegenden Tokayer Berge, der südliche Teil der Hegyalja (s. d.), liefern 34 Sorten trefflicher Weine. Die edelsten (fünf Sorten) werden bei Tarczal, Talya, Mád, Lißka, Kisfaludy, Zsadány gewonnen, und zwar: ordinärer Tischwein, ohne Süße, aus den ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
) auf der linken Donauseite im neuen Polytechnischen Palais hat reiche Sammlungen, Laboratorien und eine Bibliothek (60 000 Bände). Die Militärakademie, Ludovica, in eigenem Gebäude, hat etwa 500 Zöglinge. Die Kisfaludy- und die Petösi-Gesellschaften befördern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bajmokbis Bajza |
Öffnen |
thätiges Mitglied der Kisfaludy-Gesellschaft, verfiel aber 1850 in eine unheilbare Geisteskrankheit. Er starb 4. März 1858 in Pest. Seine gesammelten Werke, in denen ein mehr sinniges als
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
tragikum" ("Über das Tragische", 1885). B. ist Mitglied der ungarischen Akademie sowie Mitglied und Sekretär der Kisfaludy-Gesellschaft.
Beowulf, Titel eines alten angelsächs. Gedichtes epischen Inhalts, welches die Heldenthaten des Geatenkönigs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
Volkes, z. B. als Mitbegründer des ungarischen Theaters in Ofen, als Schöpfer der Sparkasse in Pest, als Mitglied des Industrievereins, des Kunstvereins, der Akademie, der Kisfaludy-Gesellschaft etc. Er starb 26. Juli 1864 in Pest. Begründete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
er mit seiner Übertragung der "Frithjofssage" einen Preis. Calderons "La vida es sueño" und Moretos "Desden con el desden" werden im Pester Nationaltheater in Györys Übersetzung aufgeführt. Zur Shakespeare-Ausgabe der Kisfaludy-Gesellschaft, deren Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Gythionbis Gyulay |
Öffnen |
- und schönwissenschaftlichen) Klasse derselben und seit 1881 Präsident der Kisfaludy-Gesellschaft. Gyulais litterarhistorische und kritische Werke sind: "Das Leben Vörösmartys" (2. Aufl., Budapest 1879); "Denkreden" (das. 1879) und "Johann Katona und seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
.). Er ist seit 1860 Mitglied der Kisfaludy-Gesellschaft, seit 1861 Mitglied der ungarischen Akademie.
Joke (engl., spr. dschohk), Scherz, Spaß.
Joki (finn.), s. v. w. Fluß.
Joklama (türk.), in den türk. Handelsstädten Bezeichnung der Zollämter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
am Horizont des Gemüts", das. 1855); "Szerelem és hiúság" ("Liebe und Eitelkeit", das. 1855); "Zord idö" ("Wilde Zeit", das. 1861-62, 4 Bde.) u. a. Seit 1847 Ehrenmitglied der ungarischen Akademie und bis 1873 Präsident der Kisfaludy-Gesellschaft, starb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Palestrobis Pálffy von Erdöd |
Öffnen |
gehalten und dann zu Budweis interniert, wo er zwei Jahre blieb. Nach seiner Befreiung setzte er seine litterarische Thätigkeit fort und bekundete auf dem Felde der Erzählung einen ansehnlichen Fortschritt. Die Kisfaludy-Gesellschaft wählte ihn 1864
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
auf dem Reichstag von 1865 und trat 1867 als Sektionsrat im Kultusministerium in den Staatsdienst. Zwei Jahre später wurde er zum Schulinspektor und 1876 zum Ministerialrat im Ministerium ernannt. S., der Mitglied der Akademie und der Kisfaludy
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
der ungarischen Akademie und der Kisfaludy-Gesellschaft sowie seit 1873 dramatischer Direktor des Nationaltheaters. Er starb 20. Jan. 1878.
Szikszó (spr. ssíksso), Markt im ungar. Komitat Abauj-Torna, an der Miskolcz-Kaschauer Bahnlinie, mit reform
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
der Pester Universität; 1836 gründete er die Kisfaludy-Gesellschaft; 1861 erhielt er die Professur der ungarischen Litteratur an der Hochschule zu Pest. Er starb daselbst 10. Dez. 1875. Seine Hauptwerke sind: "Handbuch der ungarischen Poesie" (Pest 1828, 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
(Gömörer Komitat), wo er bis an das Ende seines Lebens wirkte. Sein erstes selbständiges Werk war: "Néprgék, Népmondák" ("Volksmärchen, Volkssagen", Pest 1846). In demselben Jahr zeichnete die Kisfaludy-Gesellschaft seine komische poetische Erzählung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
der Akademie davontrug und "A nök az alkotmányban" ("Frauen im konstitutionellen Leben") mit großem Erfolg aufgeführt wurde. T. wurde 1860 von der Kisfaludy-Gesellschaft und 1861 von der Akademie zum Mitglied gewählt. Er starb 4. Febr. 1881 in Pest.
2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
ungarische Akademie der Wissenschaften, die Kisfaludy-, die Petöfi-, die Geographische, die Geologische und die Historische Gesellschaft, jene der Naturforscher und Ärzte, das geologische und das meteorologische Institut, das königlich ungarische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Leutschbis Levitschnigg |
Öffnen |
, Lobreden auf Kaziney, Paloczy, Deäku. a., Übersetzungen Shakespearescher Stücke (in der Kisfaludy-Ausgabe) veröffentlichte er die Gedichtsammlungen: »Lieder der Erinnerung« (1850), »Gedichte« (1852), »Neue Gedichte« (1856), welche in 2 Bänden (Budapest
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Drama, wissenschaftliche Litteratur etc.) |
Öffnen |
Litteratur sorgen die belletristischen Gesellschaften, welche nach hervorragenden ungarischen Dichtern benannt wurden.
Die älteste und vornehmste, die Gesellschaft der »Unsterblichen«, ist die Kisfaludy-Gesellschaft, ihr folgt, meist aus den Jüngern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
der Kisfaludy-Gesellschaft. Seine
«Gesammelten Werke» gab Toldy heraus (2. Aufl., 6 Bde., Pest 1861).
Seine Tochter Helene , geb. 1840, seit 1862 Gattin des Obergespans Franz
Beniczky , ist eine der fruchtbarsten ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
und der Kisfaludy-Gesellschaft. Er starb 17. Aug. 1858.
Csatád (spr. tscháttahd), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Torontál, nordöstlich von Hatzfeld, hat (1890) 3066 deutsche kath. E., bedeutenden Ackerbau und ausgezeichnete Pferdezucht. C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
) und engl. Dramen Ausgezeichnetes geleistet. Er war Mitglied der Akademie und der Kisfaludy-Gesellschaft.
Csokonai (spr. tschóckonaj), Michael, ungar. Dichter, geb. 17. Nov. 1773 zu Debreczin, wurde 1795 Lehrer am Gymnasium seiner Vaterstadt, gab aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
Werke,
Romane und anderes von Mor. Iokai, Paul Gyulai,
Jos. Eötvös, Melch. Lönyay u. a. Für diese Lei-
stungen wählte ihn die Kisfaludy-Gesellschaft zu
ihrem Mitgliede. Seine eigenen Arbeiten sind teils
Novellen ("Deutsch-Ungarisches", Pest 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
(Ofen 1844) und, im Auftrage der
Kisfaludy-Gesellschaft, deren Mitglied und Sekretär
er war, seine große Sammlung "Ungar. Volkslieder
und Sagen" heraus, die erste in ihrer Art, die aus
die Entwicklung der ungar. Dichtung von bedeuten-
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
, 1873
am Professorenseminar der Universität, 1875 Pro-
fessor der german. Philologie an der Universität.
H. ist seit 1875 Mitglied, seit 1890 Vicepräsident des
Landesunterrichtsrates, seit 1880 der Akademie, seit
1882 der Kisfaludy-Gefellfchaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Macropusbis Madagaskar |
Öffnen |
die Rechte, wurde Notar in seinem Komitat, zog sich jedoch 1848 vom öffentlichen Leben zurück. Er starb 5. Okt. 1864 in
Balassa-Gyarmath. M. war seit 1862 Mitglied der Kisfaludy-Gesellschaft, seit 1863 der Ungarischen Akademie. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Palestrobis Palgrave |
Öffnen |
., einer der vertrautesten Freunde Petösis, ist seit 1864 Mitglied der Kisfaludy-Gesellschaft, seit 1884 auch der Akademie der Wissenschaften.
Palgrave (spr. páhlgrehw), Sir Francis, engl. Geschichtschreiber und Altertumsforscher, geb. im Juli 1788 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
. Bischof in Budapest. S. ist seit 1858 Mitglied der Ungarischen Akademie und seit 1860 Mitglied und Vicepräsident der Kisfaludy-Gesellschaft. Seine hervorragendsten Werke sind die epischen Dichtungen "Almos" und "Salamon", die Dramen "Nik. Zrinyi
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
redigierte, wurde 1830 Mitglied der Ungarischen Akademie, als deren Sekretär er 1835-61 wirkte, und 1833 außerord. Professor der Diätetik an der Universität. Die Kisfaludy-Gesellschaft, die auf T.s Veranlassung 1836 begründet worden war, wählte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
; gleichzeitig wurde seine komische poet. Erzählung «Mathias Szuhay» von der Kisfaludy-Gesellschaft belobt und er selbst zum Mitglied derselben gewählt. Seine «Gedichte» (1847) fanden großen Beifall. T. war seit 1858 Mitglied der Akademie, die 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Tote Sperrenbis Totleben |
Öffnen |
komponiert.
Toth, Koloman, ungar. Dichter, geb. 30. März 1831 zu Baja, nahm an dem Freiheitskriege als Honvéd teil. Seit 1860 war er Mitglied der Kisfaludy-Gesellschaft, seit 1861 der Akademie. Er starb 3. Febr. 1881. 1852 erschien die erste Sammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
. Dajka, Georg Aranka, Karl Döme, Jos. Batsányi, Jos. Takáts, Andr. Horváth; ferner Graf Jos. Teleki, Graf Ladisl. Teleki, Jos. Mátyási, Franz Nagy, Franz Verseghi, Jos. Kováts, Bened. Virág, Joh. Kis, Alex. und Karl Kisfaludy, mit dem die Ära des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0228,
Budapest |
Öffnen |
und
Save darstellend. Vordein Nationalmuseum stebtdas
Erzdenkmal des ungar. Dichters Arany, von Strobl
<1893), sowie im benachbarten Park die Büsten der
ungar. Dichter Berszenyi, Kisfaludy und Kazinczy.
Am Ende der Kerepeser Straße soll ein Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
der Kisfaludy - Gesellschaft. Als Stilist zählt er zu
den musterhaften Profaikern der ungar. Litteratur.
Sein Bruder Julius G., geb. 1829 in Eperies,
gest. 5. Sept. 1869 als Direktor des evang. Gym-
nasiums zu Budapest
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
oder weniger Glück nachgeeifert. Joh. Arany, der Meister des Volksepos, übertrifft Petöfi noch an künstlerischer Form. Die von der Kisfaludy-Gesellschaft angeregte und von Joh. Erdélyi bewirkte Sammlung und Herausgabe ungar. Volksdichtungen (3 Bde., Pest
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Rákos-Palotabis Rallen |
Öffnen |
604
Rákos-Palota - Rallen
einen Roman "Der größte Narr" und übersetzte für die Kisfaludy-Gesellschaft (deren Mitglied er seit 1869 ist) einige Stücke Shakespeares. Seit 1892 ist R. Mitglied der ungar. Akademie und seit 1881 Redacteur des weit
|