Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Komödianten
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
530
Komödiant - Komparieren
Regierung (1782). Er starb kinderlos 8. Sept. 1821
als NareoliHl äs camp. Zum Beweis seiner Ab-
kunft von David K. hat er folgende Schriften
veröffentlicht: "I'rLoiZ kistoi-ihue äs 1a. maiLon
imperiaie ä68
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Komödiantbis Komödie |
Öffnen |
991
Komödiant - Komödie.
erwarb sich durch seine ausgebreiteten theologischen, philosophischen und medizinischen Kenntnisse einen Namen. Die letzten Kaiser aus diesem Haus in Konstantinopel, Isaak und Alexios IV., fanden 1204 während
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Niederländische Komödiantenbis Niederländische Kunst |
Öffnen |
338
Niederländische Komödianten - Niederländische Kunst
Für neu hinzutretende Bahnstrecken wird der von der Gesellschaft zu entrichtende Pachtzins besonders vereinbart, derselbe darf jedoch nicht unter 1000 Fl. pro Kilometer betragen
|
||
35% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Englisch-Basarbis Englische Krankheit |
Öffnen |
Haut , feines Leder für Damenhandschuhe, s. Hühnerleder .
Englische Hochkirche , s. Anglikanische Kirche .
Englische Komödianten , Bezeichnung von wandernden Schauspielertruppen, die gegen den Ausgang des 16. Jahrh. (1586
urkundlich
|
||
30% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Englisch-bischöfliche Kirchebis Englische Litteratur |
Öffnen |
Gärten, s. Park.
Englische Hochkirche, s. Anglikanische Kirche.
Englische Komödianten, Wandertruppen von Berufsschauspielern, welche gegen Ende des 16. Jahrh. und im ersten Viertel des 17. Jahrh. von England her über die Niederlande nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
das war doch meist Nebenbeschäftigung. Es bedeutete eine starke Umwandlung des deutschen Schauspiels, als berufsmäßige Englische Komödianten (s. d.) nach Deutschland herüberkamen. Sie treten teils in Dienste eines Hofs (zuerst 1586 beim Kurfürsten von Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
. Gestikulation
Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen
Geste
Gestikulation
Gestus, s. Geste
Held *
Juvenalia
Komödiant
Lebende Bilder
Maske
Miene
Mienenspiel
Mimik
Mimisch
Pantomime
Scenische Spiele
Schauspielkunst
Spielhonorar
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
machte: verirrte Kinder in einem Wald (1828), folgten: 1833 die mit ergreifendem Pathos geschilderten Araber vom Samum in der Wüste überfallen (Museum in Nîmes), die wohl noch beifälliger aufgenommenen wandernden Komödianten, der sehr tragisch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
für
die "engl. Komödianten" in Deutschland frei bear-
beitet und 1620 mit gedruckt (Neudruck in Tittmanns
"Schanspielen der engl. Komödianten", Lpz. 1880);
ein in Cassel erhaltenes prosaisches Fortunatus-
drama des 17.Jahrh, steht Hans Sachs näher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
mit solchen geschöpft. Die "englischen Komödianten" vermittelten ihm die lebendige Anschauung englischer Stücke. Neben den in den alten Reimpaaren abgefaßten Fastnachts- und Possenspielen schuf A. auch eine Reihe von strophischen Singspielen, in denen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
878
Biarmia - Bibbiena.
diesem Gebiet ist der Kampf mit den Eisbären, den ein Fischerboot im Polarmeer besteht (im städtischen Museum in Leipzig). Bekannte Werke von B. sind außerdem: die Ohrenbeichte, reisende Komödianten auf der See, Zimmer zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0741,
Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg) |
Öffnen |
nicht nur durch die Zeitrichtung, sondern durch von außen hereintretende Elemente, namentlich durch die äußerlich effektreichen Stücke der herumziehenden sogen. englischen Komödianten, stark beeinflußt. Die Schauspiele des Herzogs Heinrich Julius
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
. Tempeltey ("Klytämnestra"), R. Prölß ("Katharina Howard"), Moritz Heydrich ("Tiberius Gracchus") an. Eine mehr theatralisch-äußerliche Richtung als die Genannten verfolgten H. Mosenthal (gest. 1877, "Deborah", "Die deutschen Komödianten", "Der Sonnwendhof
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Fahrbühnebis Fahrenheit |
Öffnen |
, Schatzgräber, Bärenführer und Komödianten, die namentlich aus Italien zuströmten. Ein Nachklang existiert noch heute in den Orgeldrehern und den herumziehenden Kunstreitern, Seiltänzern und Schauspielergesellschaften.
Fahrende Schüler, s. Vaganten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
und effektvolle Züge der Tragödie, deren übriger Inhalt zum großen Teil aus einem Haufen von Abenteuern ohne organische Gliederung besteht. Der Marlowesche "Faustus" wurde, wahrscheinlich zu Anfang des 17. Jahrh., von den englischen Komödianten auch nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
Baumeister. Auch verfaßte er 1593-94 unter dem Einfluß der "englischen Komödianten" (s. d.) elf Dramen (hrsg. von Holland, Stuttg. 1855, und von Tittmann, Leipz. 1880) und ließ sie auf seiner Hofbühne in Wol-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
), "Haus Treustein" (Bresl. 1866, 3 Tle.), "Der letzte Komödiant" (das. 1863) u. a., welche sämtlich in seinen "Erzählenden Schriften" (das. 1861-66, 39 Bde.) gesammelt erschienen. Diese Romane entbehren nicht einzelner lebendiger, liebenswürdiger Züge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
); "Komödianten des Lebens" (1877); "Rab Ráby" (1880); "Pater Peter" (1881); "Die armen Reichen" (1881); "Ein Frauenhaar" (1883); "Ein Spieler, der gewinnt" (1883); "Durch alle Höllen" (1884); "Die weiße Frau von Leutschau" (1884); "Nach zehn Jahren" (1885
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Mosenthalbis Moser |
Öffnen |
" (das. 1851), "Der Sonnenwendhof" (Leipz. 1857, 3. Aufl. 1875), "Düweke" (das. 1860), "Die deutschen Komödianten" (das. 1863), "Das gefangene Bild" (Stuttg. 1858), "Pietra", Tragödie (Leipz. 1865), "Der Schulz von Altenbüren", Volksschauspiel (das. 1868
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Verletzung der Ehrebis Vermehrung der Pflanzen |
Öffnen |
(1540), Hans Sachs (1557), Nikolaus Loccius (1619). Unter den Komödien der »englischen Komödianten« (s. d.) scheint die »Vom verlornen Sohn« (1620) besonders beliebt gewesen zu sein. Vgl. Spengler, Der verlorne Sohn im Drama des 16. Jahrhunderts (Innsbr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Kirchenpolitikbis Kleidung |
Öffnen |
Tragödie' (Leipz. 1885); »Franz Grillparzer als Dramatiker (Wien 1890) u. a. Außerdem dramatische Arbeiten: »Die fahrenden Komödianten«, Scherzspiel (Prag 1876); »Der Empfang«, geschichtliches Festspiel zur Eröffnung des neuen deutschen Theaters
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Leizte Bombardier, der - Friedr. Wilh. von Hackländer.
Letzte Janitschar, der - Wilhelm von Chözy.
Letzte Komödiant, der - Karl von Holtei.
Letzten Adepten, die - Isaak Jeitteles (Julius Sei^iitz).
Letzten Falkenburger, die - Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
der damaligen gelehrten Schulbildung beleuchtet, die 100
satir. Dialoge «Menippus» (1618), die nach dem Muster der engl. Komödianten gedichteten Jugenddramen
«Esther» und «Hyacinthus» und viele geistliche Arbeiten, alle von mäßigem Umfange
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Aymoresbis Ayrton |
Öffnen |
wegen nach Nürnberg über und starb dort 26. März 1605 als Gerichtsprokurator und kaiserl. Notar. A. hat, angeregt durch H. Sachs und engl. Komödianten, 1595-1605 mehr als 100 meist weltliche Stücke in Reimpaaren verfaßt, von denen das «Opus theatricum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Beagle-Kanalbis Bear-River |
Öffnen |
593
Beagle-Kanal - Bear-River
Komödiant. Entschieden hatte er große leitende Ideen, welche er mit Klarheit und Energie durchführte, war aber nicht immer fehlerlos in der Wahl seiner Mittel und Wege.
Seine Reden sind gesammelt in: Church and Queen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
), Reisende Komödianten auf der See. Als
Historienmaler wählte er schauerliche Momente aus der Weltgeschichte: Jane Shore, die Geliebte Eduards IV., stirbt in den
Straßen Londons den Hungertod; Der wahnsinnige Karl VI. dem Exorcismus unterworfen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
-
stehungsgeschichte des neuern deutschen Lustspiels"
(ebd. 1879), "Die Vühnengeschichte des Goetheschen
Faust" (Franks, a. M. 1881), "Der älteste Faust-
Prolog" (Krakau 1887), "Die Schauspiele der engl.
Komödianten" (Stuttg. 1889), "Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Wilds und Spangenbergs. Und zu all diesem Reichtum trat gegen Ende des Jahrhunderts der Einfluß wandernder englischer Komödianten, die das handlungsreiche engl. Drama der Vorgänger Shakespeares in Deutschland bekannt machten; ihr Einfluß ist fühlbar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0145,
Englisches Theater |
Öffnen |
und Deutschland wendeten, wo schon von 1586 an die Englischen Komödianten (s. d.) in Ansehen standen.
Besonders anziehend ist ein Blick auf die einfachen äußern Einrichtungen, vermittelst deren das Elisabethanische Drama seine beispiellosen Erfolge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
«Tragical history of Dr. F.» (hg. von Breymann, Heilbronn 1889). Auf dieser, welche durch engl. Komödianten nach Deutschland gebracht wurde, beruht das deutsche Puppenspiel, das in zahlreichen stark auseinandergehenden Fassungen bis auf die neueste Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Hauptmuschelkalkbis Hauptverbandplatz |
Öffnen |
, einnimmt. Die Bezeichnung
H. u. S. ist verhältnismäßig jungen Ursprungs, aber
die Gattung ist nachweisbar seit dem Dreißigjähri-
genKriege; sie knüpfteunmittelbaran das Dramader
Englischen Komödianten (s. d.) an. Gleich ihm ist auch
das deutsche S
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Heinrich (Jasomirgott, Herzog v. Bayern)bis Heinrich Julius (Herzog zu Braunschw.) |
Öffnen |
. Komödianten und der ital. Commedia del arte , Stoffkreis und Technik des meist
biblischen Schuldramas: sie entnahmen ihre Themata Novellen und Schwanksammlungen, sind mit Rücksicht auf die stehende Hofbühne verfaßt, enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
und Die Komödianten in der Scheune.
Seine Neigung zu karikieren mischte sich wider seinen
Willen auch in seine ernsthaften Kompositionen,
wie dies seine Bilder: Der Teich von Vethesda, Der
barmherzige Samariter u. s. w. beweisen. In der
frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Instrumentationbis Insurrektion |
Öffnen |
Komödianten.
Instrumentszeugen, s. Instrument.
Insubordination (neulat.), Ungehorsam gegen den Vorgesetzten, besonders Verletzung der Pflichten der militär. Unterordnung. (S. Gehorsam.) Das Gesetz hat die Handlungen gegen die militär. Unterordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Jokaibis Jokohamahuhn |
Öffnen |
an des
künftigen Jahrhunderts», 1874), «Az arany ember» («Der Goldmensch», 1875),
«Enyém, tied, öve» («Mein, dein, sein», 1876), «Az élet komédiásai»
(«Komödianten des Lebens», 1877), «A ma» («Das Heute», 1881), «Szeretve mind a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
Echegaray, 1886), "Der Schatten" (1889), "Der Komödiant" (1892), "Der Andre" (1893), "Ungeratene Kinder" (1894), die Lustspiele "Die beiden Leonoren" (1888), "Die Sonne" (1891), das einaktige Drama in Versen "Venus von Milo" (1895) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Moringaölbis Moritz (Prinz von Oranien) |
Öffnen |
aber gehörte dem Theater: seine leider bis auf einige Titel verlorenen Dramen wurden, die lateinischen von den Schülern des Kollegiums, die deutschen von den engl. Komödianten seiner stehenden Hofbühne aufgeführt.
Moritz, Prinz von Oranien, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
Lustspiel
liegt zu Grunde des Äneas Sylvius Novelle "Euria-
lus und Lucretia"; doch ist sie sehr frei, schon in der
Technik der engl. Komödianten bearbeitet und durch
derbe Liebesscenen in altmärk. Mundart bereichert.
- Vgl. Gädertz, Gabriel R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0051,
Russische Litteratur |
Öffnen |
durch seine Gelegenheitsgedichte und Dramen Simeon von Polozk betrachtet werden darf. 1672 wurde in Moskau vor dem Zaren Alexej das erste Theaterstück aufgeführt, die vom luth. Pastor Gregory nach einem Stück der engl. Komödianten bearbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
und Bibliotheken veröffentlichte Dokumente zur Biographie S.s moderne Fälschungen seien.
Übersetzungen. Obgleich ein Teil der Stücke S.s schon in den ersten Jahren des 17. Jahrh. (etwa seit 1603) in Deutschland durch die sog. «Englischen Komödianten» in sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Flöhhatz". Lobwasser, "Psalmen".
1575. Fischart, "Gargantua".
1576. Hans Sachs †. Frischlin, "Rebecca".
1580. Fischart, "Jesuiterhütlein". Frischlin, "Phasma".
1584. Frischlin, "Julius redivivus".
1586. Engl. Komödianten in Deutschland.
1587
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
im «Deutschen Heldenbuch», Bd. 5 (Berl. 1870). – Vgl. Vogt in der «Zeitschrift für deutsche Philologie», Bd. 25.
Eckenberg (Eggenberg), Joh. Karl, genannt «der starke Mann», Komödiant, geb. 1685 im Bernburgischen, war Seiltänzer und Jongleur, bevor er 1717
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
) der deutschen Armee heißt auch P.
Pickelhering (d. h. gesalzener Hering), einer der vielen Namen, die die lustige Person in den Stücken der engl. Komödianten in Deutschland führte. Wahrscheinlich hat der engl. Schauspieler Robert Reynolds, der 1618
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
. 1877 in Wien. M.s Ruf gründet sich vorzugsweise auf die Volksschauspiele «Deborah» (Pest 1850 u. ö.), «Der Sonnenwendhof» (Lpz. 1856 u. ö.), «Der Schulz von Altenbüren» (ebd. 1868), sowie auf das Litteraturdrama «Die deutschen Komödianten» (ebd. 1863
|