Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Komplementärfarben
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Kompensationskursbis Komplementärfarben |
Öffnen |
533
Kompensationskurs - Komplementärfarben
oder eintreten kann bei wechselseitiger Verschuldung. I
Aus Fahrlässigkeit des einen kann ein Anspruch
nicht erhoben werden, wenn die eingetretene Ver-
letzung zugleich auf einer Fahrlässigkeit des
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Komplanationbis Kompliment |
Öffnen |
. Kommanditgesellschaft).
Komplementärfarben (Ergänzungsfarben), s. Farben und Farbenzerstreuung.
Kompleter, ein in Graubünden wachsender herber, aber aromareicher schwerer Weißwein, der im Mittelalter in den Klöstern zum Schluß des Mahls: ad complendam coenam, also
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Farben dünner Blättchenbis Farbenharmonie |
Öffnen |
-
sammengemischt würden. Einen guten Anhalte-
punkt, jedoch kein allgemein gültiges Gesetz, bietet
die alte Regel, daß Komplementärfarben (s. d.)
nebeneinander eine wohlgefällige Zusammenstellung
Aeben, und Goethe eignete dieses Princip sich an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0204,
Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
gelangte man zu dem Schluß, die für Rot empfindliche Negativplatte müsse in der Komplementärfarbe Grün, die für Gelb empfindliche Platte in der Komplementärfarbe Blau abgedruckt werden u. s. w. In der That erhielt man dadurch eine Annäherung an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0239,
Gesicht (Nachbilder, Wirkung der Farben auf die Netzhaut) |
Öffnen |
gemischt, Weiß. Solche Paare nennt man komplementäre Farben. Es sind das:
^[Liste]
Rot und Grünlichblau, Gelb und Indigblau,
Orange und Cyanblau, Grünlichgelb und Violett.
2) Reines Grün besitzt keine Komplementärfarbe. Um aus Grün Weiß zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Kolorinbis Koloschen |
Öffnen |
und Reineck, während bei Müllers Komplementärkolorimeter die Tiefe der Färbung ermittelt wird durch Messung der Schicht einer färbenden Flüssigkeit, welche erforderlich ist, mit einem komplementärfarbigen Normalglas Weiß zu geben. Bei Dubosqs K. (s. Figur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
Kernschatten, s. Schatten
Kimmung, s. Luftspiegelung
Kollimation
Komplementärfarben, s. Farben
Konvex
Leuchtsteine
Licht
Lichtmagnete
Lichtstärke, s. Leuchtstoffe und Photometrie
Luftspiegelung
Makroskopisch
Mikrographie
Mirage, s. Luftspiegelung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
grünes
Licht durch rote L. (im allgemeinen durch die Komplementärfarbe) korrigiert.
Lampertheim , Marktflecken im Kreis Bensheim der hess. Provinz Starkenburg, nahe der bad. Grenze,
an den Linien Frankfurt a. M.-Mannheim und Mannheim-L
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ergbis Ergolz |
Öffnen |
. Komplementärfarben, s. Farben und Farbenzerstreuung.
Ergänzungsrichter, Richterpersonen, welche bei Verhandlungen von längerer Dauer zugezogen werden, um für den Fall der Verhinderung eines Richters für diesen einzutreten. Nach dem deutschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0032,
Farben |
Öffnen |
oder sich zu Weiß "ergänzen", heißen deswegen Komplementärfarben oder Ergänzungsfarben, z. B. Rot und Grünlichblau, Orange und Cyanblau, Gelb und Indigblau, Grünlichgelb und Violett. Zur Erzeugung von Weiß ist übrigens keineswegs ein Zusammenwirken aller
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Fechnerbis Fechtart |
Öffnen |
der Universität und erhielt 1834 die ordentliche Professur der Physik. Er lieferte wertvolle Untersuchungen über den Galvanismus, über elektrochemische Prozesse und über die subjektiven Komplementärfarben. Ein Augenleiden veranlaßte ihn 1839, sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0240,
Gesicht (Einfachsehen, Schätzung der Größe, Entfernung etc.) |
Öffnen |
in der Komplementärfarbe des Grüns, nämlich in Rosenrot. Stellt man einen Bleistift senkrecht auf ein weißes Blatt und läßt von der einen Seite Sonnen-, von der andern Kerzenlicht einwirken, so entstehen zwei Schatten, der eine durch das weiße Sonnen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0564,
Meeresfauna (Küstentiere, Tiefseetiere) |
Öffnen |
, die als Komplementärfarbe der in größern Tiefen höchstens noch wirksamen Lichtstrahlen daselbst eine Schutzfarbe ist, während andre Farben, besonders Blau, völlig fehlen. Die Tiefentiere sind Räuber, die kleinsten derselben finden ihre Nahrung, da in der Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Glasbis Glaser |
Öffnen |
, deren Wirkung, wie zuerst Liebig erkannte, darauf beruht, daß die dem Glasfluß eigentümliche Farbe durch die Komplementärfarbe des Entfärbungsmittels neutralisiert wird. Unter gewissen Bedingungen kann jedoch auch durch Einführung eines nicht färbenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Photochromiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
überlassen (die Angabe Ducos',
die »Komplementärfarben« zu dem angewendeten Strahlenfilter zu nehmen, wurde bereits 1885 von
H. W. Vogel als eine gänzlich haltlose hingestellt; s. dessen »Photographie farbiger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Edelsteinimitationen |
Öffnen |
durch zweckmäßige Färbung der Innenseite der Krappen der Fassung auf den Farbenton des Juwels einwirken, denselben entweder zu weiß ergänzen (s. Komplementärfarben) oder, wenn nötig, denselben kräftigen.
Behufs Veränderung der Farbe werden einzelne Mineralien vor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Erfurter Kongreßbis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen |
Öffnen |
wie Komplementärfarben (s. d.).
Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen können bei Verhandlungen von längerer Dauer auf Anordnung des Vorsitzenden zugezogen werden. Dieselben müssen der ganzen Verhandlung beiwohnen, dürfen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Farbenkreiselbis Farbenreibmaschinen |
Öffnen |
wie-
der weiß. Solche Paare von Farben, die sich gegen-
seitig zu Weiß ergänzen, nennt man komplementäre.
(S. Komplementärfarben.)
Durch Beobachtung der Intcrferenzerscheinungen
(s. Interferenz des Lichts) hat man gefunden, daß
die Lichtarten, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gesichtsurnenbis Gesinde |
Öffnen |
längerm Anschauen von Gesichtsobjekten. Die Nachbilder sind positive oder gleichfarbige, wenn sie in der dem entschwundenen Gegenstände gleichfarbigen, negative oder komplementäre, wenn sie in seiner Komplementärfarbe erscheinen. Offenbar liegt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Schattenbildbis Schattenspiele |
Öffnen |
Vestandstrahlen des weiß beleuchteten
S. d von verschwindender Wirkung; der (^. d er-
scheint daher in der Komplementärfarbe, d. i. blau.
- Vgl. Seeberger, Gruudzüge der perspektivischen
Schattenlehre (2. Aufl., Regensb. 1880).
Über Elektrische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Konträrbis Kontribution |
Öffnen |
in der Komplementärfarbe (s. d.). Diesen Vorgang nennt man successiven Kontrast. (S. Nachbild.) Ähnliche, gleichzeitige oder simultane Kontraste entstehen, wenn zwei verschieden gefärbte Flächen nebeneinander liegen; es erleiden dann beide durch ihre gegenseitige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Nachbierbis Nachdruck |
Öffnen |
. successiver Kontrast, im Gegensatz zu den simultanen, s. Kontrastfarben), bei dem die hellen Stellen des Gegenstandes dunkel, die dunkeln hell und statt der ursprünglichen die Komplementärfarben erscheinen. (S. Gesichtstäuschungen.)
Nachblutung
|