Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konverter
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Konversionssalpeterbis Konvoi |
Öffnen |
. Staatsschulden.
Konversionssalpeter, aus Chilisalpeter (Natronsalpeter) dargestellter Kalisalpeter.
Konverter, s. v. w. Bessemerbirne, s. Eisen, S. 421.
Konvertieren (lat.), umwandeln, abändernd umgestalten; einen zu einem andern religiösen
|
||
77% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0109,
Eisen |
Öffnen |
und Zukunft das Bessemern die größte Bedeutung. Hoch mangan- und siliciumhaltiges Roheisen wird in einem Kupolofen hitzig niedergeschmolzen, wobei es bereits eine Raffinierung erfährt, und dann in ein birnenförmiges Gefäß ( Konverter ) eingelassen
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Konversionssalpeterbis Konzentrieren |
Öffnen |
von Chilesalpeter mit Chlorkalium dargestellte Kaliumnitrat zum Unterschiede von dem natürlichen ostind. Salpeter (s. d.). Eine Verschiedenheit beider besteht nicht.
Konverter (engl.), s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 927 b).
Konvertieren (lat.), umwandeln
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
die Vesfemerhütte mit einer Hochofen-
anlage verbunden ist, kann das übergare Roheisen
direkt aus dem Hochofen in die Konverter geleitet
werden; ist diese Verbindung nicht vorhanden, so
wird das Roheisen in Flamm- oder Kupolöfen ge-
schmolzen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
^[korrekt: Voelter].
1852 Hartgummi, hornisierter Kautschuk Goodyear.
1853 Pneumatische Briefbeförderung (Luftpost) L. Clark.
1856 Stahlerzeugung im Konverter Henry Bessemer.
1856 Anilinviolett, erster künstlicher aus dem Steinkohlenteer stammender
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
(Konverter, Birne) flüssiges, übergares
Roheisen eingefüllt und Luft in möglichster Vertei-
lung durchgetrieben, sodaß durch Verbrennung des
im Roheisen enthaltenen Siliciums und Kohlen-
stoffs genügend Wärme erzeugt wird, um das ge-
bildete
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Accordierenbis Accumulatoren |
Öffnen |
des Konverters in der Bessemerstahl-Fabrikation, zur Herstellung einer großen Spannung in den Strohhutpressen u. s. w. Die A. haben daher einige Verwandtschaft mit den Federn und Schwungrädern, eignen sich aber zur Aufsammlung viel größerer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Eisen (Bessemer-Prozeß) |
Öffnen |
(Konverter, Retorte) benutzt. Die Bessemerbirne A (Fig. 24 auf Tafel III) mit Hals B besteht aus dickem Eisenblech und ist innen mit feuerfestem, wenig thonhaltigem Sand (Ganister) oder mit schamottehaltigem Thon ausgestampft oder zuweilen auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Eisen (Siemens-Martin-Prozeß) |
Öffnen |
Bewegen der Birne, zur Handhabung der Gießpfanne, zur Verarbeitung der Stahlgüsse etc., durch passende Anordnung der Schmelzvorrichtungen (die Konverter stehen z. B. an 3 m über der Hüttensohle, die Gießformen auf derselben, wodurch der Transport
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Altruistenbis Aluminium |
Öffnen |
Gefäßen befindet, eingeführt und darin durch einen geeigneten Apparat untergetaucht. Die Reaktion geht dann unter lebhaftem Aufwallen und so schnell vor sich, daß ein vorzeitiges Verdampfen des Natriums ausgeschlossen ist. Der Konverter wird darauf
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Agaibis Akkumulatoren |
Öffnen |
in den Bessemereien als Kraftsammler für die hydraulischen Apparate zur Bewegung der Gießpfannen, der Konverter etc. und sodann in Hochdruckwasserleitungen anstatt der Windkessel als Druckregler in Gebrauch getreten sind. Bei der gewöhnlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
erfunden, beruht auf der Entkohlung des flüssi-
gen Roheisens mittels durch dasselbe hindurchge-
preßter Luft. Es wird hierzu geschmolzenes über-
gares Roheisen in ein birnförmiges Gefäß (Besse-
merbirne, Konverter) gebracht und atmosphärische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
Seedampfer. Das Essener Werk allein umfaßt:
2 Bessemereien mit zusammen 15 Konvertern,
4 Martinwerke mit 17 Öfen, Formgießerei, Puddel-
werke, Schweihwerke, Schmelzhütte für Tiegelstahl,
Eisengießerei, Geschoßgieherei, Gelbgießerer, Glüh-
häuser
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0816,
Kupfer |
Öffnen |
. Die Operation
wird in Konvertern vorgenommen, die etwa 1,8 m
Höhe und 1^3 m Durchmesser besitzen.
Zur Verarbeitung auf trocknem Wege kommen
außer geschwefelten auch oxydische Erze und gediegen
K. Letzteres wird nur raffiniert, die oxydischcn Erze
aber
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Magnesbis Magnesium |
Öffnen |
, Maguesiumphosphat, Bittersalz.)
Magnesiaseen, s. Seen.
Magnesiaweiß, soviel wie Magnesiumcarbonat (s. d.).
Magnesiaziegel, die zur Ausfütterung basischer Konverter für das Thomassche Entphosphorungsverfahren dienenden Ziegel. (S. Eisenerzeugung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Stummheitbis Stundung |
Öffnen |
vorhanden: 349 Koksöfen, 10 Hochöfen, 8 Kupolöfen, 2 Flammöfen, 7 Konverter, 2 Martinöfen, 54 Puddelöfen, 31 Schweißöfen, 216 Dampfmaschinen mit 34 100 Pferdestärken, 179 Dampfkessel, 27 Lokomotiven, 18 Walzenstraßen, 23 Dampfhämmer. Die Halberger Hütte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
), Sydney Gilchrist, der Erfinder des nach ihm benannten Eisenentphosphorungsverfahrens (s. Eisenerzeugung), geb. im April 1850 in oder bei London, versuchte seit 1870 die Entphosphorung des Roheisens im Konverter und verband sich 1876 mit seinem Vetter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kalk (Stadt)bis Kalkfarben |
Öffnen |
, von Beimengungen freien Sorten. Unter anderm gilt dies von gewissen Abarten des Dolomits der österr. Alpen, der seines Magnesiagehaltes wegen zum Ausfüttern basischer Konverter (s. Eisenerzeugung, Bd. 5, S. 928 b) benutzt wird. Auch für chem
|