Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sancte
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Venibis Veni sancte Spiritus |
Öffnen |
84
Veni - Veni sancte Spiritus.
(seit 1835) Vargas, dem Paëz 1839 wieder folgte. Unter Carlos Soublette wurde 20. April 1843 eine Reform der Verfassung vom 14. Sept. 1830 bewirkt und durch den Madrider Vertrag vom 30. März 1845
|
||
41% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
.
Truyen , Sanct , belg.. Stadt, s. Sanct Truyen .
Trynek , Dorf im Kreis Tost-Gleiwitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, südöstlich von Gleiwitz, hat (1895) 4764 E.; Ziegelei und
Dampfmühle.
Trypēta , s. Spargelfliege .
Trypetīnae
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0799,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Weisse Nieswurzel.
Salolum. Salol.
Santoninum. Santonin.
Secale cornútum. Mutterkorn.
Semen Calabar. Calabarsamen.
" Colchici. Zeitlosensamen.
" Hyoscyami. Bilsensamen.
" St. Ignatii. Sanct-Ignatiussamen.
" Stramónii. Stechapfelsamen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
.
Benedictus
De profundis
Graduale
Improperien
Lauda
Lauda Sion Salvatorem
Laudes episcopi
Magnificat
Meßkanon, s. Messe
Miserere
Praefatio
Salve regina
Sanctus
Sequenz
Stabat mater
Te deum laudamus
Veni sancte Spiritus
Sakramentalien
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
Von dem Kloster Ottenbüren |
Öffnen |
aus dem Kloster zu Sanct Ulrich in Augsburg und aus dem Kloster Elchingen und
1) Sanctificationis wohl = purificationis, Mariä Reinigung, 2. Februar.
2) Lexik. von Schwaben, S. 357: Ottenbeuren ist 764 von Silach, einem Grafen des Illergaus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
, ist
regelmäßig gebaut, hat einige ansehnliche öffentliche
Gebäude und 16050 E. Sie ist Sitz eines Vifchofs,
hat eine Kathedrale, mehrere Klöster, eine höhere
Schule (86minai-i0 conciliar), jetzt Universität ge-
nannt, und ein Hospital.
Sanct, s. Sankt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
, die Silbe si für H (aber ohne bo für B) zu setzen, und dies erklärt sich hinreichend daraus, daß das si wie die übrigen Solmisationssilben dem erwähnten Johanneshymnus entnommen ist (die Anfangsbuchstaben der beiden Schlußworte: Sancte Ioannes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
: "Salve regina", "Alma redemptoris" und "Veni sancte Spiritus" zu. Vgl. Hansjakob, Herimann der Lahme (Mainz 1875).
Hermann von Altaich, Geschichtschreiber des Mittelalters, geb. 1200, 1242-73 Abt von Niederaltaich in Bayern, gest. 1275, schrieb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
hervorging. Auf einer Reise begriffen, um zwischen den zwiespältigen Städten Pisa und Genua zu vermitteln, ward I. 16. Juli 1216 vom Tod ereilt. Man schreibt ihm außer andern Kirchengesängen das "Veni Sancte Spiritus" und "Stabat mater" zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Robbenschlagbis Robert |
Öffnen |
Kompositionen war das "Veni, sancte spiritus" eine der schönsten. Vgl. Pfister, Études sur le règne de R. le Pieux (Par. 1885).
3) R. von Anjou, König von Neapel, Herzog von Kalabrien, geb. 1275, dritter Sohn Karls II., bestieg nach dessen Tode trotz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
gebräuchlich: "Victimae paschali laudes" (11. Jahrh.) zu Ostern; "Veni sancte spiritus" (angeblich vom König Robert von Frankreich, gest. 1031) zu Pfingsten; "Lauda Sion salvatorem" (von Thomas von Aquino, gest. 1274) zu Fronleichnam; "Stabat mater
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
labii reatum, sancte Ioannes); dieselben Silben konnten nun aber auch von F oder von G aus anfangend zur Anwendung kommen, so daß F oder G zum ut wurde, G oder A zum re etc. Da stellte sich nun heraus, daß, wenn A mi war, der nächste Schritt (mi-fa
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
Norwegische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
als Satiriker und Pessimist geltend macht. Von seinen neuesten Werken sind, außer den Schauspielen »Tre Par«, »Bettys Formynder« und »Professoren«, die allerdings von untergeordneter Bedeutung sind, vorzüglich die Erzählungen »Fortuna« und »Sanct Hans-Fest« zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
benannte, 26 km lange und bis 9 km breite, fruchtbare und weidereiche Insel, Bommeler Waard (Werder), wird dadurch gebildet, daß sich die Maas, nachdem sie 7 km oberhalb B. mittels des Sanct-Andrieskanals die Waal berührt hat, in einem nach Süden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
Brendane» , Groningen 1871), deutschen (hg. von Schröder, «Sanct B. Ein lateinischer und drei deutsche Texte»,
Erlangen 1871), englischen (hg. von Wright, «St. B. a medieval legend of the sea, in English verse and prosa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Foggiabis Föhn |
Öffnen |
",
Gedichte (Lpz. 1867), "Sanct Vclociped", unter
dem Pfeudonym Leberecht Flott (Hamb. 1869),
"Beethoven. Legenden" (Wien 1870), "Gedichte
Neue Sammlung" (Lpz. 1883), "Geschichten und
Gedenkblätter in Versen" (Wien 1883).
Foglia (spr. folja), Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
1540 in gleicher Weise
thätig war, kam schon jung nach Lyon und druckte
dort von 1524 (1520?) bis 1556 über 300 Bücher.
Seine berühmtesten Werke sind der "Ltwäaui-uL
IWZUH6 8anet9.6" von Sanctes Pagninus (1529)
in hebr. Sprache und eine lat. Bibel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Saint-Simon-Valladebis Saint Vincent (Insel) |
Öffnen |
tommes
the äppossl), Stadt in der engl. Grafschaft Devon,
rechts vom Flusse Exe, an Exeter anstoßend, hat
(1891) 8240 E. ^s. Sanct Truyen.
Saint Trond (spr. ßäng trong), belg. Stadt,
Saint Tropez (spr. ßäng
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sollicitudo omnium ecclesiarumbis Solms |
Öffnen |
mit diesen Silben anfingen (Ut queant laxis | Resonare fibris | Mira gestorum | Famuli tuorum | Solve polluti | Labii reatum | Sancte Johannes) und zwar zu einer Melodie, die in c (ut) begann, mit jeder folgenden Zeile einen Ton höher stieg und sich
|