Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kops
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Brüelbis Brzoska |
Öffnen |
der Veröffentlichung harren. B. lebt zu Waidhofen an der Ybbs.
Bruyn Kops (spr. breun), Jacob Leonard de, niederländ. Nationalökonom, geb. 22. Dez. 1822 zu Haarlem, ward 1860 Mitglied des Aufsichtsrats der Eisenbahnen, 1864 Professor an der polytechnischen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
318
Schwanz mit dem Messer etwas gelockerte Haut über den Kops, wäscht ihn und legt ihn in schräge Stücke geschnitten auf eine Platte, salzt dieselben, träufelt Zitronensaft darüber und läßt sie eine Stunde liegen. Alsdann trocknet man sie ab
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
.
Beaujon, Anthony 97
Bilinski, Leon, Ritter v. 120
Böhm-Bawerk, Eugen v. 128
Bruyn Kops, Jacob Leonard de 145
Cucheval-Clarigny, Philippe Athanase 166
Fischer, Robert 287
Gumplowicz, Ludwig 388
Haupt, Ottomar 402
Hecht, Felix 405
Hue de Grais
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0588,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
richtet man sie in
eine Schüssel, daß alle Röschen sich oben aneinander reihen und einen schönen Kops bilden. Bis der Blumenkohl erkaltet ist, koche man 23 Eier hart, nehme den Dotter heraus und zerdrücke ihn mit 2 Löffel feinem Oel. gebe 2 Löffel Essig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
Kemper in Amsterdam, G. W. Vreede in Utrecht und J. T. ^[Johannes Theodoor] Buys in Leiden, als Nationalökonomen besonders de Bruin Kops und Vissering zu nennen. Für die Pflege der ältern niederländischen Rechte hat sich ein Verein gebildet unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
im Haag, bildete sich auf eigne Hand und zeichnete die meisten Pflanzen und Blumen zu der "Flora batava" von J. ^[Jan] Kops. 1809 gewann er den Preis der Gesellschaft Felix meritis in Amsterdam, ließ sich daselbst nieder und begann nun erst in Öl zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Chaonerbis Chapelle |
Öffnen |
im Tanze; 0.1)3.3
(spr. bah), Arm-Klapphut, meist von schwarzem,
seidenem Zeuge, ganz flach, sodah er nicht auf den
Kops gesetzt, sondern nur unter dem Arm getragen
werden konnte, später verdrängt durch den 0.
c^lins (spr. klack; richtiger 0. a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
694
Daktyliothek - Dalayrac
feierlich geweihter Ring wurde von einer verhüllten,
um den Kops geschorenen, in den fänden Eisenkraut
baltenden Person, nachdem die Gotter durch eigene
Gebetsformeln versöhnt waren, an einen Faden be-
festigt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
Zeit zu Dodona als Gemahlin des Zeus
verehrt; auf Münzen sind beider Kopse nebenein-
ander dargestellt. Auch auf der Burg zu Athen stand
ihr Altar neben dem des Zeus. - D. heißt auch
der 106. Planetoid sowie einer der Saturnmonde.
Dionysken, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
,
als Cicero geächtet und getölet war und dem An-
tonius Kops und Hand des Getöteten gebracht wur-
den, dessen Zunge noch mit Nadeln durchstochen
haben. 41 v. Chr. verleitete F., wie es heißt in
der Hoffnung, dadurch ihren Gemahl zu veranlassen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Hufnagelbis Hüftgelenkentzündung |
Öffnen |
obern Ende
(Kops) des Oberfchentelbeins und der Gelenkböble
für dasselbe (Pfanne), welche an dem untern Ende
des Beckens (s. d.) da sitzt, wo die drei Stücke des
Veckenknochens (das Darmbein, Sitzbein und Scham-
bein) zusammentreffen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Jaffnamoosbis Jagdbezirk |
Öffnen |
"; im sechsten Jahre wird er "schlecht
jagdbar", im siebenten "jagdbar", im achten "vom
zweiten Kops jagdbar", im neunten Jahre "vom
dritten Kopf jagdbar" u. s. f.
Iagdbetriebslehre (Iagdausübung), die
Lehre von dem Verfahren und den Mitteln zur kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
s ch necke
(^iMjn^) sührt ein räuberisch pelagiscbcs Leben, in-
dem sie sich aus von erhärtetem schleim umschlosse-
nen Luftblasen ein Floß baut, an dem sie, den Kops
nach unten, das bobc Meer befährt und das Weid-
chen die Eier befestigt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pechuenchebis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) |
Öffnen |
. ?. 8i1va,ticÄ war
! ?süion1äta>, s. Armflosser. ^offizinell.
! I>saiou1iaa.s, s. Läuse.
?sö.iou1ö3i3, die Läusesucht (s. d.).
?süioüw8 (lat.), die Laus; ?. capitig, die Kops-
laus (s. d.); ?. V68tim6nti, Kleiderlaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Peramelesbis Percy |
Öffnen |
P.
heißen Druckpercale oder Kaliko (s. d.). - liber
Schnürchenpercal s. d.
?vr oa.pita. (lat.), nach Kopsen.
?sr 02.382. (ital.), gegen bare Zahlung (s. (^883).
Percent, s. Prozent/ Fähigkeit.
Perceptibilität
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Planübergängebis Plasmodiophora |
Öffnen |
cm-Mörser), jedoch
auch, wie das 7,85 cin - Gebirgsgeschütz, aus Stahl
hergestellt. Der Verschluß ist eine Schraube, deren
Gewinde an zwei Stellen auf je ein Viertel des Um-
fangs abgeschnitten sind. Die Liderung wird durch
eine am Kopse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Porphyriobis Porson |
Öffnen |
" 0.).
?orriT0 (lat.), älterer Name für verschiedene
Hautkrankheiten, besonders der behaarten Kops-
haut; l. decaivanZ, der umschriebene Haarschwund
(s. d.); 1'. tavoZa, der Erbgrind (s. Favus); 1^. lai--
V3.Ü8, der Milchschorf (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Samendrüsenbis Samenpatronen |
Öffnen |
im 1.1888 fg. (Berlin).
Samenlappen, s. Kotyledonen.
Samenleisten (botan.), s. Gynäceum.
Samenleiter, s. Samen, Geschlechtsorgane
(Bd. 7, ^. 897 a) und Hoden.
Samenmantel (^rilwä), s. Samen.
Samenpatroneu, s.Spermatophoren und Kops
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
der
Reichssilbermünzen soll bis anf weiteres 10 M.,
der Nickel- und Kupfermünzen 2^ M. für den Kops
der Bevölkerung des Reichs nicht übersteigen. In
den Staaten der Lateinischen Münzlonvention ist
der Höchstbetrag an Silberschcidemünzm auf 6 Frs.
für den Kopf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
, wellenförmige Bewegung über
und senkt sich endlich wieder auf den Boden nieder.
Der Rumpf besteht wesentlich aus dem Schwänze, da
die Eingeweidehohle unmittelbar hinter dem Kopse
nur einen kleinen Raum einnimmt und der After
unter der Kehle liegt. Alle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Uganda-Eisenbahnbis Unfallversicherung |
Öffnen |
, daß eine Zahl, die bei
den Markierungen bisher aufrecht steheud auf
dem Papierblatte erschien, bei der nächsten Mar-
tierung auf dem Kopse steht. Ferner hat man, um
das bei finsterer Nacht oder bei Frost ost schwierige
Einführen der Schlüssel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eigenliebebis Eigensinnig |
Öffnen |
rathen, aber etliche rathen auf ihren eignen Nutzen, Sir. 37, 6.
Eigensinnig
Der seinen eigenen Kops hat, Uiemand weicht, man mufz ihm weichen, wie man spricht: Mit dem Kgp
|