Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kräer
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
. -osch), Jan, lat. L 0 nginus, poln.
! Historiker, geb. 1415 in Vrzeznica, Schüler der Kra-
! kauer Universität, 1436 Krakauer Doniherr, starb als
^ designierter Erzbischof von Lemberg 19. Mai 1480.
! Seine Gönner, Bifchof Zbygnicw von Krakau
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
von Siam) und dem Indischen Ozean, insbesondere der Straße von M., welche sie von Sumatra scheidet, erstreckt sich von 13° 31' bis 1° 22' nördl. Br. und hat ihre stärkste Zusammenschnürung (70 km) im Isthmus von Kra an der Nordgrenze, ihre größte
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
'>, der für die örtliche Betriebsleitung 9
ifrüher 11) l. t. Eisenbahnbetriebs-Direktionen zu
Wien, Linz, Innsbruck, Villach, Pilsen, Prag, Kra-
tau, Lemberg und Trieft unterstellt sind. - Bei den
meisten Privatbahnen Österreichs hat der Ver-
waltungsrat
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
der schmälsten Stelle (Isthmus von Kra) ein Plan entworfen wurde, der sich jedoch bei näherer Untersuchung wenig empfahl. Garanger untersuchte 1882 die wirtschaftlichen Verhältnisse in Oberbirma; Karl Bock forschte als Zoolog im nördlichen Siam
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hinterindien |
Öffnen |
wird, das unter verschiedenen Namen südwärts bis zum 11.° nördl. Br. streicht, wo mit der Landenge Kra eine Vertiefung eintritt, die nur wenig höher als die Meeresfläche liegt. Jenseit davon erhebt sich selbständig das als eine Landzunge
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Malakkabis Mälar |
Öffnen |
verbreitet (Jahresertrag 800-900 kg); ebenso findet sich Silber, seltener Eisen; auf dem Isthmus von Kra wurde 1882 Steinkohle entdeckt. Die Bevölkerung, deren Zahl etwa 1 Mill. beträgt, besteht aus wenigen Negrito im Innern, Siamesen oder Thai nördlich vom
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Athabasca Portagebis Athanasius |
Öffnen |
der in den Alpen von Kra in und Steiermark heimischen A. Matthioli Wuls. ist eßbar. Von der in Griechenland und Nordafrika heimischen A. macedonica Spr. werden die möhrenartigen Wurzeln als Salat gegessen.
Athamantis, der 230. Planetoid.
Athamas
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
Kra-
kauer Kreise, 441cm von Krakau, an der Linie Wien-
Krakau der Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 7713
E. (701 Deutsche, 626 Ruthenen, 1214 Polen), dar-
unter 1078 Israeliten, in Garnison (145 Mann) die
1. Eskadron des 1. galiz. Ulanenregiments
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Clissonbis Clivia |
Öffnen |
Gegenden der ganzen Erde vorkommen, sind Sträucher oder Krä uter teils mit aufrechtem, teils mit windendem Stengel. Sie haben
gefiederte, meist mit Nebenblättern versehene Blätter und große, lebhaft gefärbte Blüten. Einige Arten werden wegen ihrer
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
-
und Baumwollspinnereien, Brauereien und Ger-
bereien. Ausfuhrartikel sind Schlachtvieh, Holz und
Teppiche. Das Departement besitzt (1886) 337,8 kra
Nationalstraßen, 267,4 km Eisenbahnen, ferner ein
Lyceum und ein Collöge. Die Einwohner, im all
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
. (3 Tle., Hamb. 1770): Kra-
sinski, Geschichte der Reformation in Polen ldcutsch
von Lindau, Lpz. 1841); Lukasiewitsch, Geschichtliche
Nachrichten über die D. in Posen (deutsch von Va-
litzki, Darmst. 1843).
Dissidieren (lat
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
, Seestadt im norweg. Amt Vuslerud,
in schöner Gegcnd am nördl. Ende des Drammens-
sjord, einem westl. Arme des Kristianiafjord, an der
Mündung der turzcn, aber sehr wasserreichen Dram-
menselv und an den Linien D.-Randsfjord (89 Kra
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
Krakau. 1855 wurde er an die Rechtsakademie
nach Preßburg und 1860 als ord. Professor der
Nationalökonomie nach Lemberg versetzt, 1861 als
ord. Professor der Staatswissenschaften nach Kra-
kau, wo er in poln. Sprache bis 1880 docierte. 1864
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
.
Verkehrswesen. An Straßen bestanden 1893:
Kreise
Staatsstraßen
Bezirksstraßcn Km
Vicinalstraßen kra
Unterelsaß. Oberelsaß . Lothringen.
331,756
306,200 531,336
378,112
325,955
2361,159
1151,383
2601,932
In Lothringen sind
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
,
8tHti8tio3. 6 8ci6N2a äolia, 3>mmini8ti'32i0N6" (Tur.
1880), "1^3. 8t3.ti8tie3. äki movimßnto ciki metaili
pre2i08i kra 1'i^ii^ 61'68t6i-0" (Rom 1883), "1^'N8-
8icurg.2i0N6 0dd1iF3.t0i'i3. 61a I'68p0u8a1)i1ita clei p3-
äl0iii oä imprenciitori
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Halsenbis Haltefrauen |
Öffnen |
abschließender schmaler, leicht gekrauster Kra-
gen von feiner Leinwand. In der zweiten Hälfte
des 16. Jahrh, wuchs derfelbe in die Breite, trennte
sich vom Hemde und ward zu einem selbständigen
Kleidungsstück. Anfangs noch ziemlich kurz und
zierlich
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
Holbaek-K. (43 kra) der Seeland. Eisenbahnen,
bat (1890) 3566 E., romanische burgartige Kirche
(Frue Kirke), 1869-71 restauriert: Getreidehandel,
Fischerei und regelmäßige Dampscrvcrbinoung mit
Aarhus und Kopenhagen.
Kallwitz, Seth, s. Calvisius
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Kritiosbis Kriwitschen |
Öffnen |
überhaupt. (S. Koercibel.)
Kritische Zeit, in der Rechtswissenschaft, f. Dies.
Krivitz, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, 19 km
im SO. von Schwerin, amKrivitzerSee und an
der Nebenlinie Schwerin-K. (24,3 kra) der Mecklenb.
Friedrich-Franz-Eisenbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Obbis Obduktion |
Öffnen |
Dunstaffnage-Castlc.
Obbia, Ort im Somallano (s. d.).
Obbligo, s. Obligo.
Obdorken, russ. ^däoii^ oder Odäm-ski^ kra^.
Landschaft am Unterlauf des Ob und am Obischen
Mcerbnsen, bis zum benachbarten Teil des Ural-
gebirgcs, das hier
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Roburitbis Rochambeau |
Öffnen |
in der ital. Provinz
und im Kreis Rom, im Albanergebirge, 623 in
ü. d. M., am Westrande des als Manoverfeld be-
nutzten, Campi di Annibale genannten alten Kra-
ters und am Nordfuh des Montc-Cavo (s. Albano)
mitten in schönem Walde gelegen, hat (1881
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
Saalfeld, Camburg und Kra-
nickfeld. Infolgedessen wurden 1828 und 1829 das
Ministerium und die Behörden für Verwaltung und
Rechtspflege, mit strenger Trennung dieser beiden
Zweige, neu gestaltet und das neue Grundgesetz für
sämtliche Landesteile
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bayeuxbis Bayrische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung |
Öffnen |
, eröffnet und dauerte bis zum 15. Okt. Die
Leitung bestand aus dem Ehrenpräsidenten Staats-
minister FreiberrnvonFeilitzsch, dem ersten Vorsitzen-
den, ersten Bürgermeister von Nürnberg I>i-. Ritter
von Schuh, dem technischen Leiter Theodor von Kra
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Gleispachbis Glogau |
Öffnen |
und bedeutenden Obstbau.
Glöersen, Ole Christian, norweg. Dichter, geb.
7. April 1838 zu Kristiauia, war (^chuldirektor, zu-
letzt (bis 1882) Direktor einer Töchterschule zu Kra-
gerö, machte dann eine Reise nach Italien und lebt
jetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Holzberechtigungbis Honduras |
Öffnen |
. 1891), Zollcr und Krä-
mer (Kehl 1895 fg.).
Holzweißig, Dorf im Kreis Bitterfeld des preuß.
Reg.-Bez. Mersebnrg, am Nhcinbach, hat (1895)
3503 E., Postagentur, Fernsprechverbindung;
Braunkohlen- und Thongrube.
*Home-Nulers. Bei den
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
Lederzeug. Beim 1. Armeekorps: Waffenrock
der Kürassiere (Koller) und Mütze dunkelblau; Kra-
gen, Ärmelausschläge, Kragenpatten schwarz; Schul-
terklappen (mit roter I), Besatz an der Mütze, Vor-
stöße an Waffenrock, Mütze und Mantel weiß; ge
|