Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreis Gardelegen
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gardelegen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
) Kreis im Bezirk Oberelsaß, hat (1890) 50 840 (25 287 männl. und 25 553 weibl.) E. in 116 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kantone A., Dammerkirch, Hirsingen, Pfirt. - 2) Kreisstadt im Kreis A. und Hauptort des Kantons A. (155,87 qkm, in 312 m Höhe, an
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Magdalena (Departamento)bis Magdeburg |
Öffnen |
:
Kreise qkm Einw. 1890 Einw. auf 1 qkm Evangelische Katholiken Israeliten Einw. 1895
Osterburg 1110,61 44354 40 43524 751 34 45293
Salzwedel 1212,39 51061 42 50449 456 121 53900
Gardelegen 1299,34 52477 40 51898 505 60 55704
Stendal 897,84 62393 69 60651
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
betreiben.
Gardelegen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Milde und an der Linie Berlin-Lehrte der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 evang. Pfarrkirchen, ein Realprogymnasium, eine Privatidiotenanstalt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
von 1815 in der franz. Kammer die Ultraroyalisten, weil sie beim Auftreten liberaler Redner auf Schluß der Debatte antrugen.
Clötze , Stadt im Kreis Gardelegen des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, 23 km von Gardelegen, am Purnitzbache und an
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
. Auf seinem Rücken Reste einer Festung und Kirche sowie die der heiligen Stätten der Samaritaner.
Gärkeller, s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2, S. 998 a).
Garkupfer, s. Gare und Kupfer.
Garlasco, Ort im Kreis Mortara der ital. Provinz Pavia, an
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Lettres de cachetbis Letztwillige Verfügung |
Öffnen |
. Privatpersonen aus Gunst zur Verfügung gestellt. – Vgl. Mirabeau, Des lettres de cachet et des prisons d‘État (Par. 1782).
Letze, Letzinen, s. Burg (Bd. 3, S. 752 b u. 751 b).
Letzlingen, Dorf im Kreis Gardelegen des preuß. Reg.-Bez
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0346,
Preußen (Ackerbau) |
Öffnen |
7,5 1,2 20,4
Zusammen 18,2 40,7 18,4 6,2 4,9 2,1 0,8 13,5
^[Leerzeile]
Die Provinz Ostpreußen hat das beste Ackerland an der Memel (Kreis Niederung 17,7 Mk. Reinertrag für 1 Hektar) und in dem Landstrich von Stallupönen bis Mohrungen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
731
Letzlingen - Leuchtenberg.
Letzlingen, Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Gardelegen, mit Jagdschloß und 1200 Einw. Dabei die wildreiche Letzlinger Heide. Vgl. v. Meyerinck, Das Jagdschloß L. (geschichtlich, Leipz. 1878
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
Einw.
Weferlingen, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Gardelegen, an der Aller, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, Steinbrüche und (1885) 2279 Einw.
Wega, Stern erster Größe in der Leier.
Wegberg, Dorf
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
und Hauptort des
Kreises I., Sitz des Landratsamtes und eines Amts-
gerichts (Landgericht Lüneburg), hat (1890) 124 E.,
Kirche, evang. Damenstist in einem frühern Cister-
cienser-Nonnenkloster und Domäne.
Ifenfchnippe, Schloß bei Gardelegen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
des Rio Trombetas in den Amazonas, ist wichtig als Dampferstation.
Obĭit (lat.), "ist gestorben" (Inschrift auf Grabdenkmälern).
Obischer Meerbusen, s. Ob.
Öbisfelde, Stadt im Kreis Gardelegen des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Aller
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
qkm (82 QM.) groß mit ca. 195,000 Einw., wird durch die Elbe von der Priegnitz und Mittelmark geschieden und gehört seit 1815 zum Regierungsbezirk Magdeburg, von dem sie die Kreise Stendal, Gardelegen, Salzwedel und Osterburg umfaßt. Die A. hatte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
Kreisen:
Kreise QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKil.
Aschersleben 450 8,17 74813 166
Gardelegen 1309 23,78 52018 40
Halberstadt 494 8,97 70433 143
Jerichow I 1381 25,08 70190 51
Jerichow II 1378 25,03 55023 39
Kalbe 526 9,55
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
, hat regen Verkehr, ein verfallenes Fort und 3000 Einw.
Obiit (lat.), auf Grabschriften: "ist gestorben".
Obischer Meerbusen, s. Ob.
Öbisfelde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Gardelegen, an der Aller und unweit des Drömling
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
Korkpfropfenfabrikation. - G. (lat.
I^xin6wm) war 889-975 in den Händen span.
Araber, die von hier aus die Umgegend verheerten.
Gardelegen. 1) Kreis im prenß. Reg.-Bez.
Magdeburg, Hat1299,^s^in, (1890) 52477 (26316
männl., 26 161 weibl.) 6., 3 Städte, 102
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
", schwedisch, Bd. 1, Stockh. 1821).
Stendal. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, hat 897,84 qkm und (1895) 67 895 E., 4 Städte, 101 Landgemeinden und 37 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis S., früher Hauptstadt der Altmark, an der Üchte, an
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
verkehrten ankommend (abgehend) 237 (2247) Segelschiffe, 33 (56) Güterdampfer. Schleppdampfer wurden zu Berg 112, zu Thal 113 notiert.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und seiner Kreise:
Kreise Ortsanwesende Bevölkerung 1895 1890 Zunahme von 1890-95
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
in akademisch gebildeten Kreisen erhob, ver-
mochte die Annahme des Entwurfs mit der ver-
fassungsmäßigen Zweidrittelmehrheit in der'Zweiten
Kammer nicht zu hindern. Überhaupt trat die süchs.
Regierung der socialdemokratischen Agitation
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Weferlingenbis Wein |
Öffnen |
. wurde der Göttinger Dichterbund (s. d., Bd. 8) gestiftet.
Weferlingen , Flecken im Kreis Gardelegen des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Aller und der Nebenlinie Öbisfelde-Helmstedt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
deutschfreisinnigen Partei.
Klotzdruck und Klotzmaschine, s. Färberei und Zeugdruckerei.
Klötze, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Gardelegen, an der Purnitz, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885) 2814
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
496
Langbein - Lange.
geführt; an ihre Stelle ist seit 1872 die von ihm und Langhans in Bern herausgegebene "Reform" getreten. In den weitesten Kreisen wirkte er durch: "Versuch einer christlichen Dogmatik" (Berl. 1858, 2. Aufl. 1865), "Ein Gang
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
. Vgl. Boulan, L. vor altem und jetzt (Lind. 1872); Grube, L., Bregenz und Umgebung (2. Aufl., das. 1879); Koch, L. Wanderungen durch Stadt und Gegend (3. Aufl., das. 1879).
^[Abb.: Wappen von Lindau.]
2) Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Zerbst, an
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Lehrlingsprüfungbis Lehrvertrag |
Öffnen |
einen zweiten Kursus auf der Schule und werden zu Vorschmieden ausgebildet. Auf L. ausgebildete Mannschaften tragen als Abzeichen ein gelbwollenes Hufeisen auf dem linken Unterarm. (2. auch Hufbeschlaglehranstalten.)
Lehrte, Dorf im Kreis Burgdorf des
|