Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gardelegen
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
betreiben.
Gardelegen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Milde und an der Linie Berlin-Lehrte der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 evang. Pfarrkirchen, ein Realprogymnasium, eine Privatidiotenanstalt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Bismark
Buckau
Burg
Dardesheim *
Derenburg
Ditfurt
Dodendorf
Egeln
Eilsleben
Forderstedt
Frohse
Gardelegen
Genthin
Gnadau
Görzke
Gommern
Groningen
Großsalza
Hadmersleben
Halberstadt
Haldensleben, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
cinctus 453
Gallierstatuen 497
Galvanische Batterie (5 Figuren) 505
Galvanisches Element (3 Figuren) 507. 508
Galvanismus (2 Figuren) 509. 510
Galvanometer (3 Figuren) 512
Galvanoskop 513
Galvanostegie 514
Gamma=Eule 520
Gardelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
, Salzwedel, Österburg und Gardelegen mit 4529,50 qkm und (1890) 210 257 E. in 13 Stadt-, 523 Landgemeinden und 131 Gutsbezirken. Hauptstadt der Provinz war Stendal. Der Boden des Landes ist eben, nur im SW. von Gardelegen von der Hügelreihe der Hellberge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
der Seine; ihre Hauptstadt war Lukotitia (Lutetia Parisiorum), jetzt Paris.
Parisīt, s. Boracit.
Parisius, Ludolf, Schriftsteller, geb. 15. Okt. 1827 zu Gardelegen, studierte 1846-49 erst Mathematik, dann die Rechte in Halle, ward 1858 Kreisrichter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
von 1815 in der franz. Kammer die Ultraroyalisten, weil sie beim Auftreten liberaler Redner auf Schluß der Debatte antrugen.
Clötze , Stadt im Kreis Gardelegen des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, 23 km von Gardelegen, am Purnitzbache und an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Magdalena (Departamento)bis Magdeburg |
Öffnen |
:
Kreise qkm Einw. 1890 Einw. auf 1 qkm Evangelische Katholiken Israeliten Einw. 1895
Osterburg 1110,61 44354 40 43524 751 34 45293
Salzwedel 1212,39 51061 42 50449 456 121 53900
Gardelegen 1299,34 52477 40 51898 505 60 55704
Stendal 897,84 62393 69 60651
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
und Wendungen, die dem
Pariser Volksdialekt eigentümlich sind. (S. auch
Argot.)
Parisius, Ludolf, Politiker und Schriftsteller,
geb. 15. Okt. 1827 in Gardelegen, studierte in Halle
die Rechte, trat dann in den preuß. Iustizdienst,
wurde 1858
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
der Linie Vercelli-Mortara-Pavia des Mittelmeernetzes, hat (1881) 5556, als Gemeinde 7300 E.
Garleben, s. Gardelegen.
Garlei, ein in Gardelegen (s. d.) gebrautes Bier.
Garmachen, s. Gare.
Garmisch. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Lettres de cachetbis Letztwillige Verfügung |
Öffnen |
. Privatpersonen aus Gunst zur Verfügung gestellt. – Vgl. Mirabeau, Des lettres de cachet et des prisons d‘État (Par. 1782).
Letze, Letzinen, s. Burg (Bd. 3, S. 752 b u. 751 b).
Letzlingen, Dorf im Kreis Gardelegen des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
qkm (82 QM.) groß mit ca. 195,000 Einw., wird durch die Elbe von der Priegnitz und Mittelmark geschieden und gehört seit 1815 zum Regierungsbezirk Magdeburg, von dem sie die Kreise Stendal, Gardelegen, Salzwedel und Osterburg umfaßt. Die A. hatte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Borneilbis Borneo |
Öffnen |
Gardelegen, studierte unter kümmerlichen Verhältnissen in Halle Theologie, gab aber, nachdem er bereits die Prüfung als Predigtamtskandidat wohl bestanden, die theologische Laufbahn auf, ward Sekretär bei der königlichen Lotterieadministration
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
deutschfreisinnigen Partei.
Klotzdruck und Klotzmaschine, s. Färberei und Zeugdruckerei.
Klötze, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Gardelegen, an der Purnitz, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885) 2814
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
. Gelehrte: 1) Joachim, Theolog und Philolog, geb. 26. Okt. 1670 zu Gardelegen in der Altmark, studierte zu Leipzig, Erfurt und Halle, wurde 1696 Rektor in Köslin, später Direktor des Friedrichswerderschen Gymnasiums zu Berlin, endlich 1709 Professor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
731
Letzlingen - Leuchtenberg.
Letzlingen, Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Gardelegen, mit Jagdschloß und 1200 Einw. Dabei die wildreiche Letzlinger Heide. Vgl. v. Meyerinck, Das Jagdschloß L. (geschichtlich, Leipz. 1878
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
der Linie Berlin-Blankenheim der Preußischen Staatsbahn, hat eine Burgruine und (1885) 987 evang. Einwohner.
Lindau, 1) Rudolf, Diplomat und Schriftsteller, geb. 10. Okt. 1829 zu Gardelegen, ging 1860 als diplomatischer Vertreter der Schweiz nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
Kreisen:
Kreise QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKil.
Aschersleben 450 8,17 74813 166
Gardelegen 1309 23,78 52018 40
Halberstadt 494 8,97 70433 143
Jerichow I 1381 25,08 70190 51
Jerichow II 1378 25,03 55023 39
Kalbe 526 9,55
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
, hat regen Verkehr, ein verfallenes Fort und 3000 Einw.
Obiit (lat.), auf Grabschriften: "ist gestorben".
Obischer Meerbusen, s. Ob.
Öbisfelde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Gardelegen, an der Aller und unweit des Drömling
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0346,
Preußen (Ackerbau) |
Öffnen |
Gardelegen und Schleusingen 10,5 und 9,3 Mk.). Schleswig-Holstein, mit der ansehnlichsten Ackerfläche im Staat, hat den vorzüglichsten Boden in der westlichen Marsch, sodann in der Küstenlandschaft an der Ostsee; die Mitte ist am unfruchtbarsten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Stempelzeichenbis Stengel |
Öffnen |
, Gardelegen, Genthin, Jerichow, Kalbe a. M., Klötze, Öbisfelde, Osterburg, Salzwedel, Sandau, Seehausen i. A., S., Tangermünde und Weferlingen. - S. ward 1151 von Albrecht dem Bären gegründet, erhielt, wie die meisten Städte im Slawenland
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
, Gedächtnisrede (Münch. 1861).
Tiedge, Christoph August, Dichter, geb. 14. Dez. 1752 zu Gardelegen, übernahm 1776 eine Hauslehrerstelle zu Ellrich in der Grafschaft Hohenstein, trat von dort aus in Verkehr mit Göckingk, Gleim, der Gräfin Elisa von der Recke u
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
Einw.
Weferlingen, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Gardelegen, an der Aller, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, Steinbrüche und (1885) 2279 Einw.
Wega, Stern erster Größe in der Leier.
Wegberg, Dorf
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
. Jahrhunderts« (das. 1884-86, 5 Bde.).
6) Reinhold, deutscher Admiral, geb. 10. Mai 1825 zu Weferlingen bei Gardelegen, wurde 1842 Seemann auf einem Kauffahrteischiff, machte zahlreiche Reisen nach Ostindien, ward Obersteuermann, diente 1849-52
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
in der Lohgerberei Verwendung finden.
Germann, Wilhelm, luther. Theolog und Missionsschriftsteller, geb. 3. April 1840 zu Gardelegen, Schüler des Stralsunder Gymnasiums, studierte in Erlangen, wirkte 1865-67 als Missionar unter den Tamulen in Ostindien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Borneo |
Öffnen |
. (ebd. 1864); Suarez, B. und Koch (ebd. 1875).
B.s Vater, Johann Wilhelm Jakob B., geb. 2. Febr. 1766 zu Gardelegen, gest. 23. Mai 1851 als General-Lotteriedirektor zu Berlin, hat sich litterarisch besonders durch seine "Plattdeutschen Gedichte" (8
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
durch die Niederlausitz als Grünberger, Sorauer und Muskauer Hügelgruppen (Rückenberg 228 m), als Fläming nördlich von Wittenberg. Westlich von der Elbe streichen nach NW. die Neuhaldenslebenerberge, die Hellberge bei Gardelegen (160 m) und endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
Korkpfropfenfabrikation. - G. (lat.
I^xin6wm) war 889-975 in den Händen span.
Araber, die von hier aus die Umgegend verheerten.
Gardelegen. 1) Kreis im prenß. Reg.-Bez.
Magdeburg, Hat1299,^s^in, (1890) 52477 (26316
männl., 26 161 weibl.) 6., 3 Städte, 102
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
und Hauptort des
Kreises I., Sitz des Landratsamtes und eines Amts-
gerichts (Landgericht Lüneburg), hat (1890) 124 E.,
Kirche, evang. Damenstist in einem frühern Cister-
cienser-Nonnenkloster und Domäne.
Ifenfchnippe, Schloß bei Gardelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
).
Lindau, Rudolf, Diplomat und Schriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 10. Okt. 1830 in Gardelegen, ging jung nach Frankreich, wo er in Montpellier und Paris Sprachen und Geschichte studierte. Darauf wurde er Mitarbeiter an der "Revue des Deux
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schulternbis Schultz |
Öffnen |
-Gardelegen im preuß. Abgeordnetenhaus,
denselben 1837-89 und seit 1893 im Reichstage,
wo er der Ncichspartei angehört. Er veröffent-
lichte: "Kalk-Kali-Phosphatdüngung" (Drcsd.
1892): "Die Kalidüngung auf leichtem Boden"
(4. Aufl., Verl. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
(Arendsee, Beetzendorf, Bismark, Calbe a. d. Milde, Clötze, Gardelegen, Jerichow, Öbisfelde, Osterburg i. d. Altmark, Salzwedel, Sandau, Seehausen i. d. Altmark, S., Tangermünde, Weserlingen), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes, Bezirkskommandos
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
, geb. 14. Dez. 1752 zu Gardelegen, studierte seit 1770 in Halle die Rechte und wurde dann Sekretär bei einem Advokaten in Magdeburg. 1781 ging er als Erzieher nach Ellrich, wandte sich 1789 auf Gleims Einladung nach Halberstadt und wurde 1792
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
in Proz.
Osterburg 45298 44354 2,12
Salzwedel 53893 51061 5,56
Gardelegen 55710 52477 6,15
Stendal. 67895 62393 8,84
Jerichow I 76856 73236 4,95
Jerichow II 57269 55717 2,80
Calbe 102736 99857 2,90
Wanzleben 80132 77834 2,89
Magdeburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
, Weihenfels, Calbe a. d. Saale),
6 Realgymnasien (in Halberstadt, Magdeburg 2,
Halle, Erfurt, Nordhaufen), 9 Realprogymnasien
(in Aschersleben, Gardelegen, Schönebeck, Mühl-
haufen i. Th., Delitzsch, Eilenburg, Eisleben, Naum-
burg, Langensalza), 3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Weferlingenbis Wein |
Öffnen |
. wurde der Göttinger Dichterbund (s. d., Bd. 8) gestiftet.
Weferlingen , Flecken im Kreis Gardelegen des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Aller und der Nebenlinie Öbisfelde-Helmstedt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Lehrlingsprüfungbis Lehrvertrag |
Öffnen |
der ehemaligen Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft genehmigte Bahn (240,2 km) von Berlin über Rathenow und Gardelegen nach Lehrte (Hannover) mit Zweigbahn von Stendal nach Ülzen (107,5 km). Eröffnet wurden als erste Strecke Stendal
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Ivrybis Jacobs |
Öffnen |
, Staatssekretär des deutschen Reichsschatzamtes, geb. 8. Sept. 1828 zu Jeggau bei Gardelegen, studierte in Halle und Berlin die Rechte, trat in den Staatsverwaltungsdienst, ward 1856 Hilfsarbeiter im preußischen Handelsministerium, 1862 im Ministerium des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
des Rio Trombetas in den Amazonas, ist wichtig als Dampferstation.
Obĭit (lat.), "ist gestorben" (Inschrift auf Grabdenkmälern).
Obischer Meerbusen, s. Ob.
Öbisfelde, Stadt im Kreis Gardelegen des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Aller
|