Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreuzritter
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
ärztlicher Hilfe einen kleinen glatten Stein sehr fest aufbinden, um die Blutzirkulation zu hemmen. Die hauptsächlichsten Feinde der K. sind der Iltis, Igel und Schlangenbussard.
Kreuzraa, s. Bagienraa.
Kreuzritter, s. Kreuzzüge; auch Bezeichnung
|
||
67% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
hervortretenden Längskiel tragen. Die K. ist wie die meisten Giftschlangen lebendig gebärend. – Vgl. Blum, Die K. und ihre Verbreitung in Deutschland (Frankf. a. M. 1888).
Kreuzpeilung, s. Peilen.
Kreuzritter, die Teilnehmer an den Kreuzzügen; auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
) 724
Kreuzsupport 726
Kreuzritt 726
Kris (4 Figuren) 743
Kristiania (Stadtwappen) 743
Kronstadt (Stadtwappen) 757
Kronwerk (2 Figuren) 758
Kröpfung 760
Kruciferen (2 Figuren) 766
Krümmling (2 Figuren) 766
Krupps Schnellfeuerkanonen (2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
28
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit.
Kaiphas
Makkabäus, s. Judas 1)
Mattathias
Mesa
Nathan
Serubabel
Urias
Kreuzzüge.
Kreuzzüge
Kreuzritter, s. Kreuzzüge etc.
Châtillon, 1) Rainald v
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
von Kreuzrittern zum Schutz der Pilger und zur Bekämpfung der Ungläubigen gestiftet, breitete sich über Italien und Spanien aus und machte sich durch Kämpfe gegen die Mauren berühmt. Nachdem der Orden seinen Sitz in Palästina verloren hatte, wurde er den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0289,
Juden (in England und Deutschland während des Mittelalters) |
Öffnen |
Verantwortung. Als er mit den Kreuzrittern, die auch in England den Krieg für den Glauben mit den J. begannen, das Land verlassen hatte, traf die jüdischen Gemeinden in Norwich, York und andern Städten das gleiche Schicksal wie die J. zu London
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kowrowbis Krabben |
Öffnen |
eines deutschen Berufskonsuls. - K. wurde schon im 11. Jahrh. erbaut. In der Stadt liegt die Ruine der von den Kreuzrittern 1383 erbauten Burg Ritters-Werder, in der Nähe das Poshaisky-Uspenskische Kloster (1674 von dem litauischen Großkanzler
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0207,
Kreuzzüge (dritter bis siebenter Kreuzzug; Folgen der K.) |
Öffnen |
Sultans von Ikonion, fand aber bald darauf (10. Juni) im Fluß Kalykadnos (Saleph) seinen Tod. Sein Sohn Friedrich, der tapfere Schwabenherzog, führte zwar das Heer weiter über Antiochia nach Akka, wo er die übrigen Kreuzritter fand, starb aber schon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0574,
Meyerbeer |
Öffnen |
eine Reihe von Opern schrieb, von denen aber nur "Emma di Resburgo", "Margherita d'Anjou" und "Il crociato in Egitto" ("Der Kreuzritter in Ägypten") in Deutschland bekannt wurden, ohne jedoch hier einen durchgreifenden Erfolg zu haben; die übrigen sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0673,
Papier (Geschichtliches) |
Öffnen |
und die französischen Kreuzritter das Papiermachen im Orient kennen gelernt, und am Ende des 12. Jahrh. finden sich die ersten Spuren der Papiermacherei in Deutschland, um 1250 in Frankreich, um 1275 in Italien (Ancona). Papiermacher soll es bereits
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schießschartenbis Schiff |
Öffnen |
, das durch Kallinikos nach Konstantinopel kam, und die Zündmittel der Sarazenen, welche den Kreuzrittern so großen Schrecken einflößten, waren ähnliche Zündmischungen, meist mit Ballisten geworfen. Die Araber sollen zuerst mit S. aus Kanonen geschossen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schuckmannbis Schuh |
Öffnen |
, Leipz. 1856, 2 Bde.), die Romane: "Gegen den Strom" (Brem. 1851, 2 Bde.) und "Der neue Kreuzritter" (Berl. 1853) sowie das Lustspiel "Ein schlechtes Gewissen" (das. 1842) bekannt gemacht. Mit ihrem Gatten gemeinsam gab sie "Familienbilder" (Prag 1854
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. Bischofs ("Konr. von Bolanden). 3ieue Hiob, der - Leopold von Sacher-Masoch.
Neue Horizonte - Martin Cohn ("August Mels).
Neue Kreuzritter, der - Luise Schücking.
Neue Medea, die - Philipp Joseph von Rehfues.
Neuen Römer, die - Richard Voß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
. bŭjóng) , Hauptanführer der Kreuzritter, s.
Gottfried von Bouillon und Eustach II.
Bouillontafeln (spr. bŭjóng-) , s. Fleischbrühe .
Bouilly (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
, Les romans de la Table ronde, 5 Bde., Par. 1868-77.)
In derselben Weise wurden auch biblische und orientalische Sagen bearbeitet, nachdem die Bibel durch Paraphrasen der Geistlichen, der Orient durch das Schwert der Kreuzritter auch den Laien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
Kreuzritter zu St. Jean
d'Acre den Ritterorden von St. Johannes
dem Täufer und St. Thomas zum Schutz der
Pilger und zum Kampfe gegen die Ungläubigen.
Der Orden breitete sich in Italien und Spanien
aus, that sich im Kampfe gegen die Saracenen
hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
. März 1855, machte sich durch "Frauennovellen"
(anonym, 2 Bde., Darmst. 1845) und als Luise
von Gall durch die Romane "Gegen den Strom"
(2 Bde., Brem. 1851), "Der neue Kreuzritter" (Berl.
1853) bekannt. Ihr Lustspiel "Ein schlechtes Ge-
wissen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tellurige Säurebis Temenos |
Öffnen |
, Handel (zwei Zollämter: in
Gorshdy und Krottingen). –
2) T., in den Chroniken der Kreuzritter Talsen , Kreisstadt im Kreis T., am See
Mastis, hat (1894) 10958 E., darunter 8510 Juden, russ., kath. Kirche, 2 Synagogen; Buchdruckerei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
, Branntweinbrennereien, Mühlen, 20 Seilereien. – 2) W., litauisch Wikomerge, poln. Wilkomierz, bei den Kreuzrittern Wilkemirgen, Kreisstadt im Kreis W., rechts an der Swenta; hat (1894) 16890 E., darunter 10850 Israeliten; russ., kath. Kirche, Synagoge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
mit der Brandstätte (1835), die Tausendjährige Eiche (1837), die Eichenlandschaft mit dem sein Pferd tränkenden Kreuzritter (1839; sämtlich im Städelschen Institut zu Frankfurt) und die Mosellandschaft mit der Klosterkirche (Abendbild, 1837; Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Amerikanistbis Amfortas |
Öffnen |
idealisierten, äußerlich aufgefaßten Porträte, sein porzellanartiges Kolorit blieben sich auch in seinen spätern Werken gleich, wie das Porträt des Malers Kriehuber (1853), des Erzherzogs Leopold als Kreuzritter (1863; Hofmuseum in Wien
|