Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kuckuck u. s. w.
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kuckucksklee'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
er der Oberlauf des in den Ngamisee mündenden Tonka oder des zum Sambesi eilenden Tschobe ist.
Cubebae (lat.), s. v. w. Kubeben, s. Piper.
Cubicularius (lat.), Kammerdiener bei den alten Römern, der namentlich auch die Besuche anzumelden hatte. Vgl
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
"), Pädagogik, Naturwissenschaften, Ge-
schichte u. s. w., darunter besonders die "Monument".
<36liilHnia6 kiätoi-icH" (1830 fg.).
Hahnschlagen) ein hauptfächlich in Deutsch-
land, aber auch in Böhmen und Spanien verbreite-
tes Volksvergnügen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
], Einfuhrverbote u. s. w.) vertragsmäßig festgelegt durch das Viehseuchenübereinkommen vom 6. Dez. 1891. – Vgl. Göring, Die Veterinärpolizeiverwaltung nach den reichsgesetzlichen Bestimmungen (Münch. und Lpz. 1882; 2. Aufl. u. d. T
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Prozeßlegitimationbis Prozeßvollmacht |
Öffnen |
einer Partei dafür auferlegt werden, daß sie ihre prozessualen Rechte in schuldhafter Weise, zur Verschleppung des Prozesses, Schikanierung des Gegners u. s. w. mißbraucht. In den frühern deutschen Prozeßrechten kamen solche P. hauptsächlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
> M' Enpporten der Drehbänke,
den Werkzeughaltern der
Stoßmaschinen u. s. w. fin-
det, entspricht der in der
Abbildung veranschaulichten, wobei a den fest-
stehenden schwalbenschwanzförmigen Führungs-
körper, d den bewegten Körper und c zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Automatbis Automatische Telegraphie |
Öffnen |
mit ihren zwölf Figuren und dem krähenden Hahne, ferner ähnliche Uhren zu Lübeck, Nürnberg, Prag, Olmütz u. s. w. bis herab zu dem Kuckuck an Schwarzwälder Wanduhren beweisen. Große Berühmtheit erlangten im 18. Jahrh, die A. von Vancanson aus Grenoble
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
, die in deutschen Universi-
täten befestigte Tafel, au der alle die Studierenden
betreffenden Bekanntmachungen über Vorlesungen,
Promotionen, Examina, Stipendien, Relegationen
u. s. w. angeheftet werden.
Schwarze Schwestern, s. Serviten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
zur Züchtung und Ansiedelung von Nachtigallen (2. Aufl., das. 1886).
Nachtisch, s. v. w. Dessert.
Nachtkauz, s. Eulen, S. 906.
Nachtkerze, Pflanzengattung, s. Oenothera.
Nachtkerzen, Pflanzenfamilie, s. Onagraceen.
Nachtlicht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Scythisches Lammbis Seba |
Öffnen |
, Großschlächterei, Maschinenbau, Lachsverpackungsanstalten, Schiffbau u. s. w.
Seba, Albert, holländ. Naturforscher und Sammler, geb. 1663 zu Etzeln in Ostfriesland, gest. 1736 als Apotheker zu Amsterdam. Er schrieb das Pracht- ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Honigameisebis Honigvögel |
Öffnen |
verschiedener Ameisenarten, die von andern
Individuen desselben Baues (sog. Four agierern)
mit süßen Substanzen, ^aft von Blattläusen, be-
sondern Pflanzenzellen u. s. w. gefüttert wird, diesen
Honig in sich aufspeichert,
um, wie es scheint, ihn im
Falle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
entfernen, welches öfters verschlungen wird. Die Erziehung eines Kuckucks hat regelmäßig bei denjenigen Arten, welche ihre Eier in die Nester kleinerer Vögel legen, immer die Vernichtung der rechtmäßigen Brut zur Folge. Unser K. (Gauch, C. canorus L., s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kujawienbis Kuli |
Öffnen |
, worauf dem K. schnell ein Ende gemacht wurde.
Kukuk u. s. w. , s. Kuckuck u. s. w.
Küküllö , ungar. Name der Flüsse Kokel (s. d.) und der Komitate Kokel
(s. Kokelburg ).
Kukúmer (lat. cucumis ), soviel wie Gurke.
Kuku-nor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
-
gen, wie z. B. die Weinrebe, die Waldrebe, Epheu,
Zaunwinde u. s. w.
Klettervögel (3c5M80i-63), in der ältern Sy-
stematik eine aus den verschiedenartigsten Formen
(Spechte, Eisvögel, Kuckucke, Bartvögel, Pisang-
fresser, Pfefferfresser
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
.
Phänomenologie (griech.), s. Phänomen; in der Medizin s. v. w. Semiotik (s. d.).
Phantasīe (griech.), im Gegensatz zum Erinnerungsvermögen, d. h. der reproduzierenden Einbildungskraft, welche schon dagewesene sinnlich anschauliche Vorstellungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Riesenhaibis Riesensalamander |
Öffnen |
. Der Touristenverkehr ist im R. äußerst lebhaft und wird gefördert durch einen Riesengebirgsverein, der für Wege, Komfort u. s. w. Sorge trägt. – Vgl. Müller, Führer durch das R. (10. Aufl., Berl. 1888): Ebert, Das R. (14. Aufl., ebd. 1894): Letzner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
besteht aus sieben
großen und einer Menge kleiner Inseln von zusam-
men etwa 43 900 ykm, die sich in Südostrichtung in
zwei Reihen ausdehnen. (S. Karte: Kaiser-Wil-
li elms-Land u. s. w., Bd. 10, S. 30.) In der östl.
Reihe liegen Vougainville
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
Süßwassersee Europas, im mittlern Teil des russ. Gouvernements Olonez, von N. nach S. 229,4, von O. nach W. 114,2 km lang, hat 1254 km Umfang, 9751 qkm Flächenraum und bis 450 m Tiefe. Im N. bilden seine Ufer zahlreiche Fjorde. Sein Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
. Aufl., Weim. 1887); Cantelo, über künstliche Brut von Hühnern u. s. w. (aus dem Englischen von Öttel, ebd. 1874); Krantz, Praktische Anleitung zur künstlichen Ausbrütung (2. Aufl., Berl. 1874).
Brutfäule, soviel wie Faulbrut, s. Biene (Bd. 2, S
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Kühnerbis Kuilu |
Öffnen |
) und Huber ("Recueil de ranz des vaches etc.", St. Gallen 1830) heraus. Die älteste Aufzeichnung des Kuhreigens findet sich in G. Rhaws "Bicinia" (1544).
Kuhreiher, s. v. w. Rohrdommel.
Kuhstall, ein eigentümliches massiges Felsengebilde in Gestalt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
und Ziegen. Außerdem waren
ihr von Tieren der Pfau, Storch und eine Reiher-
art, von Pflanzen die Granate, Lilie, der Keusch-
lamm u. s. w. geheiligt, lauter Wanzen, die man
bei gewissen Frauenkrankheiten und bei Entbindun-
gen als Heilmittel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
. Der
seltsame Nallenkranich MiwockowL ^ulmwgl^i--
j-ea"^), der Kapu der Eingeborenen, ist ein Ver-
treter einer eigenen Familie und wird bloß hier
gefunden. Insekten und Landmollusken sind wenig
zahlreich. Es gedeihen Kaffee, Zucker, Bataten,
Maniok u. s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Gau (Franz Christian)bis Gaudenzdorf |
Öffnen |
der
Pfarrei St. Severin, des Gefängnisses La Ro-
quette u. s. w. 1839 wurde er mit dem Bau der
Kirche Ste. Clotilde auf dem Platze Bellechafse
im Faubourg St. Germain, der ersten ueuen
Kirche im got. Stil in Paris, beauftragt. G. leitete
denselben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
976
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren).
Die Zeit der Erfindung der U. ist nicht genau bekannt. Die Alten hatten nur Sonnen-, Sand- und Wasseruhren (s. d.). Der Grundgedanke der mechanischen Gewichtsuhr wurde schon von Aristoteles
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
, Papageien (1 Art) u. s. w.
Gegenwärtig bestehen auf der Insel zwei Staa-
ten, von denen der östliche den ehemals span. Anteil
umfaßt und die Republik Santo Domingo (s. d.),
der westliche, aus dem ehemals franz. Anteil her-
vorgegangene Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
775
Eierkunde
in Wasserglas; andere benutzen Firnisse, Leinöl
u. s. w.; auch durch Behandlung mit Kalkwasser wer-
den die Schalen dicht; Duflos legt die Eier in fein
gestoßene Holzkohle; Gaffard konserviert die Eier
durch Einlegen (30-40
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
, bedeutenden Weinbau und (1880) 2490 meist kath. Einwohner. Vgl. Brilmayer, Geschichte der Stadt G. (Mainz 1883).
Gauch, s. v. w. Kuckuck.
Gauchblume, s. Cardamine.
Gauche (main g., abgekürzt m. g. oder nur g., franz., spr. mäng gohsch'), linke
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
Winde, während südlich von Martinique während eines Teils des Jahrs Windstillen oder aus S. bis Westen kommende Winde herrschen und nördlich von Cuba Südwestwinde oder zurückkehrende Passate wehen. Die feuchte Jahreszeit, der westindische Frühling
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutscher Befreiungskrieg |
Öffnen |
verwandelten sich gern in Vögel; heilig waren besonders der Adler, der Rabe, der Storch. Schwan und Specht treten auch in Sagen auf; der Kuckuck hatte die Gabe der Weissagung. Eine besondere Kosmogonie hat die d. M. nicht. Nach dem Tode trennt sich die Seele
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0287,
Neuseeland |
Öffnen |
-
papageien und Kiwi-Kiwi steht ein ähnliches Schick-
sal bevor. Überhaupt ist die Fauna N.s auch durch
eingeführte europ. Vögel u. s. w. sehr verändert.
Landformen von Schildkröten und Schlangen giebt
es nicht, wohl aber 12 Eidechsen, darunter'eine
|