Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kudrun hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0277, von Kudrjawzew bis Kufische Münzen Öffnen
Monographien, zum Teil in trefflicher Fassung und Durchführung, erschien im "Russkij Wjestnik" ("Russischer Bote"), dessen Redaktion er in den letzten Jahren seines Lebens leitete. Er starb 18. Jan. (a. St.) 1858 in Moskau. Kudrun, s. Gudrun. Kudu, s
44% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0783, von Kucsma bis Kuën-lun Öffnen
und ließ sich als Arzt in Hoboken bei Neuyork nieder. Als er 1872 nach Österreich zurückkehrte, verlieh ihm die Stadt Wien das Ehrenbürgerrecht. Er schilderte seine Erlebnisse in «Rückblicke und Erinnerungen» (3 Bde., Wien 1873). Kudrun , s
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0900, von Gudrun bis Gudscharat Öffnen
in: "Gudrunlieder" (Zürich 1841), dann von Müllenhoff in: "Kudrun, die echten Teile des Gedichts" (Kiel 1845), der von dem überlieferten Text nur 415 Strophen übrigläßt, zuletzt von W. v. Plönnies in: "Kudrun. Übersetzung und Urtext mit erläuternden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0877, von Sergius Alexandrowitsch bis Silber Öffnen
für germanische und romanische Philologie«, den »Taalkundige Bijdragen«, »De Gids« etc.: »Untersuchungen über die Völsungasaga« (in Paul und Braunes »Beiträgen«, 1876), »Zur Helgisage« (das. 1877), »Zur Kudrun« (das. 1884), »Bijdrage tot de dagteekening
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0408, von Bartonia bis Bartsch Öffnen
" (Quedlinb. 1861); "Beiträge zur Geschichte und Kritik der Kudrun" (Wien 1865) und "Untersuchungen über das Nibelungenlied" (das. 1865), sein bedeutendstes Werk, wodurch die Nibelungenfrage in ein neues Stadium gerückt ward (s. Nibelungenlied
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0409, von Bartschin bis Bary Öffnen
409 Bartschin - Bary. selbst übernahm, beteiligte er sich außerdem durch Ausgaben der "Kudrun" (4. Aufl. 1881), des "Wolfram von Eschenbach" (2. Aufl. 1875-77, 3 Bde.) etc. und stellte denselben eine zweite Sammlung an die Seite: "Deutsche
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0297, von Martin von Tours bis Martin von Troppau Öffnen
manuscrits du roman de Renard" (Basel 1872); "Kudrun, herausgegeben und erklärt" (Halle 1872); "Reinaert" (Paderb. 1874); "Das Volksbuch Reynaert de Vos" (das. 1877); "Hermann von Sachsenheim" (1879); "Zur Gralssage" (Straßb. 1880); "Le roman de Renart
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0859, von Mulier taceat in ecclesia bis Müller Öffnen
) und Beiträgen zur alten Geographie in Zeitschriften veröffentlichte er: "Kudrun" (Kiel 1845), eine kritische Arbeit; "Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg" (das. 1845); "Zur Runenlehre" (mit Liliencron, Halle 1852
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0136, von Plöne bis Plotinos Öffnen
.); "Das Zündnadelgewehr" (das. 1865); "Neue Hinterladungsgewehre" (das. 1867); "Die deutsche Gewehrfrage" (mit H. Weygandt, das. 1871); Übertragung der "Kudrun" (mit Urtext, Leipz. 1853); die Gedichte: "Immortellen des Schlachtfeldes" (Darmst. 1870
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0450, von Barton (Elisabeth) bis Bartsch Öffnen
Auswahl «Deutsche Liederdichter des 12. bis 14. Jahrh. » (3. Aufl., von Golther, Stuttg. 1893) u. s. w. An Pfeiffers Sammlung erklärender Ausgaben der «Deutschen Klassiker des Mittelalters» beteiligte sich B. durch «Kudrun» (4. Aufl., Lpz. 1880
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0533, von Gudok bis Gudschrat Öffnen
echt weib- lichen Frauengestalten geben ihr eine herbe Anmut von unverwelktem Reiz. Wertvolle Kritik, die den Ton der echten Dich- tung ahnen läßt, aber wohl zu viel unternimmt, übte Müllenhoss, Kudrun (Kiel 1845); vgl. Wil- manns
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1001, von Heinrich (Gust.) bis Heinrichs-Orden Öffnen
- ner: "Bankban in der deutschen Dichtung" (1879), "Boccaccios LebenundWerke"(1882),"C'tzelburg und die ungar. Hunnensage" (1882), "Deutsche Vers- lehre"'(2. Aufl. 1878), "Faust-Studien" (1888), "Kudrun, die Sage und das Epos" (1885
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0668, von Ortstein bis Oruro Öffnen
Hunnenland macht er nicht mit. - Ein anderer O. (O. von Ortland) ist der Bruder Kudruns, Sohn König Hettels von Hege- lingen; er hilft die Schwester aus ihrer Gefangen- schaft in Ormanie (Normandie) befreien und führt die Schwester
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0640, von Martin (Ernst) bis Martineau Öffnen
Flucht", "Rabenschlacht" (Bd. 2 des "Deutschen Heldenbuchs", Berl. 1866), "Guillaume [le clerc de Normandie] le Besant de Dieu" (Halle 1869), "Guillaume le Clerc, Fergus" (ebd. 1872), "Kudrun" (ebd. 1872), "Reinaert" (Paderb. 1874), "Hermann
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0056, von Mülheim (an der Ruhr) bis Müllenhoff Öffnen
der deutschen Schriftsprache giebt. Lachmanns höhere Kritik wandte er auf die «Kudrun» an (Kiel 1845). Die Erkenntnis der deutschen Heldensage förderten ferner seine «Zeugnisse und Exkurse zur deutschen Heldensage» (im 12. Bande der «Zeitschrift für deutsches