Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Löwenorden
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Löwenäffchenbis Löwenorden |
Öffnen |
319
Löwenäffchen - Löwenorden
schlagen wurden. Im Kampfe mit ihnen erhob sich seit dem 9. Jahrh. die Macht eines gräfl. Geschlechts, deren Stützpunkt die Burg von L. war. Die Grafen erhielten später die herzogl. Würde von Niederlothringen
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
729
Löwenorden - Ludwigshafen
^^öwenorden. Der Orden Bertholds I. wurde
9. Sept. 1896 aus seiner Verbindung mit dem
Zühringer L. gelöst und zum besondern Orden er-
hoben. "(S. Vertholds I. Orden.)
Luang Prabang, Stadt am linken Ufer des
|
||
60% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
Ulrike Eleonore zum Reichsrat ernannt, in der Gefangenschaft 12. Febr. 1719.
Löwenklau, s. v. w. Bärenklau, s. Acanthus.
Löwenmaul, Pflanzengattung, s. Antirrhinum; gelbes L., s. v. w. Linaria vulgaris.
Löwenorden, 1) Badischer, s. Zähringer
|
||
40% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Zahnschnittbis Zaimis |
Öffnen |
der Zähringer (Wiesb. 1885).
Zähringer Löwenorden, bad. Verdienstorden, gestiftet vom Großherzog Karl Ludwig 26. Dez. 1812 in drei Klassen, 1840 mit neuem Statut versehen und 29. April 1877 beim Jubiläum des Großherzogs neu eingerichtet. Der Orden hat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624a,
Die wichtigsten Orden. I. |
Öffnen |
0624a Die wichtigsten Orden. I.
Die wichtigsten Orden I 1. Orden Philipps des Großmütigen
(Hessen). 2. Bayr. Kronenorden .
3. Orden Karls III. (Spanien).
4. Zähringer Löwenorden (Baden).
5. Württemb. Kronenorden .
6
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
südlichen)
Kreuzorden
Kronenorden, 1) bayrischer, 2) italienischer, 3) preußischer, 4) würtembergischer
Krone von Indien *
Lazarusorden
Légion d'honneur, s. Ehrenlegion
Leopoldsorden, 1) belgischer, 2) österreichischer
Lilienorden
Löwenorden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
)
Wendische Krone
Wilhelmsorden
Wladimirorden
Wohlthätigkeit, Orden der
Zähringer Löwenorden
Heraldik.
Adler
Armalis
Armorial
Balken
Blason
Cartouche
Coquerelles
Cri *
Devisen
Doppeladler, s. Adler
Drache
Ehrenstücke, s. Heroldsfiguren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
, Ritter des Franz-Joseph- und des niederländischen Löwenordens.
Francken , Paul von , Landschaftsmaler, geboren zu Godesberg am Rhein, bildete sich auf der Akademie in Düsseldorf, ging dann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
Studienreisen in Frankreich, England und Italien und baute nachher zahlreiche öffentliche Gebäude in Karlsruhe, Freiburg und Heidelberg. Er ist Ritter des Zähringer Löwenordens, Oberbaurat und Professor am Polytechnikum in Karlsruhe, Ehrenmitglied des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
niederländischen Löwenorden.
Maréchal (spr. marĕscháll) , Charles Laurent , franz. Glasmaler, geb. 1801 zu Metz, ergriff zuerst das Sattlerhandwerk, ging dann, mit großem künstlerischen Talent begabt, nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
-Orden.
Für Dienste (Za zasluga) - Bulgar. militär. Alexanderorden.
Für die Unabhängigkeit Montenegros - Montenegr. Danilo-Orden.
Für Ehre und Wahrheit - Zähringer Löwenorden (Baden).
Für Glauben, Fürst und Vaterland - Serbischer Takowo-Orden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
-weimarischer Orden vom Weißen Falken.
Viribus unitis (Mit vereinten Kräften) - Österreich. Franz Josephs-Orden.
Virtus et honor (Tapferkeit und Ehre) - Bayr. Kronenorden.
Virtus nobilitat (Tapferkeit adelt) - Niederländ. Löwenorden.
Virtute (Für Tapferkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zahnschnittebis Zaire |
Öffnen |
); Heyck, Geschichte der Herzoge von Z. (Freib. i. Br.1891); ders., Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Z. (ebd. 1892).
Zähringer Löwenorden, s. Löwenorden und Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 4.
Zähringia, der 421. Planetoid.
Zährte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
- und Löwenorden, 1808 von Schah Feth Ali gestiftet unter dem Namen Nishan-i-Schir-u-Khorschid für Zivil- und Militärverdienst, erhielt seine Organisation nach dem Muster der französischen Ehrenlegion von Ferukchan und hat fünf Klassen. Die Großkreuze tragen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
. Ritterorden sind der Militär-Wilhelmsorden (s. Wilhelmsorden), der Orden vom Niederländischen Löwen (s. Löwenorden) und der Orden von Oranien-Nassau (s. d.).
^[Abb. Wappen der Niederlande]
Finanzen. Die jetzige Staatsschuld der N. stammt erst aus der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0473,
Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Löwen, der in der rechten erhobenen Vordertatze ein Schwert hält. Die Landesfarben sind Rot und Weiß. Orden und Ehrenzeichen sind: der Ludwigsorden, der goldene Löwenorden, das Militärverdienstkreuz, das Militärsanitätskreuz, der Verdienstorden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Louvre zu Paris (Taf. Baukunst XII, Fig. 4) II 334
Lovelands Knetmaschine (Taf. Brot, Fig. 3) III 468
Löwe (Taf. Raubtiere III) XIII 595
- (in der Heraldik), Fig 1 u. 2 X 936
Löwenorden, niederländ. (Taf. Orden, 15) XII 426
Loyaltyinseln (Kärtchen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
die Heimatsgesetze des Antragstellers die Ehescheidung zulassen. Neben dem schon früher gestifteten Orden des afrikanischen Sternes wurde 1891 ein königlicher Löwenorden (Oiäre ro^i äu I^ion) für dem Souverän des Kongostaates 'geleistete Dienste gestiftet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Berthieritbis Berthollet |
Öffnen |
Zähringer Löwen, s. Löwenorden.
Berthollet (spr. -leh), Claude Louis, Graf von, franz. Chemiker, geb. 9. Nov. 1748 zu Talloire in Savoyen, studierte in Turin und ging 1772 nach Paris, wo er 1780 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und 1794 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0120,
Hessen (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
), 7) Worms
(Freiherr Heyl, nationalliberal), 8) Bingen-Alzey
(Schmidt, freisinnige Volkspartei), 9) Mainz-Op-
penheim (Ioest, Socialdemokrat).
AnOrden bestehen der Ludwigsordcn (s. d.), der
Löwenorden (s. d.) und der Philippsorden (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hessus |
Öffnen |
die Partikularsten im ehemaligen Kurhessen, die
eine Wiederherstellung der Selbständigkeit des
frühern Kurstaates anstreben. Ihr Organ sind die
"Hessischen Blätter".
Hessischer Hausorden vom Goldenen Lö-
wen, s. Löwenorden.
Hessisches Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
der Eichenkrone (s. d.) und des nassauischen
Löwenordens (s. d.).
Jemappes (spr. schemápp) , Dorf in der belg. Provinz Hennegau, im Borinage, an der Linie
Brüssel-Quiévrain der Staatsbahn, hat (1890) 11862 E. und Steinkohlenbergbau. – J
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
vom Niederländischen Löwen, s. Löwenorden.
Niederländisches Festungssystem. Ⅰ. Landbefestigungen. Die Befestigungen, hinter denen die mobile Armee einen feindlichen Angriff abwehren soll, sind durch Gesetz vom 18. April 1874 neu ausgebaut. Der Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bernaybis Bertillonage |
Öffnen |
, Friedr. Aug., starb 26. April 18W
^Bertholds I. Orden wurde anläßlich der
Feier des 70. Geburtstages des Groftherzogs Fried-
rick von Baden 9. Sept. 1896 aus seiner Verbin-
dung mit dem Orden vom Zähringer Löwen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
-Tumba
(189 km) 22. Juli 1896 dem öffentlichen Verkehr
übergeben.
Es bestehen zwei Ordeu: der Orden des Afri-
kanischen Sterns (s. Sternorden 3, Bd. 15) und der
Löwenorden, gestiftet 9. April 1891 in 6 Klassen;
ferner ein Dienststern, gestiftet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
. 1896, s. Wilhelmsorden (Bd. 17). – 2) Kurfürstlich hessischer, vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm 20. Aug. 1851 durch Abtrennung der drei untersten Klassen des goldenen Löwenordens (s. d.) und Verschmelzung derselben zu einem eigenen Orden in vier
|