Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lüchow
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
(spr. lüschóng), Stadt, s. Bagnères 2).
Lüchow, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, im alten Wendland, an der Jeetze, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Flachsspinnerei, Leinweberei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lüneburger Heide |
Öffnen |
372
Lüchow 749,84 5204 29 407 29 281 114 5 29 322
Dannenberg 453,66 2306 14 237 14 140 72 20 13 991
Bleckede Stadtkreis 576,59 2876 20 862 20 732 86 42 21 299
Lüneburg Landkreis 19,83 2325 20 665 19 794 602 194 22 330
Lüneburg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Ahlden
Bardewieck
Bevensen *
Bohlsen
Burgdorf
Celle
Dannenberg
Fallersleben
Fallingbostel
Gifhorn
Göhrde
Haarburg, s. Harburg
Harburg
Hermannsburg
Hitzacker
Lüchow
Lüneburg
Soltau
Uelzen
Walsrode
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
, Aurich, Lüneburg (ohne die Kreise Dannenberg, Harburg, Lüneburg, Winsen, Bleckede, Ülzen, Lüchow), Stade (ohne die Kreise Stade, Kehdingen, Jork, Neuhaus a. d. Oste, Bremervörde), Provinzen Westfalen, Hessen-Nassau, Rheinland, die Hohenzollernschen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel |
Öffnen |
-
Celle (Landkreis) 1553 28,21 29453 19
Dannenberg 454 8,25 14433 32
Fallingbostel 983 17,85 25444 26
Gifhorn 804 14,42 29874 37
Harburg (Stadtkreis) 3 0,05 22341 -
Harburg (Landkreis) 797 14,48 36300 46
Isenhagen 817 14,84 15858 19
Lüchow 750 13,62
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Bennigsen |
Öffnen |
in Göttingen und Heidelberg die Rechte. 1846 trat er als Amtsauditor zu Lüchow in den Staatsdienst, ward bald darauf nach Osnabrück versetzt, kam 1850 als Justizkanzleiassessor nach Aurich und 1852 auf kurze Zeit nach Osnabrück zurück, um im Herbst d. J. bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0363,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
oder Hannover (s. d.) stammen. Heinrich erhielt die Ämter Dannenberg, Lüchow, Hitzacker und Scharnebeck, residierte in Dannenberg, nannte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0133,
Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
gegen die Türken, half 1671 dem Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel bei Unterwerfung der Stadt Braunschweig und erwarb durch Vergleich mit diesem die Ämter Dannenberg, Lüchow, Hitzacker und Scharnebeck. Infolge seiner Beteiligung an dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
. gehören die zwölf Amtsgerichte zu Bergen, Bleckede, Celle, Dannenberg, Isenhagen, Lüchow, L., Medingen, Neuhaus a. E., Soltau, Ülzen und Winsen a. L. - Der Ort war schon 795 vorhanden, erhielt aber erst Bedeutung, nachdem auf dem Kalkberg 904
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Salzsolenbis Salzwedel |
Öffnen |
unterliegen (Ostsee). Vgl. Süßwasser und Brackwasser.
Salzwedel, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, am Einfluß der Dumme in die hier schiffbare Jeetzel, Knotenpunkt der Linien Stendal-Langwedel und S.-Lüchow der Preußischen Staatsbahn, hat 3
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schulterhöhebis Schultz |
Öffnen |
), ebenfalls Radierungen.
2) Hermann, protest. Theolog, geb. 30. Dez. 1836 zu Lüchow in Hannover, studierte Theologie zu Göttingen und Erlangen, wurde 1857 Lehrer in Hamburg, 1859 Repetent, 1861 Privatdozent zu Göttingen und kam 1864 als ordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
, Weberei, Färberei, Appreturanstalten, Bleicherei, Leinwandhandel und (1885) 2481 Einwohner.
Wustrow, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Lüchow, am Einfluß der Dümme in die Jeetzel, hat eine evang. Kirche, eine Schloßruine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bennigsen (Alexander Levin, Graf von)bis Bennigsen (Rudolf von) |
Öffnen |
von, Politiker, geb. 10. Juli 1824 zu Lüneburg, wo sein Vater, Generalmajor Karl von B., in Garnison stand, studierte 1842-45 zu Göttingen und Heidelberg die Rechte, wurde 1846 Amtsauditor in Lüchow, später in Osnabrück, 1850 Justizkanzleiassessor in Aurich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0467,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Dannenberg, Lüchow, Hitzacker und Scharnebeck, sowie Jagd und Schloß zu Göhrde an Heinrich, das Herzogtum Lüneburg aber, auf das jedoch der Bruder die Successionsrechte nicht aufgab, an Wilhelm kommen sollten. So wurde Herzog Wilhelm, der jüngere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
ülzen, Dannenberg, Lüchow lag ihr Gau,
und davon heißt noch jetzt der Höhenzug westlich
der Ieetze der untere und obere "Drawehn". Unter
den russ. Stämmen führte in alter Zeit ein Teil der
Bewohner des heutigen Volhynien, um die Städte
Turow
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
); Fallers-
leben-Gifhorn (^Rothbart, nationalliberal); Lüchow-
Mzen (von Bernstorff, Welfe); Lüneburg-Wiufen
(von Wangenheim, Welfe); Harburg-Vuxtehude
(Müller, Neichspartei); Stade-Bremervörde (vou
Vennigfen, nationalliberal); Otterndorf-Neuhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Lippenbändchenbis Lippert |
Öffnen |
Gestefeld, geb. 25. April 1840 in Lüchow in Hannover, ist Leiterin der «Modenwelt» und verwertete eine in ihrem Besitz befindliche Sammlung von Spitzen, Stickereien u.dgl. zur Reform der weiblichen Handarbeit in: «Musterbücher für weibliche Handarbeit» (6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Polabenbis Polardreieck |
Öffnen |
am nächsten. Die P. bielten sick
am längsten im sogenannten hannov. Wendlande
(um Dannenberg, Lüchow, Hitzacker), wo der letztt
Rest der Sprache ungefähr um die Mitte des
18. Jahrh, verschwunden ist. Die vorhandenen
Sprachquellen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
fowie der Neben-
linie Abisfelde-Lüchow der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz des Land-
ratsamtes, eines Amtsgerichts
(Landgericht Stendal) und Haupt-
steueramtes, zerfällt in Alt- und
Neustadt und die Vorstadt Bock-
horn und hat (1890) 9008 E., dar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
. Magdeburg, an der links zur Elbe gehenden Jeetze und der Linie
Öbisfelde-Salzwedel-Lüchow der Preuß. Staatsba hnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Stendal), bat 1895: 1008 E., Post, Telegraph, evang. Kirche,
Vorschußverein, ständische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Luhatschowitzbis Lutz |
Öffnen |
13114 16753 + 8,27
Ülzen 46355 44833 + 3,40
Lüchow 29370 29407 - 0,13
Tannenberg 13990 14237 - 1,73
Bleckede 21222 20862
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
........
Lublinitz......
Lübthecn......
Lübz........
Lüchow .......
Lucka........
Luckau .......
Lücken waldc ....
Lüdcnscheid.....
Lüdinghanscll. . . .
Ludwigobnrg ....
Ludwigshafcna.Bod.
Ludwigshafcu a.NH.
Ludwigslust
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Lucenabis Luchsfelle |
Öffnen |
, eine der drei alten patricischen Tribus (s. d.) in Rom.
Luch, s. Bruch (Sumpf).
Luchetto da Genova (spr. lucke-, dschenowa), ital. Maler, s. Cambiaso.
Luchon, franz. Badeort, s. Bagnères-de-Luchon.
Lüchow. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Lüneburg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
und den Linien Berlin-Stendal-Hannover, Magdeburg-Ö. (64,2 km) und den Nebenlinien Ö.-Lüchow (75,1 km) und Helmstedt-Ö. (35,5 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Stendal) und Steueramtes, hatte 1890 (nebst der Kolonie
|