Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach La Spezia
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spezia'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
von Guido Reni, Palma d. I. u. a.,
Pfarrkirche mit neuern Bildern und Fresken, Ruine
eines Schlosses, ehemaliges Kastell La Nocca, jetzt
Kaserne, ein Institut der Scbwestern vom Herzen
Jesu, ein Minoritenhospiz, elektrische Belcucktung
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Speyer (Johann und Wendelin von)bis Spezia |
Öffnen |
).
Spezereien (ital. spezierie), Spezereiwaren, eigentlich soviel wie Gewürze, dann Materialwaren überhaupt.
Spezĭa, La, Hauptort des Kreises S. (105464 E.), Handels- und Hauptkriegshafen in der ital. Provinz Genua, an den Eisenbahnlinien Genua-Pisa sowie S
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lerchenfinkbis Lerius |
Öffnen |
gestürzt und zur Flucht nach den Vereinigten Staaten gezwungen.
Lerici (spr. lēritschi), Stadt in der ital. Provinz Genua, Kreis Spezia, malerisch an der Ostküste des Golfs von Spezia gelegen, mit altem Kastell, einem Hafen und (1881) 2811 Einw
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117,
Genua (Stadt; Bauwerke) |
Öffnen |
Industrie und Handel hoch entwickelt. Die wichtigsten Zweige der erstern sind: die Seiden-, Baumwoll- und Schafwollindustrie, die Papier-, Seifen-, Teigwaren- und Konservenfabrikation, der Maschinen- und Schiffbau. Bedeutende Hafenorte sind außer G. Spezia
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
hauptsächlich Olivenöl. Die gleichnamige Hauptstadt, am Ligurischen Meer, an der Bahnlinie Genua-Nizza und der schönen Fahrstraße "Route de la Corniche" gelegen, welche östlich mit großer Brücke den Impero überschreiten zerfällt in die düstere, höher
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Porto San Giorgiobis Port-Royal des Champs |
Öffnen |
und hatte durch fortwäh-
rende Angriffe der Engländer, auch der Franzosen
und der Seeräuber viel zu leiden. Erst seit 1763
fing Spanien an, die Insel mehr zu berücksichtigen,
ihre Blüte begann mit der Regierung des General'
kapitäns Mignel de la
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
und Güter des herzoglichen Hauses R. erbte und zum Procer des Reichs ernannt wurde. Er gehörte zu den Häuptern der gemäßigten Opposition und übernahm im Ministerium Isturiz im Mai 1836 das Portefeuille des Innern. Die Revolution von La Granja (1837) zwang
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Apeltbis Apennin |
Öffnen |
der Bormida darstellt. (S. die Karten:
Ober- und Mittelitalien und Unteritalien , beim Artikel
Italien .)
Ligurischer A. , von der Bocchetta di Altare bis zum Paß La Cisa (1041 m) reichend, der
vom Thal der Magra in das des Taro
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Santa Fé de Antioquiabis Santander (in Spanien) |
Öffnen |
an seinem südwestl. Ende in den beiden
Pitons de la Soufriere auf dem Graud Ma-
gazin bis zu 1200 in aufsteigt. Der durchaus vulka-
nische Boden ist fruchtbar und gut bewässert; die
jährliche Regenmenge bedeutend, Orkane häufig.
Zahlreiche heiße
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
in
«La comparaison de la musique italienne et de la musique française» (Brüss. 1704); Titon du Tillet in
«Le parnasse français» (Par. 1732); Lulli musicien (1779, anonym);
Clément Marot, Lettre touchant ce qui s’est passé à l’arrivée de
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
: Klosterhof in Albano, La Spezia (Kunsthalle in Karlsruhe), Villa Mattei, Strand von Viareggio, auf Capri, am Nemisee, die Kaiserpaläste in Rom, Rocca di Papa, Villa Melini in der Campagna. Er hat auch Illustrationen für den Holzschnitt gezeichnet (z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
, East London (V.), Freetown, Fremantle, Georgetown (Demerara), Gibraltar, Halifax, Hong-kong, Inagua (A.), Kalkutta (G.), Kapstadt (G.), Karatschi, Kimberley (Kapkolonie), Kingston, King William Town, Lagos (Guinea), La Valette, Levuka (Ovalau), Madras
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0014,
Cavour |
Öffnen |
. Die
bedeutenden Ausgaben und Lastenvermehrungen, welche die nun nötige
Rüstung, die Verlegung der Kriegsflotte von Genua nach Spezia, die
Verstärkung von Casale und Alessandria veranlaßten, trugen C. eine
feindselige Kundgebung des
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0848,
Panzerschiffe |
Öffnen |
Spezia
100
20
8
Sewastopol
101
21
8
Loricnt
102
20
8,3
La Seyne
102
20
7,4
Vlackwcll
104
21
8,6
La Scyne
102
20
8,4
Pembrote
105
22
8,8
Castellammare
122
23
9,2
Loricut
110
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
auf die glücklich dann eingebrachte Ernte.
Cisa, La (spr. tschīsa), Paß in der ital. Provinz Massa a Carrara über den Ligurischen Apennin, 1235 m ü. M., durch welchen die jetzt durch Eisenbahn zu ersetzende Straße von Parma nach Spezia geht
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0909,
Garibaldi |
Öffnen |
Aspromonte, in welchem G. selbst am rechten Knöchel gefährlich verwundet wurde. Auf einem Regierungsdampfer nach La Spezia und von da in das Fort Varignano auf der Insel Palmeria gebracht, ward er 5. Okt. mit seinen Genossen amnestiert. Die Verwundung
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
Bahnnetz sowie an die Mont Cenis-Bahn und gegen O. über Spezia nach Livorno und Rom, namentlich die Gotthardbahn hinzugekommen, welche in G. ihren südlichen Endpunkt und Hafenplatz findet. Der Hafen Genuas gehört zu den bedeutendsten des Mittelmeers
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
, New York, oder der Stromlauf selbst, soweit er bergwärts für Seeschiffe passierbar ist, z. B. Hamburg, Montreal, oder Buchten der Seeküste, Föhrden, z. B. Kiel, Christiania, Portsmouth, Smyrna, La Spezia, Sebastopol, benutzt. Schneidet die Bucht
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
, Marseille, Triest, Petersburg, Venedig, Odessa, Lissabon, New York, Havana, Boston, Montreal. Kriegshäfen heißen dagegen die vorwiegend oder ausschließlich für den Dienst der Kriegsmarine bestimmten Häfen, wie Wilhelmshaven, Pola, La Spezia
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0054,
Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) |
Öffnen |
Genua zusammentreffen, ist aller Zauber der Natur ausgegossen, beide sind reich an herrlichen Häfen, wie die der Golfe von La Spezia und Rapallo, von Genua, Savona und Porto Maurizio. Von der Magramündung bis zum Kap Circello folgt ein ursprünglich
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
nach den drei Kriegshäfen in drei Bezirke: Spezia, Neapel und Venedig; Tarent soll zu einem großen Kriegshafen ausgebaut werden. Auch die Bucht von Maddalena an der Nordspitze von Sardinien soll durch Anlage von Befestigungen etc. Kriegshafen werden
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
, einer der Altmeister des französischen Vaudevilles, geb. 4. Nov. 1805 zu Verneille (Seine-et-Marne) aus einer alten Familie der Bretagne, debütierte mit "Harnali, ou la contrainte par cor", einem dramatischen Scherz, worin er Victor Hugos "Hernani" parodierte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Magobis Mahabalipur |
Öffnen |
sollen.
Magot, s. Makako.
Magra, Fluß in der ital. Provinz Massa e Carrara, entspringt auf dem Apennin, westlich vom Paß La Cisa, durchfließt die Landschaft Lunigiana, nimmt die Vara auf und mündet, 70 km lang, in das Ligurische Meer östlich vom
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
, ohne Vater, durch Gäa wieder Vater des Nereus, Thaumas, Phorkys, der Keto und Eurybia.
Pontrēmoli, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Massa e Carrara, Hauptort der Apenninenlandschaft Lunigiana, an der Magra unterhalb des Passes La Cisa, an
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Berceusebis Berchtesgaden |
Öffnen |
744
Berceuse - Berchtesgaden
Parma-Spezia des Mittelmeernetzes, hat (1881) 1845, als Gemeinde 6444 E., Post und Telegraph.
Berceuse (frz., spr. bärrßöhs’), Wiegenlied; auch Schaukelstuhl.
Bercfrit, s. Bergfried.
Berchem, gewerbsamer
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
Jägerregiments «Kaiser Franz Josef», Post, Telegraph, ein Bezirksgericht
(221 qkm, 9 Gemeinden, 17 Ortschaften, 13801 E.); ein dem Grafen Wolkenstein-Trostburg gehöriges Bergschloß Ivano und Seidenfilaturen. Südlich auf dem
Bergvorsprung La
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
der Riviera di Levante und der Linie Genua-Spezia des Mittelmeernetzes, hat (1881) 5108, als Gemeinde 8912 E. und ist Ausgangspunkt für Besteigungen des Montefino.
Camönen, Kamönen, s. Camenae.
Camonĭca (Val), Thal des Oglio im N. der ital. Provinz Brescia
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Küstenbeleuchtungbis Küstenfahrt |
Öffnen |
Küstenpunkte. Auch alle wichtigen Handels-
häfen, wie Dünkirchen, Calais, Boulogne, Le Havre,
St. Malo, ferner die Mündungen der Loire und
Gironde sind durch K. gedeckt.
Italiens Hauptkriegshäfen sind: an der West-
küste La Spezia, ferner
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mensualbis Menthol |
Öffnen |
durch die Niederlage Garibaldis 3. Nov. 1867 durch päpstl. Truppen und eine Abteilung franz. Infanterie, Jäger zu Fuß und zu Pferde. Er selbst wurde tags darauf auf der Eisenbahnstation Figline festgenommen und nach dem Fort Varignano bei La Spezia
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
. Provinz Massa e Carrara, 231 m ü. d. M.,
an der Magra, in einem nach S. gehenden Thale der Apenninen, an der Linie Parma-Spezia des Mittelmeernetzes, ist Bischofssitz, hat (1881) 2930, als
Gemeinde 12604 E., eine Kathedrale (dell' Assunta
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
und im Kreis Florenz, an der Linie Pistoja-
Florenz, am Fuße des Monte-Morello (934 m), hat
5303, als Gemeinde 14324 E. und bedeutende
Strohsiechterei. Nahebei liegt La Doccia, die
schöne Villa des Marchese Ginori mit großer Por-
zellanfabrik. Nach
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
1856 nach Rom über. Von seinen romantisch aufgefaßten, koloristisch hervorragenden Gemälden sind zu nennen: Klosterhof in Albano, La Spezia (Karlsruher Kunsthalle), Villa Mattei, Die Pontinischen Sümpfe, Strand von Viareggio, Villa Mellini auf Monte
|