Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ladestock
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Ladenburgbis Ladmirault |
Öffnen |
Strom- oder Binnenkonnossement genannt.
Ladestock, konischer oder cylindrischer Stab zum Hinabstoßen der Ladung in den Lauf der Vorderladungshandfeuerwaffen; für Kriegswaffen aus Stahl, für andre meist aus Holz; ersterer wurde 1730 vom "alten Dessauer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Kernschuß
Kessel
Kettenkugeln
Keule
Kimme
Kleingewehr
Köcher
Kolben
Kolubrine, s. Feldschlange
Kolumbiaden *
Krätzer
Krepiren
Kriegsrakete, s. Raketen
Kugelfang
Kugelgarten
Kugelspritze, s. Geschütz
Kugelzieher
Ladestock
Ladung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0103,
Handfeuerwaffen (Geschichtliches; Hinterlader) |
Öffnen |
lassen. Die Muskete des Dreißigjährigen Kriegs hatte 18 mm Kaliber und wog 6 kg, die des Siebenjährigen Kriegs nur 4,75 kg. 1640 ward das Bajonett (s. d.), 1730 durch Leopold von Dessau der eiserne Ladestock erfunden; der Schaft erhielt eine für den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0764,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
richteten sich namentlich auf eine Steigerung der Feuergeschwindigkeit. Der 1730 auf Vorschlag des Fürsten Leopold von Dessau im preuß. Heere eingeführte eiserne Ladestock gestattete ein erheblich rascheres Laden als der hölzerne, der öfters abbrach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Bagrationbis Bahamainseln |
Öffnen |
.
Baguette (franz., spr. bagett), Rute, Wünschelrute; Ladestock; auch eine Tulpenart.
Bahama (Great B.), eine der brit. Bahamainseln (Westindien), 1542 qkm (28 QM.) groß mit duftigen Wäldern und 950 Einw. Wegen starker Brandung wird die Insel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Gewehrmantelbis Geweih |
Öffnen |
die Haubajonette allgemein eingeführt, die gewöhnlich als Seitengewehr getragen werden (s. Säbel). Auch die Ladestöcke und Entladestöcke der Hinterladungsgewehre werden aus Stahl geschmiedet. In neuerer Zeit sind auch zur Herstellung der Metallteile
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0943,
Infanterie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
erhielt. Ihre Grundlage fand sie in der durch Friedrich Wilhelm I. und Leopold von Anhalt-Dessau zur höchsten Vollkommenheit gebrachten Ausbildung der I. im Exerzieren (Gleichschritt), im Schnellfeuer (eiserner Ladestock) und in der Annahme
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
, bei Vorderladungsgewehren ein an den Ladestock anzuschraubendes, einem doppelten Pfropfenzieher ähnliches Instrument zum Herausziehen der Ladung aus dem Gewehr.
Krätzmachen, s. Goldkrätze.
Kratzmaschine, s. v. w. Krempelmaschine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
Größenzunahme in Eizellen verwandelte Zellen befruchten. Diese kapseln sich ein und sinken als sternförmige Gebilde, aus welchen eine neue Kolonie ausschlüpft, zu Boden.
Kugelzieher, am Ladestock befestigte Stahlschraube zum Einbohren in Bleigeschosse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
der Vormundschaft seiner Mutter die Regierung übernahm, trat er in die Kriegsdienste des Kurfürsten von Brandenburg über und erhielt das Regiment seines Vaters in Halberstadt, das er mit Eifer einübte; er führte den Gleichschritt und den eisernen Ladestock ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0365,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm I.) |
Öffnen |
; durch unermüdliches Drillen wurde es aber erreicht, daß die Ausbildung des preußischen Fußvolkes in allen Bewegungen, die im Gleichschritt stattfanden, und im Schießen, das durch den eisernen Ladestock wesentlich erleichtert wurde, eine außerordentliche und damals
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Holzbearbeitungbis Holzverzierungen |
Öffnen |
auf den Wangen verschieben und feststellen lassen.
Die Rundstabhobelmaschine dient zur Erzeugung runder Stäbe aus Holz, welche von runden Bleistiften und Federhaltern, Dübeln und Ladestöcken aufwärts zu den schweren Gardinen- und Vorhangstangen, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bagratunierbis Bahama-Inseln |
Öffnen |
, Wünschelrute; Trommel-, Ladestock; hochstielige Tulpe.
Bahadur Schah, der 17. und letzte Großmogul aus dem Hause Tamerlans. Er dichtete unter dem Namen Safar (Sieg) eine große Menge von Liedern, deren stimmungsvoller Inhalt und vollendete Form
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0762,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Schaftes setzte sich in den meist vierkantigen Kolben fort, der beim Schusse gegen die Schulter gestützt wurde. Ein hölzerner Ladestock fand seinen Platz in der untern Seite des Schaftes. Da die Entzündung dieser H. stets mit der in freier Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
Erwerber des L. vorgehen.
Ladestelleu, s. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 292a).
Ladestock, ein zum Hinabstoßen der Ladung in
den Lauf der Handfeuerwaffen dienender Stab von
Holz, bei den Gewehren der preuß. Infanterie (spä-
ter auch in den andern Armeen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) |
Öffnen |
seinem zu Halberstadt, später zu Halle garnisonierenden Regiment, bei dem er 1098/99 den Gleichschritt und eiserne Ladestöcke einführte. Durch diese bald auf die ganze Armee übertragene Einrichtung legte er den Grund zu der taktischen Überlegenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Linearmaßstäbebis Lingens |
Öffnen |
der preuß. Infanterie war durch die Einführung des eisernen Ladestockes und des konischen Zündloches (welches das Aufschütten von Pulver auf die Pfanne des Steinschlosses ersparte) derartig gesteigert, daß in der Minute bis zu sechsmal gefeuert werden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Lonigobis Lónyay |
Öffnen |
291
Lonigo - Lónyay
Namen Bein- oder Knochenholz bekannte Holz von L. xylosteum wird zu Schuhzwecken, Weberkämmen und Ladestöcken benutzt. Die Blüten sind bei der Normalform blaßrot, bei den Varietäten weiß bis karmesinrot.
Aus der Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Dorner (Joh. Jak.)bis Dornstetten |
Öffnen |
in München.
Dörner, Saigerdörner, s. Zinn.
Dorngewehr, eine vom franz. Obersten Thouvenin 1844 vorgeschlagene Büchsenkonstruktion, bei der das cylindrokonische Geschoß mittels des Ladestocks auf einen am Boden der Seele angebrachten Stahldorn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Miniaturmalereibis Minimalflächen |
Öffnen |
Vorderladungsgewehr, kennzeichnet sich dadurch, daß die Arbeit der umständlichen Forcierung der Geschosse durch den Ladestock (mittels der Kammer oder des Dorns, s. Dorngewehr) der Pulverkraft überlassen wird (s. Expansion). Das Kaliber betrug 17,2 mm
|