Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ladron
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
in Tirol bei der Franzensfeste, merkwürdig durch den hier 4. Aug. 1809 erfochtenen Sieg der Tiroler unter Haspinger über die Franzosen und Bayern unter Lefebvre.
Ladronen, Inselgruppe, s. Marianen.
Ladung, im allgemeinen die zu einem Schuß
|
||
34% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
881
Ladislaw – Ladronen
L. III. (1204–5) folgte 3 J. alt seinem Vater Emerich auf dem Thron, wurde aber von seinem Vormunde Andreas II.,
dem Bruder seines Vaters
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
. Macquarie
Bonapartearchipel, s. Westaustralien
Bountyinseln
Browns-Range
Buccanierarchipel, s. Westaustralien
Campbell
Chatham, 2) Inselgruppe
Cooksarchipel, s. Hervey-Arch.
Dampiers Archipel
Dampiers Insel
Diebsinseln, s. Ladronen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
wenige Inseln der Tuamotu-, der Gilbert- und Marshallinseln und der Ladronen berührte, von Wallis, der 1767 einige Tuamotu auffand, Tahiti wieder entdeckte und ebenfalls die Ladronen besuchte, von Carteret, der zu derselben Zeit Pitcairn entdeckte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ozeanographiebis Ozon |
Öffnen |
589
Ozeanographie - Ozon.
gruppen im Südwestteil des Ozeans aufnahm; Freycinet, der 1818 Neuguinea, die Ladronen und Hawaiinseln besuchte; Duperrey, der 1823 die Gesellschaftsinseln, einzelne der Marshall- und Gilbertinseln und Teile von Neuguinea
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Mikrometerzirkelbis Mikrophon |
Öffnen |
Kleinheit des Rückenmarks.
Mikron, soviel wie Mikromillimeter (s. d.).
Mikronesien, Gesamtname für die Inselgruppen im nordwestlichsten Oceanien, wie die Ladronen, die Karolinen, die Palau- und die Marshallinseln.
Mikroorganismen, kleinste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ansitzbis Ansteckung |
Öffnen |
Kriegsschiffen 1740 das Kap Horn, landete in Peru und Chile, eroberte und verbrannte Payta und erbeutete mehrere Galeonen mit reicher Ladung, steuerte dann durch die Südsee, verweilte einige Zeit auf den Ladronen und auf Macao, umschiffte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
vordringend, die Liukiuinseln.
Bedeutenden Einfluß auf die neuern Entdeckungen in A. hatte auch die Entdeckung Amerikas; man fuhr nun teils auf westlichem Weg nach Ostasien (schon Magelhaens entdeckte 1521, von Amerika ausfahrend, die Ladronen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
benannte Straße die Südspitze Südamerikas umfuhr. Er durchsegelte in nordwestlicher Richtung den Stillen Ozean, entdeckte die Ladronen (Marianen) und
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kothurnbis Kotoschichin |
Öffnen |
haben. Die Stadt wurde 1547 dem Fürsten Wolfgang, als einem Gliede des Schmalkaldischen Bundes, vom Kaiser genommen und nebst Wolfgangs sonstigen Besitzungen an den General Ladron verschenkt, von welchem dieselben jedoch durch Kauf bald wieder an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Mariampolbis Marianne |
Öffnen |
remedios" (Brüssel 1625). Seine Hauptwerke bilden Bd. 30 u. 31 der "Biblioteca de autores españoles". Vgl. Ranke, Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber (2. Aufl., Leipz. 1874).
Marianen (Ladronen, "Diebsinseln"), span. Inselgruppe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Stillebis Stiller Ozean |
Öffnen |
Sprachen eingebürgerte Bezeichnung Pacific oder S. O. rührt von Magelhaens her, welcher nach stürmischer Fahrt drei Monate lang bei beständigem stillen Wetter dieses Meer durchsegelte, bis er die Ladronen erreichte. Die Erforschung des Stillen Ozeans
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Asturica Augustabis Asura |
Öffnen |
.
Asuncion, eine der nördl. Ladronen mit einem noch tätigen Vulkan (870 m).
Asuncion (portug. Assumção, d. h. Himmelfahrt Maria), eigentlich Nuestra Señora de la A., Hauptstadt Paraguays, links am Paraguay, älteste Stadt im La Plata-Gebiete, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
1547 als Geschenk des Kaisers an den General Ladron. Das 1547 verbrannte Schloß wurde 1597‒1606 neu aufgebaut. 1806 erhielt Fürst August Christian Friedrich von C. nebst den beiden andern anhalt. Fürsten von Napoleon Ⅰ. den Herzogstitel. (S. Anhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
); Stürmer, Der Tod des Grafen D.
(Berl. 1832); Vantyfch-Kamenfkij, Biographien der
russ.Feldmarfchälle (russisch, Bd. 4, Petersb. 1841).
Diebsiltfeln, Inselgruppe im Großen Ocean,
s. Ladronen.
Diebftahl. Nach dem Deutschen Strafgefetz-
buche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ladungbis Ladungsraum |
Öffnen |
882
Ladung - Ladungsraum
die Spanier verkommen. 1856 raffte eine Epidemie
die Hälfte der Bewohner hinweg. Der Name L.
(Ladrones) stammt von Magalhaes, der die
Gruppe 1521 entdeckte. Die Spanicrbefetztensie1668
und nannten sie Mari anen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Occupationsgebietbis Oceanien |
Öffnen |
. Teil des Stillen Oceans gelegen, im N. und
W. bis in die Nähe der Küsten Japans und der
Philippinen reichen. Zu diesen Inseln gehören der
Magalhäesarchipel, die Ladronen (Marianen), die
Karolinen, Marshall- und Gilbert-Inseln.
Pflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
zwischen den Ladronen oder Marianen und Neuguinea, von 0 bis 10° nördl. Br. und 132 bis 163° 50° östl. L., von der Insel Sonserol oder San Andrew im W. bis Walan oder Strong-Island im O. Die Spanier unterscheiden West-Karolinen, nämlich die Palaos-, Pelew
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Magadhibis Magalhãesstraße |
Öffnen |
. März 1521 wurde er der Ladronen ansichtig, dann kam er zu dem Archipel von St. Lazarus (nachher die Philippinen genannt). Auf Zebu, einer dieser Inseln, bewirkte er die Bekehrung des Königs zum Christentum. Er fiel in einem Gefecht gegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
, Inselgruppe, s. Ladronen.
Marianer, Ritter von der glorreichen Jungfrau Maria, auch (lat.) Fratres gaudentes, (ital. Frati gaudenti oder allegri, Fröhliche Brüder, genannt, die Mitglieder eines um 1233 in Bologna entstandenen, 1261 von Urban IV
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
Argentiere und Les Houches.
Chamorro, Bewohner der Ladronen (s. d.).
Chamos, so viel wie Camos (s. d.).
Chamosit (spr. scha-, Chamoisit), ein grünlich-schwarzes, fein oolithisches Eisenerz, das aus platten und unregelmäßig gestalteten
|