Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lamu
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein ehemals reiches, 873 gestiftetes, 1803 aufgehobenes Nonnenkloster, eine Oberförsterei, 2 Glashütten, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen und (1885) 1545 Einw.
Lamu (Lamo), kleine Insel an
|
||
58% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
im Kreis St. Goar des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, hat
(1890) mit Sauerbrunnen und Reifenthal 166 E., in der Nähe eine Eisenerzgrube und einen Sauerbrunnen (Friedrich-Wilhelm-Brunnen).
Lamu , Insel in Ostafrika, nordöstlich von Witu, bis 1889 dem
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Wittbis Witugebiet |
Öffnen |
nördlich von Kipini größere Anlagen zu machen; außerdem blieb der Handel unbedeutend, da die englische Schiffsgesellschaft den Verkehr mit Lamu nur unregelmäßig besorgte. Ohne den Besitz der Inseln Lamu mit ihrem guten Hafen, Manda und Patta
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Witwatersrandgebirgebis Witwenvögel |
Öffnen |
und Kautschuk. Der Hafenplatz für W. befindet sich auf der Insel Lamu. Der früher
unabhängige Sultan breitete seine Herrschaft nach Norden und Westen in die Gallaländer aus und beanspruchte auch den Besitz der Inseln Lamu, Manda und
Patta und verwickelte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Englisch-Ostafrikanische Gesellschaftbis Englisch-Südafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
154
Englisch-Ostafrikanische Gesellschaft – Englisch-Südafrikanische Gesellschaft
des Tana umsäumt ein schmaler Streifen kultivierbaren Bodens; die Inseln Lamu und Manda
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Sansibarnelkenbis Sanskrit |
Öffnen |
Sultanat
S. gehören außer den Inseln S., Pemba, Lamu
und Patta das ganze frühere Gebiet der Englisch-
Ostafrikanischen Gesellschaft auf dem Festland, von
der Mündung des Umba bis zur Mündung des
Iub, das Königreich Uganda mit eingeschlossen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Denhambis Denier |
Öffnen |
. 1884 zusammenbrachte. Febr. 1885 trafen diese auf der Insel Lamu nördlich von Witu ein. Dort wurde das beabsichtigte Vordringen zum Tana durch die Agitationen des Sultans von Sansibar verhindert. Erst Ende März gelang es, nach dem Festlande
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Deckebis Decker |
Öffnen |
er in Begleitung von O. Kersten eine dritte Reise und erstieg den Kilima Ndscharo bis zur Höhe von 4200 m, machte 1863 eine Seereise längs der ostafrikanischen Küste nach Ibo, Kap Delgado und Lamu in der Absicht, sich über Réunion nach Madagaskar zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
Ayres, L.
Lamm Gottes, s. Agnus Dei.
Lamo, ostafrikan. Insel, s. Lamu.
Lamoignon (spr. lamŏanjóng), s. Malesherbes.
Lamóne (Amone), Küstenfluß im mittlern Italien, entspringt am Monte delle Travi im toscanischen Apennin, berührt Faenza, wo
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Mancipationbis Mandalai |
Öffnen |
).
Manco (ital.), das Fehlende, der Abgang an Gewicht und Maß von Waren, auch an Geld.
Manda, Insel an der ostafrikan. Küste, von der Insel Lamu nur durch einen schmalen Kanal getrennt und mit den benachbarten Pata, Kweio u. a. zu dem unter deutschem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
, wie zahlreiche Ruinen und Inschriften beweisen; noch 1724 bestand hier ein Augustinerkloster. Aber 1787 wurde P. nebst den nächstgelegenen Inseln (Manda, Lamu) von den Arabern erobert; jetzt steht die Insel unter einem Sultan. Hauptorte sind Patta
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
. ungenierter Mensch.
Sansibar (Zanzibar, Sanguebar, hierzu Karte "S. und das deutsch-ostafrikanische Gebiet"), mohammedan. Reich an der Ostküste Afrikas, bestehend aus den Inseln S. (1590 qkm), Pemba (690 qkm), Mafia (520 qkm), Lamu (90 qkm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Wittumbis Witwenkassen |
Öffnen |
in der durch die Insel Lamu gebildeten Mandabucht einen vorzüglichen Hafen. Es wurde 8. April 1885 durch die Gebrüder Denhardt vom Sultan Simba für die Witugesellschaft erworben und 27. Mai d. J. unter deutschen Schutz gestellt.
Witwe (Witfrau, Witib
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Delta-Metallbis Denhardt |
Öffnen |
bildete und 1884 mit Unterstützung der Akademie der Wissenschaften eine Expedition unter Führung der Gebrüder D. abgesandt wurde, welche im Februar 1885 auf der Insel Lamu an der Wituküste eintraf, jedoch auf Betreiben des Sultans von Sansibar geraume
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0248,
Deutsch-Ostafrika (Verkehr, Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
der Tabak die Transportspesen nach der Küste vertragen könnte.
Den Verkehr zwischen den bedeutendern Häfen (Lindi, Kiloa Kivindje) mit Sansibar, Mombas, Lamu, Aden und Indien einerseits und Ibo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0250,
Deutsch-Ostafrika (Buschiris Aufstand 1889) |
Öffnen |
innerhalb eines Umkreises von 12 Seemeilen liegen, die Inseln Lamu und Mafia, sowie auf dem Festland ein Küstenstreifen von 10 Seemeilen Breite, welcher ununterbrochen von der Mündung des Mininganiflusses am Ausgang der Tunghibucht bis Kipini reicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Lambescbis Landgesetzgebung |
Öffnen |
eines Staatsministers. 1889 übernahm er das Schiedsrichteramt zwischen Deutschland und England in ihrem Streit über Lamu und wurde darauf zum Vorsitzenden des Antist'lavereikongresses in Brüssel erwählt. Er gilt seit Jahren als der eigentliche, stets folgerichtige
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Petersbis Petersen |
Öffnen |
Bestimmungen der Blockade zuwider, an Bord hatte, mit Beschlag belegt und das als Prise erklärte Echiff erst nach längerer Zeit wieder freigegeben. Trotz all dieser Hindernisse bewerkstelligte P. 15. Juni seine Landung in der Kweihobucht, nördlich von Lamu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Danabis Dänemark |
Öffnen |
. Die nördliche Zweiglinie, alle 14 Tage ein Dampfer, geht von Sansibar nach Lamu über Bagamoyo, Saadani, Pangani, Tanga, Pemba und Mombassa; die südliche Zweiglinie mit vierwöchentlichen Fahrten geht von Sansibar über Kilwa, Lindi, Ibo, Quelimane und Chiloane
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
über ein Kapital von 6 Mill. Mk. verfügt. Sie hat sich zur Errichtung folgender Linien verpflichtet: auf der Hauptlinie Hamburg-Delagoabai (über Aden, Sansibar, Dar es Salam) sind jährlich 13 Fahrten, auf der Küstenlinie Sansibar Lamu 26
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Sansibarbis Saracco |
Öffnen |
und ist für die ihm nach Abtretung des gegenüberliegenden Küstenstreifens an Deutschland (s. Deutsch-Ostafrika) verbleibenden Besitzungen, also die Inseln S. und Pemba, ferner die Inseln Lamu, Manda und Patta und die Küstenplätze an der Somalküste unter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, nach Natal in 21 Tagen, jeden
2. Montag <Lamu in 16, nach Mombas in 19,
nach Sansibar in 2l Tagen, jeden 4. Sonntag
(1'6nin8nlar anä Oiient^I 8teain ^avi^Htion lüom
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
-
licher Begleiter einer neuen Forschungsexpedition
des Amerikaners William Astor Chanler nach dem
Kenia und Rudolf-See an. Am 15. Sept. 1892
gingen sie von Lamu den Tana aufwärts und mach-
ten von Hameje (Borati) aus vom 5. Dez. 1892 bis
10
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Mancini (Pasquale Stanislao)bis Mandäer |
Öffnen |
Sansibar gehörig und an die «Englisch-Ostafrikanische Gesellschaft» verpachtet, ist mit Ausnahme des nördlichen, sandigen Teils von
Mangrovesümpfen umgeben. Die Bewohner sind Sklaven der im benachbarten Lamu residierenden Landbesitzer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
oder
die der Suahelineger, fast vom Äquator bis südlich
zum Kap Delgado mit den Inseln Patta, Lamu,
Pemba, Sansibar, Mafia oder Monfia und Kilwa
(Quiloa), desgleichen eine Zeit lang die Insel So-
kotra. 1856 wurde die Herrschaft geteilt. Ein Sohn
des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von San Sebastian de Gomerabis Sansibar |
Öffnen |
nannten sich nur die schwarzen Bewohner von Mombas und der Insel Lamu Suaheli; später gab man diesen Namen überhaupt allen Abkömmlingen aus der
Vermischung von Arabern mit Negerinnen an der Südküste. Jetzt rühmt sich jeder Neger, wenn er nur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
-Ostafrika ), einesteils das Gebiet der
Imperial British East African Company ( Britisch- oder
Englisch-Ostafrikanischen Gesellschaft , I. B. E. A. oder
Ibea ) auf dem Festland mit den Inseln Lamu, Manda und Patta, andernteils
|