Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Landschaftsgärtner
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
935
Landschaftsgärtner – Landschaftsmalerei
und jedem Teilnehmer ist dann gestattet, bis zu einer gewissen Grenze (die Hälfte bis zwei Drittel der Taxe) Pfandbriefe aufzunehmen, die auf den Inhaber lauten und an der Börse leicht zu veräußern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Gartengleißebis Gärtner |
Öffnen |
. Die G., welche die bildende Gartenkunst ausüben, nennen sich zuweilen Landschaftsgärtner, Gartenarchitekten, Garteningenieure etc. Diejenigen G., welche für eigne Rechnung zum Verkauf produzieren, heißen Handelsgärtner, auch Kunst- und Handelsgärtner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
. (Iserl. 1871).
Lenné, Peter Joseph, Landschaftsgärtner, geb. 29. Sept. 1789 zu Bonn, entstammt der Familie des Augustin Le Neu, der 1665 aus dem Lütticher Land als Hofgärtner des Kurfürsten von Köln nach Poppelsdorf bei Bonn übersiedelte. L
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
), Sir Joseph, Landschaftsgärtner und Architekt, geb. 3. Aug. 1803 zu Milton-Bryant in Bedfordshire, erhob in den Diensten des Herzogs von Devonshire dessen Besitzungen in Chatsworth zu den ersten gärtnerischen Anlagen der Welt und entwarf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Sciroccobis Sckell |
Öffnen |
Blätter und perispermhaltige Samen, umfaßt die Familien: Musaceen, Marantaceen und Zingiberaceen.
Sciurus (lat.), Eichhörnchen; Sciuridae, Familie der Eichhörnchen, s. Nagetiere.
Sckell, Friedrich Ludwig, Landschaftsgärtner, geb. 13. Sept. 1750 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
"Beiträge zur bildenden Gartenkunst" (Münch. 1818, 2. Aufl. 1825) und durch seine Gruppierungs- und Pflanzweise eine Art Schule von Landschaftsgärtnern, welche heute noch fortwirkt. Er starb 1823 als Hofgartenintendant in München, wo ihm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
Institut in Reutlingen und ein Jahr die von seinem Bruder errichtete Gartenbauschule in Obergorbitz bei Dresden, erwarb 1868 die Fürersche Beerenobstschule in Stuttgart, die er wesentlich erweiterte, und entfaltete außerdem als Landschaftsgärtner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gartensängerbis Gärtner |
Öffnen |
-
Gartenwinde, s. (^nvo1vuw8.
Gärtner, jeder, der einen oder mehrere Zweige
des Gartenbaues (s. d.) berufsmäßig betreibt. Nach
den verschiedenen Betrieben unterscheidet man:
Landschaftsgärtner, die sich auch Garten-
künstler, Gartenarchitekten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Baulogenbis Baumann |
Öffnen |
diese Eigenschaften muß der Landschaftsgärtner kennen und bei der Gruppierung der B. im Park und Garten beachten, um eine spätere gute Wirkung zu erzielen. – Über Krankheiten der B. s. Pflanzenkrankheiten.
Über die in Mittel- und Nordeuropa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Habilbis Habsburg |
Öffnen |
eigenartiges Gepräge verleihen. Der Landschaftsgärtner muß mit dem H. der zu pflanzenden Gehölze in ihrer normalen Entwicklung genau vertraut sein, um danach die erforderliche Gruppierung für seine beabsichtigten Zwecke vornehmen zu können. – Über H
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
Altenbundems reich an Naturschönheiten. Nach ihr wird das Lennegebirge (s. d.) benannt.
Lenné, Peter Joseph, Landschaftsgärtner, geb. 29. Sept. 1789 zu Bonn, lernte von 1811 im Botanischen Garten zu Paris, sich zugleich mit architektonischen
|