Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Landwirtschaftsrat,
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Deutscher Landwirtschaftsrat |
Öffnen |
58
Deutscher Landwirtschaftsrat
und die großherzogliche hess. Division. Letztere hatte 13. Juli bei Frohnhofen und Laufach ein ungünstiges Gefecht, in dem sich auf diesem Kriegsschauplatze zuerst die große Überlegenheit des Zündnadelgewehrs
|
||
57% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Landwirtschaftsrat, deutscherbis Lanfranc |
Öffnen |
494
Landwirtschaftsrat, deutscher - Lanfranc.
die Sorge für den landwirtschaftlichen Unterricht (Organisation, Leitung und Unterhaltung der höhern landwirtschaftlichen Unterrichtsanstalten etc., materielle Unterstützung und Beaufsichtigung
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Landwirtschaftslehrebis Lanfranc |
Öffnen |
, s. Landwirtschaft.
Landwirtschaftspolitik oder Agrarpolitik, s. Landwirtschaft und Agrargesetzgebung.
Landwirtschaftsrat, Deutscher, s. Deutscher Landwirtschaftsrat.
Landwirtschaftsrecht, der Inbegriff der Rechtssätze, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Hagelschädenversicherungbis Hagelversicherung |
Öffnen |
Deutschen Landwirtschaftsrates geworden. Für
Bayern ist durch Gefetz vom 13. Febr. 1884 eine
öffentliche Hagelversicherungsanstalt auf Gegensei-
tigkeit geschaffen worden; sie wurde mit 1 Mill. M.
dotiert, erhält jährlich 40000 M. Zuschuß und steht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Heinrichbis Heißluftmaschine |
Öffnen |
und das Erbgüterrecht (Wien 1884); Buchenberger, Die Heimstättefrage, Bericht an den deutschen Landwirtschaftsrat und Verhandlungen dieser Körperschaft, Febr. 1891 ("Archiv des deutschen Landwirtschaftsrats", S. 229 ff.).
Heinrich, 45) H. XXII
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Guyotbis Hagelversicherung |
Öffnen |
meisten Ländern Reform- und Verstaatlichungspläne auf. Insbesondere in Deutschland beschäftigt sich der deutsche Landwirtschaftsrat seit fast zwei Jahrzehnten mit der Hagelversicherungsfrage, und
die Regierungen von Sachsen, Württemberg, Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
der Vertreter von Handel und
Gewerbe erfolgt durch den Ausschuß des Deutschen
Zandelstages, die der Vertreter der Landwirtschaft
durch den Deutschen Landwirtschaftsrat, das bayr.
Mitglied wird durch die bayr. Regierung bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0979,
Gewerbegerichte |
Öffnen |
in Sachsen, je 1 in Hamburg, Bremen, Lübeck und 5 in Elsaß-Lothringen. Das Princip der Gewerbegerichte wird neuerdings so allgemein anerkannt, daß der Deutsche Landwirtschaftsrat März 1895 beschlossen hat, den Reichskanzler zu ersuchen, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0955,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
.) umzuwandeln.
Auf der Grundlage der bestehenden Centralvereine baut sich die oberste Körperschaft zur Vertretung der landwirtschaftlichen Interessen im Deutschen Reiche, der Deutsche Landwirtschaftsrat (s. d.) auf. Sein Vorbild und Vorläufer war das noch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
Landwirtschaftsrats« 1884 und 1887; Israel, Die Hagelversicherungsgesellschaften Österreichs und Deutschlands (Wien 1888); Jodlbauer, Die landwirtschaftliche Versicherung in Bayern (Münch. 1889); Suchsland, Die Hagelversicherungsfrage in Deutschland (Jena
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Belgien (Bodenprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Von Behörden, denen diese Förderung zu danken ist, bestehen: Ein vom Ministerium des Innern ressortierender oberster Landwirtschaftsrat, dem in jeder der neun Provinzen eine Ackerbaukommission unterstellt ist. Endlich ist das Land in 118
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Interessenrechnungbis Interim |
Öffnen |
der Landwirtschaftsrat beruhen auf freier Vereinigung. Auch hat man in neuerer Zeit besondere Bauernvereine (s. d.) organisiert. Die Interessen des Handels und der Großindustrie werden durch freie kaufmännische Vereine, durch staatlich organisierte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0492,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
Bedeutung. Neben ihm wurde 1872 der Deutsche Landwirtschaftsrat (s. d.) gegründet, aber nicht, wie der Kongreß, als eine freie Versammlung deutscher Landwirte, sondern als eine aus 60 gewählten Mitgliedern bestehende Vertretung aller
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
, wurde 1874 Professor in Basel, 1881 in Breslau. Seit 1882 ist er Mitglied des preußischen Landesökonomiekollegiums, seit 1885 des deutschen Landwirtschaftsrats. Er schrieb: "Die Gebundenheit des Grundbesitzes und des Familienfideikommisses" (Jena 1873
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Stockeraubis Stockhausen |
Öffnen |
er als Ministerialrat nach Weimar berufen und gleichzeitig zum Kommissar der landwirtschaftlichen Zentralstelle, der Gewerbekammer für das Großherzogtum und zum Immediat-Finanzkommissar der Universität Jena ernannt. Dem deutschen Landwirtschaftsrat gehört er seit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Wedell-Malchowbis Weende |
Öffnen |
der Bewirtschaftung seines Guts Malchow. 1856 ward er Ritterschaftsrat und 1875 Ritterschaftsdirektor der Ukermark, 1872 Vorsitzender des deutschen Landwirtschaftsrats. Seit 1866 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses und seit 1871 des deutschen Reichstags
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0292,
Elsaß-Lothringen (Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
eines Landwirtschaftsrats.
Obwohl Kaiser Friedrich III. in seinem Erlaß vom 19. März 1888 verkündete, daß er die Regierung der Reichslande im Namen des Reichs übernommen habe und entschlossen sei, die Rechte des Reichs über diese deutschen, nach langer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zonentarife der Eisenbahnenbis Zucker |
Öffnen |
mit großem Eifer der Fürsorge für die Landwirtschaft, welche er selbst auf feinem Gut Osthausen im Kreis Erstein betreibt, und ward 1888 zum Vorsitzenden des Landwirtschaftsrats ernannt. Ohne Voreingenommenheit gegen die deutsche Herrschaft suchte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bürste (der Dynamomaschinen)bis Burton (John Hill) |
Öffnen |
ist er ordentlicher Lehrer an der herzogl. Technischen Hochschule für die landwirtschaftlichen Fächer und Lehrer an der Schule für Zuckerindustrie sowie seil 1877 Mitglied des Deutschen Landwirtschaftsrates. 1883 wurde B. zum herzogl. Ökonomierat ernannt. B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Consecratiobis Considérant |
Öffnen |
. Gewerbegerichte); C. ^öuera.!
ä'3.Fi-icmIwi'6 (spr. scheneräll dagrikültühr), Ober-
landwirtschaftsrat; (^. 8iip6i'i6ui- ä6 1'iu3trneti0u
pudii^us (spr. ßüperlöhr de längßtrükßiöng püblik),
Oberschulrat. - (^. .juäiciair6 (spr. schüdißlähr)
und (^. 8p6eia1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen) |
Öffnen |
Landwirtschaftsrat (s. d.) in Berlin. Die Zahl der Handels- und Gewerbekammern belief sich (1893) auf 161, davon in Preußen 92 Handelskammern, in Bayern 8 Handels- und Gewerbekammern, in Sachsen 4 Handels- und Gewerbekammern, je 1 Handels- und 1 Gewerbekammer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Landwirtschaftsrat
eingesetzt worden. Außerdem bestehen an land-
wirtschaftlichen Anstalten: die landwirtschaftliche
Versuchsstation in Rufach, die Obstbauschule in
Brumath, acht landwirtschaftliche Bezirks-Winter-
schulen, das kaiserl. Landgestüt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
die Fraktion namentlich in wirtschaftlichen und finanziellen
Fragen, in Übereinstimmung mit seiner Stellung im Deutschen Landwirtschaftsrat und im
Bund der Landwirte; zugleich ist er ein eifriger Anhänger der Doppelwährung. 1893 wurde
er zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mecklenburg |
Öffnen |
. Regierung wiederholt bemüht, neben dem Landtag für wichtige Zweige der Landesverwaltung Berufsvertretungen (Eisenbahnrat und Landwirtschaftsrat) einzurichten, um auch solchen Kreisen einen gewissen Einfluß auf die Gesetzgebung einzuräumen, die außerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Miakobis Miasma |
Öffnen |
und 1884-88 Mitglied des Deutschen Landwirtschaftsrates; 1889 folgte er einem Rufe an die Universität Wien; seit 1891 wirkt er an der Universität Leipzig. Seine selbständig erschienenen Schriften sind: "Die Gebundenheit des Grund und Bodens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
er durch die von ihm bearbeiteten geolog.-
agronomischen Karten, die die Profile des obern
Bodens auf der geolog. Unterlage darstellen, bahn-
brechend wirkte. Seit 1875 ist O. Mitglied des
Deutschen Landwirtschaftsrats, seit 1886 Vor-
sitzender des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Agrarierbis Ägypten |
Öffnen |
und Praxis (Münch. 1894); Archiv des Deutschen Landwirtschaftsrats (Charlottenb. 1895); Dieckmann, Die Verschuldung des ländlichen Grundbesitzes in Preußen, Sachsen, Baden, Württemberg und Hessen (in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik", 3
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Hammerstein-Loxtenbis Handel |
Öffnen |
des Teutschen
Landwirtschaftsrates. Im Nov. 1894 wurde er zum
preusi. Laudwirtschaftsminister ernannt und trat als
solcher namentlich allen Plänen auf Mouopolisierung
ves Getreidehandels, besonders dem Antrag Kanitz,
scharf entgegen, wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Seringbis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
die landwirtschaftliche Hochschule in Berlin berufen, wo ihm bald auch eine Professur an der Universität übertragen wurde. Er ist ferner Mitglied des preuß. Landesökonomiekollegiums und des Deutschen Landwirtschaftsrats sowie Direktor des staatswissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
der immobilen Gardetruppen. Eine sehr rege Thätigkeit entfaltete er in der Kreis- und Provinzialverwaltung sowie in dem landwirtschaftlichen Vereinsleben Schlesiens; er wurde Mitglied des Landesökonomiekollegiums und des Deutschen Landwirtschaftsrates
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zornbis Zoroaster |
Öffnen |
für Elsaß-Lothringen. 1888 wurde er zum Präsidenten des Landwirtschaftsrats, 1892 zum Mitglied des Staatsrats von Elsaß-Lothringen ernannt. 1881‒87 war er für Erstein-Molsheim Mitglied des Deutschen Reichstags, wo er zur elsaß-lothr. Fraktion
|