Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leithund
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Leithagebirgebis Leitner |
Öffnen |
die im Reichsrat zu Wien vertretenen Länder, letzteres die Länder der ungarischen Krone begreift.
Leithagebirge, s. Leitha.
Leithakalk, s. Tertiärformation.
Leithener Blau, s. v. w. Kobaltblau.
Leithund, der Hund, mit Hilfe dessen ein Hirsch bestätigt
|
||
61% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
(1891) 13198 Wähler.
Leithund, in der Jägersprache ein Hund, der benutzt wird zum Aufsuchen und Verfolgen frischer Fährten von Rot-, Dam- und Rehwild. Er wird stets am Hängeseil geführt, daher L. Wenn er die Fährte findet, zeichnet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
, in der Jägersprache einen Leithund oder Schweißhund, welcher eine Fährte so
oft gezeichnet hat, daß man sie ansprechen (richtig erkennen) kann, vorn aufheben und von der Fährte fortführen,
damit er auf derselben nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Bestätigenbis Besteck |
Öffnen |
sein, was es ist, und zufällige, in welchen sich nur die durch besondere Umstände bewirkten Modifikationen eines und desselben Haupttypus von gewissen Körperklassen verraten.
Bestätigen, in der Jägersprache: mit Hilfe des Leithundes (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hirsch (Arten) |
Öffnen |
565
Hirsch (Arten).
unter Assistenz des Lokalforstpersonals geleitet. Die früher an fast allen Höfen üblichen Parforcejagden (s. d.) sind auf Rotwild wohl gänzlich abgekommen, auch die mit Hilfe des Leithundes (s. d.) bestätigten Jagden kommen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0800,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
benutzt werden, mehr in England vorkommen.
3) Leithund, früher der Stolz des hirschgerechten Jägers, jetzt wohl ausgestorben, war dem deutschen Schweißhund ähnlich gebaut u. wurde zum Bestätigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0801,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
801
Hund (Jagdhunde).
des Wildes benutzt, indem man mit seiner Hilfe ausmachte, in welchem Distrikt ein bestimmter Hirsch, auf den man jagen wollte, steckte. Ein guter Leithund mußte alle Fährten, auf die er gearbeitet war, "anfallen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
der H. verachtet. In großem Ansehen dagegen stand derselbe, obschon er kein heiliges Tier war, bei den alten Deutschen: ein Pferd galt 6, ein Leithund aber 12 Schilling. Er galt für geistersichtig, indem er die Geister und Götter erkannte, bevor sie dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Jagdgöttinbis Jagdzeug |
Öffnen |
wird das Wild des betreffenden Walddistrikts "bestätigt", entweder durch den Leithund oder durch die Fährten, welche man im Schnee oder im frischen Boden erkennt.
Jagdzeug, das zur Jagd erforderliche Gerät, im engern Sinn die zur Herrichtung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
289
Vorsteven - Vöslau.
Vorsteven, s. Schiff, S. 455.
Vorstoß, s. Passepoil.
Vorsuchen, mit dem Leithund einen Walddistrikt umschlagen (umspüren), um zu ermitteln, ob und welches Wild in demselben steckt.
Vortrab, s. Sicherheitsdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Bestandsschätzungbis Bestätigung |
Öffnen |
), in Deutschland wenig gebraucht.
Bestäter, s. Besteder.
Bestätigen (Bestättigen), in der Jägersprache durch den Leithund ausfindig machen, wo ein Stück Rot-, Dam- oder Schwarzwild steht.
Bestätigung. Im öffentlichen Recht kommen folgende Arten der B. vor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
die
Teilnehmer einer Jagd zusammengerufen und die
Leithunde angefeuert wurden. Verwandt sind die
Waidsprüche, die, meist aus Frage und Antwort
bestehend, allerlei Details der Iagdwnst erörtern,
und deren Kenntnis unter den Jägern als Kenn-
zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Zeichenschutzbis Zeichnung |
Öffnen |
).
Zeichnen, das Verhalten des Wildes unmittelbar nach dem Schusse. - Z. heißt auch das Gebaren des Leithundes (s. d.), wenn er die Wildfährte findet. (S. Anziehen.)
Zeichnende Künste, diejenigen Künste, bei denen Zeichnungen von sichtbaren Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
(s. d.).
Meusniersche Tasche (spr. mönĭeh-), s. Ballonet.
Meute, eine Anzahl aneinander gewöhnter und zusammenhängender Hunde. Der beste und schnellste heißt Kopf- oder Leithund. Zu den reinen M. gehören die Foxhounds, Staghounds
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Schweinsaffebis Schweißpore |
Öffnen |
); über elektrisches S. s. Löten.
Schweißfieber, s. Englischer Schweiß.
Schweißfriesel, s. Schweißbläschen.
Schweißhund, ein Hund, der angeschweißtem Hoch- und Schwarzwild auf der Fährte folgt, dasselbe auch hetzt oder stellt. (S. Leithund
|