Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lemur
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
Bänden.
L'Empire c'est la paix, s. Empire.
Lemur, s. Maki.
Lemuren (lat. Lemŭres), bei den alten Römern die abgeschiedenen Seelen der Verstorbenen und zwar vorzugsweise die bösen, die man sich als umherirrende, tückische, nächtliche Gespenster dachte
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Le Moinebis Lemuria |
Öffnen |
in Tunis, s. Leptis.
Lemur, Maki, Fuchsaffe, die typische Familie der Halbaffen (s. d.), umfaßt die Arten der gleichnamigen Gattung, welche insgesamt Madagaskar bewohnen. Es sind ungefähr katzengroße Tiere mit spitzem, fuchsartigem Kopf
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008a,
Halbaffen |
Öffnen |
0008a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Halbaffen.
Bärenmaki (Arctocebus calabarensis). ⅓. (Art. Bärenmaki.)
Mohrenmaki (Lemur macaco). ⅙. (Art. Maki.)
Schlanklori (Stenops gracilis): ⅓. (Art. Lori.)
Galago (Otolicnus Galaco). ½. (Art
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0664b,
Halbaffen. II. |
Öffnen |
). Körperlänge 0,45-0,50m, Schwanzlänge 0,50m.
3. Mongoz (Lemur Mongoz). Körperlänge 0,45m, Schwanzlänge 0,48m.
4. Koboldmaki (Tarsius spectrum). Körperlänge 0,14m, Schwanzlänge 0,24m.
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Kamenen
Kamönen, s. Kamenen
Laren
Larve
Lemuren
Manen
Penaten
Heroen.
Caca
Cacus
Cäculus
Ulixes, s. Odysseus
Ulysses, s. Odysseus
Virbius
Kultus.
Kultusstätten.
Aedicula
Dat, donat, dedicat
Delubrum
Donarium
Fanum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
sind, die sich in dem an Raubtieren so überaus armen Madagaskar am besten entwickeln konnten.
Man teilt die H. in drei Familien: I. Die echten Lemuren (s. d., Lemuridae) oder Makis mit vier Unterfamilien: 1) Indresinae, eine Gattung und fünf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Fingerthiere
Flattermaki, s. Pelzflatterer
Galago, s. Ohraffe
Lemur, s. Maki
Lori
Maki
Mongoz, s. Maki
Pelzflatterer
Schlanklori, s. Lori
Insektenfresser.
Bisamspitzmaus, s. Rüsselmaus
Desman, s. Rüsselmaus
Erinaceus
Igel
Maulwürfe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
auch nicht diejenige Anerkennung zu teil werden ließ wie die Anschauung des klassischen Altertums, welches besondere Gespensterfeste (die Tage der Laren und Lemuren) feierte, so fand der Gespensterglaube doch einen bemerkenswerten Hinterhalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
bekrallt. 11 lebende Gattungen mit über 50 Arten, die gewöhnlich in 4 Unterfamilien gestellt werden; in Afrika, Ostindien und Südchina; fossil in Frankreich. Hierher unter andern: Lemur (Maki, s. d.), Stenops (Lori, s. d.), Arctocebus (Bärenmaki, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
für gespensterhafte Erscheinungen (s. Lemuren), Gerippe; aber auch bereits in der jetzigen Bedeutung als Gesichtsmaske (s. Maske) gebraucht. Vgl. Treu, De ossium humanarum larvarumque imaginibus (Berl. 1874). - In der Zoologie versteht man unter L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Makedonische Kaiserbis Makkabäer |
Öffnen |
Dynastie, die mit Basilius I. beginnt, mit Theodora endet; s. Oströmisches Reich.
Maki (Fuchsaffe, Lemur L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Halbaffen und der Familie der Lemuriden (Lemurida), schmächtig gebaute Tiere mit gestrecktem Fuchskopf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Primatbis Primitivum |
Öffnen |
Gattungen Mensch (Homo), Affe (Simia), Halbaffe (Lemur) und Fledermaus (Vespertilio). In der modernen Zoologie rechnet man dagegen zu den P. nur den Menschen und die Affen. Jener macht für sich die Familie der Erecti, d. h. Aufrechtgeher, aus, während
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Affenbrotbaumbis Affidavit |
Öffnen |
Milde und seines angenehmen Bouquets in guten Jahrgängen sehr geschätzter roter Wein (Affenthaler) gebaut, den man unter die besten Sorten der Markgräflerweine rechnet.
Äffer, veraltete Bezeichnung für Lemur (s. d.).
Affiche (frz., spr. affihsch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0183,
Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
, von Termiten lebende Erdferkel, ferner Lemuren,
Halbaffen. Die Flüsse bewohnt neben dem Nilpferde das Krokodil, den Westen und die großen Seen im Innern der Manati, während an der Ostküste die Sirene
( Halicore ) gefunden wird. In der Welt der Vögel ragt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, haben noch eine ganz ind. Tierwelt: Affen, Lemuren ( Nycticebus ),
fliegende Hunde ( Pteropus ), Viverren, Elefant, Nashorn, Schuppentier, Pfauen und echte Hühner
( Gallus ) sind alles tropisch-orient
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Comodobis Compagni |
Öffnen |
an die von Madagaskar an; doch
finden sich auch einige kontinental-afrik. Formen.
Ein Lemur ist ihnen eigentümlich, außerdem fin-
det sich eine Schleichkatzenart, welche auch auf Ma-
dagaskar vorkommt, und zahlreiche Fledermäuse.
Von Vögeln
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
, 185, 225,40, 247,75,
213,40, 171,50,175,25,173,60 Proz.
visoopkör!, soviel wie Blutegel (s. d.).
vi8oopIa.oynta.riI,, die Säugetiere mit schei-
benförmiger Placenta (z. B. Mensch, Asse, Fleder-
mäuse, Lemuren, Insektenfresser und Nagetiere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
Werke.
Fuchsaffe, s. Lemur.
Fuchsbrennen, s. Fuchs (student.).
Füchse, fliegende, s. Flcdcrhunde.
Fuchseuten (4'a<1ovn^> oder Höhlcngänse,
eine Gattung der Siebschnäbler (s. d.), welche einen
libergang zwischen Enten und Gänfen bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
und 22 km im Umfang betragende Mauer, die freilich jetzt nur Ruinen, Felder und Gärten
umschließt. Die Bewohner unterwarfen sich den Fulbe erst nach einer siebenjährigen Belagerung (1807–14). (S. Haussastaaten .)
Katta , Halbaffe, s. Lemur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
), bei den alten Römern eine
der vielen Bezeichnungen für die Schreckbilder oder
gespensterhaften Erfcheinungen (s. Lemuren), die den
Menschen Unglück oder selbst den Tod bringen soll-
ten. Doch wurde das Wort auch in der noch jetzt
gewöhnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
, denn
der Lemur und der Madagas karigel sind eingeführt. Auch Schlangen werden hier nicht angetroffen, wohl aber Eidechsen und Schildkröten. Einige Landvögel sind
originell, die merkwürdigsten aber im Laufe der letzten drei Jahrhunderte vom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
. = 2,406 M. ist.
Mokoko, s. Lemur.
Mokscha, rechter Nebenfluß der Oka in den russ. Gouvernements Pensa und Tambow, ist 618 km lang und auf 425 km schiffbar. Hauptnebenfluß ist die Zna (436 km lang).
Mokscha, Volk, s. Mordwinen.
Mokschán. 1) Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
, V. und seine nächste Umgebung, (Münch. 1892).
Värfvad, s. Schwedisches Heerwesen.
Várhely, Dorf in Siebenbürgen, s. Hátszeg.
Vari, Halbaffe, s. Lemur.
Varĭa, (lat.), Verschiedenes, Allerlei, vermischte Dinge.
Variābel (lat.), veränderlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Makartbouquetbis Makkabäer |
Öffnen |
in Ostafrika, s. Mogdischu.
Makedonien, s. Macedonien.
Makēdo-Walachen, s. Rumänen.
Maki, Bezeichnung der Halbaffen (s. d.); bisweilen nennt man die ganze Ordnung so, oder bloß die Gattung Lemur (s. d.), und setzt dann andere Namen mit M. zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0443,
Madagaskar |
Öffnen |
. Charakteristisch sind die Halbaffen oder Lemuren, von denen hier drei Fünftel (34) aller Arten, darunter das seltsame Aye-Aye, gefunden werden. Fledermäuse sind 6 Arten, darunter 2 fliegende Hunde vorhanden. Die Insektivoren sind, abgesehen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Mongol-Oiratbis Mongseng |
Öffnen |
, s. Kamerungebirge.
Mongoz, s. Lemur.
Mongseng, japan. Münze, s. Cash und Sen.
|