Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lessines
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lessinesbis Lessing |
Öffnen |
720
Lessines - Lessing.
windung mannigfacher Hindernisse, nachdem eine fernere Summe von 100 Mill. Fr. beschafft worden, 15. Aug. 1869 mit der glücklichen Durchführung des Riesenwerks endeten (vgl. Suezkanal). Er veröffentlichte darüber
|
||
80% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Lessinesbis Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
113
Lessines - Lessing (Gotthold Ephraim)
journal et documents pour servier à l’histoire du canal de l’isthme de Suez" (5 Bde., Par. 1875-81), "Origines du canal de Suez" (ebd. 1890), "Souvenirs de quarante ans, dédiés à mes enfants" (2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Couillet
Courcelles * 2)
Doornik, s. Tournay
Enghien 1)
Fleurus
Fontaine l'Evêque
Frasnes
Gilly
Jemappes
Jumel *
Lessines
Leuze
Lobbes
Lonvière *, La
Marchienne
Marcinelle
Mons
Montignies
Pâturages
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Laibung *
Lambris
Laterne
Lehmschindeln, s. Dach
Lehrgerüste
Lessine, s. Lisenen
Lisenen
Mansardendach, s. Dach
Mauer
Mezzaninen, s. Entresol
Modillon
Moulure
Netzgewölbe
Netzwerk
Ochsenaugen
Oehse
Oeil de boeuf
Paneel
Panneau, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
),Norwegen245,i
Lesliescher Dampf-Schneeschaufel-
appllrat, Schneeverwehungen (Vd. 17)
Lessar (Reisender), Afghanistan 142
Lesse, Ardennen (Gebirge)
Lesselberg, Lieselberg
Lessing, Chr. F. (Botaniker), »/^^.<
LessiN^l, Monti, Vacchiglione
Lessinische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
der Brenta (Val Sugana), das im W. durch den Paß von Pergine mit dem Etschthal verbunden ist, die östlichen Trientiner oder Lessinischen A., deren höchste Spitzen im nördlichen Teile liegen (Cima Duodici 2331 m, Cima Covel Alto). Nördlich vom Val Sugana
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
Castello (3402 m) in den südrätischen Alpen, C. di Nardis (3561 m) in der Adamellogruppe; C. d'Asta (2844 m), C. di Langorei (2613 m), C. di Rosetta (2854 m) in den südtirolischen Alpen; C. Duodici (2331 m) in den Lessinischen Alpen. Auch in den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0483,
Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Adamello (3547 m) und der Presanella (3561 m), die westlichen Trientiner Alpen (Cima Tosa 3179 m) und jenseit der Etsch die Lessinischen oder östlichen Trientiner Alpen (Cima Duodici ^[richtig: Dodici] 2331 m), dann die Südtiroler Dolomitalpen (Marmolata
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
, Tournai und Lessines abzweigen, hat drei Kirchen (darunter die des heil. Hermes mit dessen Grabmal), eine höhere Knabenschule, ein geistliches Seminar, Zwirn-, Spitzen-, Tuch- und Wollzeugfabrikation, Brauerei, Tabaksbau und (1888) 16,003 Einw. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
und der Presanella (3547 m), die Brentagruppe (3179 m), die westlichen Trientiner Alpen; dann östlich vom Etschthal die Lessinischen Alpen (Cima Dodici 2331 m), die Südtiroler Dolomitalpen (Vedretta Marmolata 3494 m), die Fassaner und Ampezzaner Alpen, endlich an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
Baldo 2198 m und Lessinische Alpen), im südlichen Teil Ebene und wird von der Etsch, dem Tartaro und Mincio (Abfluß des Gardasees) bewässert. Produkte sind: Getreide (1887: 449,600 hl Weizen, 609,700 hl Mais, 222,100 hl Reis), Kartoffeln, Wein (328,200
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
182
Vicenza - Vichy.
faßt die Provinz noch die Verzweigungen der Lessinischen Alpen mit Höhen von 2000 m (Monte Pasubio an der Tiroler Grenze 2232 m); die Bericischen Berge (ca. 300 m, s. d.) erheben sich isoliert aus der Ebene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Desmoulinsbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Mai 1792 zu Lessines in Belgien, war Professor der Physik in Paris am Collège Henri IV, an der polytechnischen Schule, zuletzt an der Sorbonne und starb 15. März 1863. Er arbeitete über die Ursachen der tierischen Wärme, das Mariottesche Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Arvernerbis Arzneimittel |
Öffnen |
als Ausfuhrhafen von Halfagras und Salzen aus dem in der Nähe liegenden Melahsee, der jährlich 2 Mill. Tonnen Salze liefert.
Arzignano (spr. -injahno), Distriktsstadt in der ital. Provinz Vicenza, auf den südl. Vorbergen der Lessinischen Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
-Hill und Fairfield sind als Vorstädte von A. zu betrachten.
Asĭa, der 67. Planetoid.
Asiāgo, Kreishauptort in der ital. Provinz Vicenza, Hauptort der Sette Comuni (s. Comuni) in den Lessinischen Alpen, hat (1881) 5534 E., in Garnison ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Denckbis Dendriten |
Öffnen |
, entsteht bei Ath im Hennegau aus Ost- und Westdender. Der erstere, auch Cambron genannt, entspringt in 85 m Höhe und fließt über Lens; der zweite (Irchanvelz) entspringt in 60 m Höhe und berührt Leuze. Der D. berührt Lessines, Aelst in Ostflandern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
Regenten ausgeschlossen); nicht notwendig muß aber jeder absolute Herrscher ein Despot sein.
Despŏto-Planīna s. Rhodope.
Despréaux, s. Boileau-Despréaux.
Despretz (spr. däpreh), César Masuète, franz. Physiker, geb. 10. Mai 1792 zu Lessines
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
deutscher Sprachinseln. In Welschtirol wird nördlich vom Caldonazzosee im Fersen- und zum Teil auch im Pinéthal deutsch gesprochen, in St. Sebastian und Lusern, ferner in Venetien am Südabhange der Lessinischen Berge, zwischen Astico und Brenta, Cima
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
. mit zusammen 113 Gemeinden. Das Land ist im nördl. Teile gebirgig (Lessinische Alpen 2200 m, Monte-Baldo 2200 m), im südlichen eben, wird bewässert vom Mincio, Abfluß des Gardasees, und von der Etsch mit ihren Nebenflüssen und liefert Weizen, Mais, Reis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
318
Vicenza (Herzog von) – Vich
Asiago, Barbarano, Bassano, Lonigo, Marostica, Schio, Thiene, Valdagno und V. mit zusammen 123 Gemeinden. Das Land ist im nördl. und nordwestl. Teile gebirgig (Lessinische Alpen mit Cima dodici 2341 m und Monte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Lessing (Otto)bis Lesueur |
Öffnen |
" (Berl. 1878-79; fortgesetzt in "Bauornamente der Neuzeit", 2 Bde., ebd. 1880-90), "Schloß Ansbach. Barock- und Rokoko-Dekorationen aus dem 18. Jahrh." (100 Lichtdrucktafeln, ebd. 1893).
Lessinische Alpen, früher Name der Vicentinischen Alpen (s. d
|