Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Licinische
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
, an der Oka, hat 4 Kirchen und (1884) 2660 Einw. Im Kreis wird starker Hanfbau betrieben.
Licinio (spr. litschī-), Giovanni Antonio, ital. Maler, s. Pordenone.
Licinische Gesetze (Liciniae leges), s. Licinius 1).
Licinĭus, berühmtes röm
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
. Caudium
Licinische Gesetze, s. Licinius 1)
Mamertiner
Marsischer Krieg, s. Bundesgenossenkrieg
Punische Kriege, s. Karthago u. Hannibal
Secessio
Sklavenkriege
Stammsagen und Königszeit.
Aeneas 1)
Aeneas Sylvius, 1) s. Aeneas
Amulius
Ancus
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
154
Licinio - Liderung
Besonders bekannt ist Gajus Licinius (Calvus) Stolo, der mit Lucius Sextius, seinem Kollegen im Volkstribunat, 366 v. Chr. die wichtigen (Sextisch-)Licinischen Gesetze durchbrachte. Von diesen Gesetzen gebot
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
)
Clodius, 1) Publilius C. Pulcher
Coriolanus
Cornelius
Cornificius
Crassus, 1) Publius Licin.
2) L. Licinius
3) M. Lic. (Triumvir)
Curio
Curius Dentatus
Curtius 1)
Decius 1), 2)
Dentatus, s. Curius Dentatus
Dolabella
Domitius 1-3
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0200,
Agrarpolitik |
Öffnen |
die Erneuerung des Licinischen Ackergesetzes in der Art, daß die Staatsländereien, welche diejenigen, die mehr als 500 Jugera besaßen, gegen Entschädigung für errichtete Bauten und Anlagen herausgeben mußten, an ärmere Bürger als fester, unverkäuflicher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0841,
Armenwesen (die Armenpflege im Mittelalter) |
Öffnen |
Clodius sogar unentgeltlich. Auch die Licinischen und Gracchischen Gesetzvorschläge (leges agrariae), welche die Verteilung der Staatsländereien unter die armen Bürger zum Gegenstand hatten, gehören hierher. Erst Cäsar hob den Charakter der Armenpflege bei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Caminhabis Camoens |
Öffnen |
und Etrusker. Obwohl wenig volksfreundlich gesinnt, erkannte er doch später die Notwendigkeit, den Plebejern mehr Rechte einzuräumen; daher vermittelte er 367 die Annahme der Licinischen Gesetze (s. d.). Er starb 365 v. Chr.
Caminha (spr. kaminja
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
und erbitterten Kämpfen erst durch die Licinischen Gesetze (s. d.) ein Ende gemacht.
Canusium, Stadt, s. Canosa di Puglia.
Canuti, Domenico Maria, ital. Maler, geb. 1620 zu Bologna, lernte unter Guido Reni und gründete dann selbst eine besuchte Schule
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gracchus |
Öffnen |
, welches nach einem glücklich geführten Krieg in den Besitz des Staats gelangt, und über welches nicht anderweit verfügt worden war. Um diesem Übelstand abzuhelfen, stellte G. (in Erneuerung des Licinischen Gesetzes von 376) den Antrag, daß niemand
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Grundbuchführerbis Grundeigentum |
Öffnen |
von Zeit zu Zeit vermindert, aber nicht mehr beseitigt werden konnte, und es ist nicht zu viel gesagt, daß dies ungesunde Verhältnis des Latifundienbesitzes, welches das Licinische Gesetz (387 v. Chr.) und T. Gracchus vergeblich zu beseitigen sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0039,
Konsul (Handels- und Berufskonsuln in der Gegenwart) |
Öffnen |
Plebejer wählbar sein sollten, was jedoch meist durch die Intrigen der Patrizier verhindert wurde, und 367 wurde durch das Licinische Gesetz bestimmt, daß immer einer der Konsuln ein Plebejer sein müsse. Hierauf wurde, mit wenigen durch eine Verletzung des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Liciniusbis Liderung |
Öffnen |
Gedichte enthält L. Müllers Ausgabe des Catull (Leipz. 1870). Vgl. Weichert in "Poetarum latinorum vitae" (Leipz. 1830).
Außerdem zählte das Licinische Geschlecht noch mehrere namhafte Männer mit den Familiennamen Crassus, Lucullus, Murena, Nerva (s. d
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Murchisonbis Murena |
Öffnen |
der Protestanten.
Murēna, Zuname einer Familie des Licinischen Geschlechts in Rom, welche, aus Lanuvium gebürtig, diesen Namen von den vom Prätor P. Licinius M. angelegten Fischteichen empfing. Dessen Sohn L. Licinius M. kämpfte unter Sulla 86 v. Chr. gegen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
er Trajanus und ernannte ihn zum Mitregenten. Er starb 27. Jan. 98. Vgl. Champagny, Die Antonine, Bd. 1: "N. und Trajanus" (deutsch, Halle 1876). - N. kommt außerdem als Zuname mehrerer Männer aus dem Licinischen Geschlecht vor.
Nerval, franz. Dichter, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Pratincolabis Prätorius |
Öffnen |
durch die Licinischen Gesetze den Zugang zum Konsulat erlangten, von demselben abgetrennt und einem besondern, den Patriziern vorbehaltenen Magistrat, der nunmehr den Namen P. empfing, übertragen; indessen wurde 337 auch die Prätur zuerst von einem Plebejer bekleidet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0944,
Römisches Reich (Geschichte bis 107 v. Chr.) |
Öffnen |
), von väterlicher und mütterlicher Seite den vornehmsten Geschlechtern entsprossen, wurden von den edelsten Motiven getrieben, sich der Sache des Volkes anzunehmen. Der ältere Bruder begann das Werk als Volkstribun des Jahrs 133, indem er das Licinische Gesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
zeigten. C. schlug diese bei Alba, dan n vermittelte er die Annahme der Licinischen Gesetze und dadurch
den Frieden zwischen Patriciern und Plebejern. Er starb 365 v.Chr. Daß die Erzählung von seinen Thaten vielfache Ausschmückungen erfahren habe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
. Mucius Scävola Konsul. Das von diesen beiden beantragte Licinisch- Mucische Gesetz, welches allen, die nicht das volle Bürgerrecht besaßen, aufs strengste verbot, dasselbe sich widerrechtlich anzumaßen, erbitterte die Bundesgenossen und beförderte den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Konstitutionen von Clarendonbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
. Jahrhundertelang bemühten sich die Plebejer vergebens, gleiche Berechtigung mit den Patriciern zu erlangen, erst
366 v.Chr. durch die Annahme der Licinisch-Sextischen Gesetze erreichten sie ihr Ziel. Dafür ward auf Betreiben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0952,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
Tradition durch die licinisch-sextischen Gesetze (s. Licinier ) das
Konsulat in die Hände der Plebejer. Auch die vom Konsulat losgelösten Amter der Censur (seit 443?) und Prätur (366) wurden bald den Plebejern zugänglich.
300 erhielten sie endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mucilagobis Mucor |
Öffnen |
.
Durch Adoption war in das Licinische Geschlecht aus dem der M. übergegangen Publius Licinius Crassus Mucianus (s. oben), der Konsul des J. 131. Er focht unglücklich gegen Aristonicus, der das von Attalus Ⅲ. den Römern hinterlassene Pergamenische
|