Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Liguist
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
.
Ligieren (lat., «binden»), beim Fechten eine Ligade (s. d.) ausführen.
Ligíst ( Liguist ), Mitglied einer Liga (s. d.).
Ligne (spr. linj
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Hongbis Hong-kong |
Öffnen |
Engländern entrissen. Ende
des 16. Jahrh. hielten sie die Liguisten besetzt. Unter allen Städten der Normandie ergab sie sich zuletzt an Heinrich Ⅳ.
Hong (chines.), nach Kantoner Aussprache
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
. 1589 Sieg Heinrichs IV. über die Liguisten unter dem Herzog von Mayenne.
Arrak (Arak, Rak, in Ostindien allgemeine Bezeichnung gebrannter Getränke), alkoholisches Destillat von eigentümlichem Aroma, wird durch Gärung aus Reis, bisweilen unter
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
. Als solcher nahm er den Liguisten mehrere feste Plätze. Er starb 19. Aug. 1595 bei der Belagerung von Camper an einer Schußwunde.
2) Louis Marie Céleste, Herzog von, geb. 1762, bis zum Tod seines Onkels Herzog von Piennes, dann bis 1814 Herzog
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
mit den Erzherzögen Rudolf und Ernst nach Deutschland zurück. Seit 1574 verwaltete er die Güter der Elisabeth, Witwe des Königs Karl IX., in Frankreich. Bei dem Ausbruch von Unruhen floh er nach Flandern, wurde 1592 von einem Haufen Liguisten
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Guisebis Guitarre |
Öffnen |
Veranlassung, in welchem der König von Navarra 20. Okt. 1587 das liguistische Heer bei Coutras aufs Haupt schlug. G. erregte hierauf im Mai 1588 zu Paris einen Aufstand der Katholiken, um den König, den er im Louvre eingesperrt hielt, förmlich gefangen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Harbour Gracebis Harcourt |
Öffnen |
14tägiger Belagerung; 1590 nahmen es die Liguisten. 1338 wurde H. zur Grafschaft, 1593 zum Marquisat und 1700 zum Herzogtum erhoben.
Harcourt, 1) (spr. arkuhr) Georges Trévor Douglas Bernard, Marquis d', franz. Diplomat, geb. 4. Nov. 1809, der Linie
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0320,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
die Protestanten Verlust aller ihrer Rechte und Verbannung aus Frankreich verhängte. H. stellte nun gegen die Hugenotten drei Armeen ins Feld; der Sieg des Königs von Navarra bei Coutras 20. Okt. 1587 gab jedoch dem Krieg eine für die Liguisten und den Hof üble
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Höngenbis Honig |
Öffnen |
Kriegen mit den Engländern, die es im 14. Jahrh. wiederholt plünderten. 1440 wurde es ihnen durch Dunois für immer entrissen. Am Ende des 16. Jahrh. war H. einer der Stützpunkte der Liguisten.
Höngen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Hungersteinbis Hunnen |
Öffnen |
der Stelle von H. stand ursprünglich ein Pfarrdorf und dabei ein fester Turm zur Deckung der dortigen bequemen Rheinüberfahrt, beides unter der Obervogtei Basels. Nachdem das Dorf 1634 vom Herzog von Lauenburg den Liguisten entrissen worden, kam
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0531,
Karl (Savoyen-Sardinien) |
Öffnen |
des savoyischen Heers bei St.-Joire im Oktober 1589 mit einem den frühern Besitzstand herstellenden Frieden endigte. Hierauf besetzte. K., von den liguistischen Provençalen gegen Heinrich IV. zu Hilfe gerufen, Barcelonette, Antibes und Fréjus
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
Engländern und 1449 von Karl VII. von Frankreich. Heinrich IV. bemächtigte sich ihrer im Kampfe mit den Liguisten 1589 und 1591 und ließ sie 1603 schleifen. In der Nähe der Weiler Villers, Geburtsort des Malers Nicolas Poussin, welchem in Groß-Andely
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Braunfelsbis Braunkohle |
Öffnen |
Eichenwald. Es wurde im Anfang des Dreißigjährigen Krieges von den Truppen des Grafen Ernst von Mansfeld, dann von Tilly eingenommen. Am 8. Dez. 1634 kapitulierte es an die Liguisten unter Graf Philipp von Mansfeld, und 27. Jan. 1635 wurde es vom Grafen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
wegen nach Flandern geflüchtet war, wurde er 1592 auf der Rückreise von einer Partei Liguisten angefallen. Aus Schreck hierüber erkrankt, starb er 28. Okt. 1592 auf dem Schlosse Maillot bei Rouen. Er hinterließ zwei wichtige Werke: "Itinera
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Carcassonnesbis Cardanischer Ring |
Öffnen |
VIII. erobert, 1229 an Ludwig IX. abgetreten, 1271
mit Frankreich vereinigt; 1355 erstürmten die Engländer die Unterstadt und brannten sie nieder. Die Liguisten bemächtigten sich 1591 der Stadt, die erst 1596
Heinrich IV. anerkannte. ‒ Vgl. Foncin
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Caucusbis Cauer |
Öffnen |
, Küstenhandel mit Getreide, Holz und Kohlen. C., das alte Caledunum , früher Hauptstadt des fruchtbaren Ländchens Caur, zwischen Seine und dem Meere und befestigt , wurde 1419 von den Engländern, 1562 von den Hugenotten , 1592 von den Liguisten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
in die Hände der Liguisten und des
Herzogs von Savoyen, befreite sich aber 1593 wie-
der. 1707 belagerte es Prinz Eugen und der Herzog
von Savoyen vergeblich.
Graesse, Joh'. Georg Theodor, Litterarhistori-
ker, geb. 31. Jan. 1814 in Grimrna
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
, aber
unbedentend. In den Kämpfen Heinrichs IV. von
Frankreich unterstützte er die spanisch - liguistische
Partei gegen diesen.
G.XV. (1621-23),vorher Alessandro Ludo-
visi, aus Bologna, verordnete den noch jetzt üb-
lichen Gang der Papstwahl
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Guischardbis Guise (François, zweiter Herzog von) |
Öffnen |
, die Gemahlin
des Herzogs Louis von Bourbon-Montpensier, die
an den liguistischen Händeln großen Anteil nahm
(s. Montpensier, Katharina Maria). Henri I., drit-
ter Herzog von G< (s. d.), der Erbe der Würden des
Vaters, wurde auf Befehl Heinrichs III. 23
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
Hugenottenkriegen viel zu leiden. Sie wurde später Waffenplatz der Liguisten, denen sie Heinrich IV. erst 1594 entriß. - Vgl. Carro, Histoire de M. et du pays Meldois (Meaux 1865).
Meccherīno, il (spr. mecke-), ital. Maler, s. Beccafumi.
Mechānik (grch., d
|