Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lodoicea
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Litolffbis Lohmann |
Öffnen |
, beträgt nur 570,000 Gulden.
Lochers Zahnradbahnsystem, s. Bergbahnen, S. 96.
Lochfärbungen, s. Mimikry und Pilze.
Lodoicea Sechellarum, s. Palmen.
Log, s. Schiffsgeschwindigkeitsmesser.
Löher, Franz von, Gelehrter und Schriftsteller, starb
|
||
88% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
865
Locle, Le - Lodoïcea.
im folgenden Jahr wurde er Rede lecturer an der Universität zu Cambridge. 1882 beobachtete er in Ägypten die totale Sonnenfinsternis. Seine Ansichten über die zusammengesetzte Natur der chemischen Elemente haben Aufsehen
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0637b,
Palmen II |
Öffnen |
durchschnittene Frucht.
Oreodoxa regia (Königspalme).
Lodoïcea Sechellarum (Seekokos).
Weibliche Blüte.
Männliche Blüte.
Frucht.
Männlicher Blütenstamm.
Chamaerops humilis (Zwergpalme).
Oberer Teil des Stammes.
Unterer Teil des Stammes.
a
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
. Mauritia flexuosa
Jaguapalme, s. Maximiliana regia
Jubaea
Katechupalme, s. Areca
Kohlpalme, s. Euterpe
Kokospalme, s. Cocos
Latania
Leopoldina, s. Attalea
Licuala
Livistonia
Lodoicea
Mauritia
Maximiliana
Metroxylon, s. Sagus
Murichi
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Kokonorbis Koks |
Öffnen |
926
Kokonor - Koks.
Kokonor, See, s. Kuku-Nor.
Kokos, doppelter, s. Lodoicea.
Kokosbutter, s. v. w. Kokosöl.
Kokoschütz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rybnik, hat ein Schloß und (1885) 647 meist kath. Einwohner. Dabei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Meeraloëbis Meergötter |
Öffnen |
ziemlich bestimmte verschiedene Stellen des Körpers ein.
Meerenge (Straße), schmaler Meeresteil, welcher zwei größere Meere miteinander verbindet.
Meerengel, s. Haifische.
Meereskokos, s. Lodoicea.
Meeresleuchten, s. Meer, S. 417
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Palmenfarnebis Palmer |
Öffnen |
jungen, noch unentwickelten Blättern verschiedener Palmen besteht. Von den bekanntern Palmen liefern P. namentlich Arenga saccharifera, Chamaerops Ritchiana, Cocos nucifera, Lodoicea, Maximiliana regia, Euterpe oleracea. Den wohlschmeckendsten Kohl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salomonsnüssebis Salop |
Öffnen |
gehören. Vgl. Meinicke, Die Inseln des Stillen Ozeans (Leipz. 1876); Guppy, The Solomon Islands etc. (Lond. 1887, 2 Bde.).
Salomonsnüsse, die Früchte von Lodoicea Sechellarum.
Salomonssiegel, s. Polygonatum.
Salomo und Markolf, Gedicht, s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seekatzbis Seekultus |
Öffnen |
daselbst 1768.
Seekatzen (Chimaeridae), s. Fische, S. 298.
Seeklar, bereit, zur See zu gehen (von Schiffen).
Seekohl, s. v. w. Meerkohl, s. Crambe.
Seekokos, s. Lodoicea.
Seekrähe, s. Möwe.
Seekrankheit (Nausea), Unwohlsein, welches
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Servusbis Seschellen |
Öffnen |
verwüstete 1862 die Insel. Die Vegetation der Inseln ist mannigfaltig und schön, sie besteht in Kokospalmen, darunter die nur auf Praslin, Curieuse und Rodondo vorkommende maledivische Kokosnuß (Lodoicea Sechellarum), deren an den Malediven angeschwemmte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Seschellennüssebis Sesto |
Öffnen |
894
Seschellennüsse - Sesto.
Seschellennüsse, die Früchte von Lodoicea Sechellarum.
Sesenheim, Dorf, s. Sessenheim.
Sesia, Glasflügler.
Sesia, Fluß in Oberitalien, entspringt am Südabhang des Monte Rosa in der Provinz Novara, fließt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
396
Loches, Burg (Taf. Burgen, Fig. 7) III 650
Lochkoralle (Taf. Korallen) X 76
Lochmaschinen, Fig. 1-4 X 861 u. XIV 434
Lockentaube (Taf. Tauben, Fig. 4) XV 536
Lodoicea Sechellarum (Taf. Palmen II) XII 537
Löffelgerste VII 189
Löffelköder
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
854
Wundernuß Salomos - Wullstorf
Wundernuß Salomos, Frucht der Lodoicea (s. d. und Tafel: Palmen I, Fig. 2 c).
Wundersaft von Koch, s. Geheimmittel.
Wundersalz, s. Glaubersalz.
Wunderscheibe, soviel wie Thaumatrop (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
angelegten Kastell. Am 10. Mai 1796 wurden bei L. die Österreicher von Bonaparte geschlagen.
Lodiculae (lat., d. h. kleine Decken), s. Gramineen (Bd. 8, S. 244 a).
Lodoicea, Pflanzengattung aus der Familie der Palmen (s. d.) mit nur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
schwankt je nach der Häufigkeit der Einfuhr und der Größe der Tiere zwischen 25‒100 M.
Meerkohl, Pflanzenart, s. Crambe.
Meerkokos, s. Lodoicea.
Meerlattich, Algenart, s. Ulva.
Meerlinse, s. Lemna.
Meermühlen, s. Argostoli.
Meernagel (Onyx
|