Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Louis Bas hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Louisiāna'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Faidherbe bis Färberei Öffnen
, gebaut habe. Er erreichte mit diesem Gefährt die Geschwindigkeit eines trabendes Pferdes. Faidherbe, Louis Léon César, franz. General. Vgl. I. M. ^[Ismaël Mathieu] Brunel, Le général F. (Par. 1890). Fallières, Clément Armand, franz. Politiker
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Basement bis Basen Öffnen
423 Basement - Basen. bedrängt, mußte nachgeben. Inzwischen hatte sich das Konzil eine neue, zweckmäßige Geschäftsordnung gegeben. Es sollte nicht wieder, wie in Konstanz, nach Nationen abgestimmt werden, sondern aus allen Nationen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0593, von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.) bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) Öffnen
591 Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.) - Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) Staatsrates, ohne doch ihren frühern Einfluß zu behaupten. Im Verein mit Richelieu hatte sie sich dem Könige wieder genähert; dann drängte der Kardinal sie mehr
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0525, von Hager bis Halle Öffnen
der ersten Baseler Konfefsion" (Bas. 1827; 2.Aufl. 1857), "M. L. De Wette" (Lpz.1850), "Johann Okolampad und Oswald Myconins" (Elberf. 1859, in dem von ihm veranlaßten Sammelwerk "Leben und ausgewählte Schriften der Väter und Begrün- der der reform
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0198, von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahn bis Saint-Marc Girardin Öffnen
196 Saint Louis-Arkansas-Eisenbahn - Saint-Marc Girardin Sparbanken. - Anfangs eine Station der Pelz- händler, wurde S. L. 1764 durch Laclede gegründet, zählte 1810: 1600, 1840: 16470, 1860: 160773, 1880: 350518 E. - Vgl. Scharf, Hi^oi^ ol
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0823, von Gabunholz bis Gad Öffnen
, Mbe (Makoko), Nkeme, Bonga und Nkundscha am Congo und seinen rechtsseitigen Nebenflüssen, Pointe Noire, Loango, Bas Kuilu, Ngotu, Niari-Ludima an der Küste und im Kuilugebiet. Brazza wurde Anfang 1886 zum Gouverneur der Kolonie ernannt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0060, von Spachtel bis Spalato Öffnen
der Universität. Er starb 16. Okt. 1879 in Straßburg. Er schrieb: "Histoire de la Basse-Alsace" (1859); "Lettres sur les archives départementales du Bas-Rhin" (Straßb. 1861); "Inventaire sommaire des archives départementales du Bas-Rhin" (das. 1863 ff., 3 Bde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0597, von Beatus bis Beaufort (in Südafrika) Öffnen
Wohnsitz nahm. Auf einer Reise starb er 20. Juli 1547 in Straßburg. B. R. war ein ausgezeichneter Kritiker und Herausgeber. Vellejus Paterculus hat er zuerst veröffentlicht (Bas. 1520). Seine zahlreichen Ausgaben lat. Prosaiker, namentlich der Werke
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0349, von Vinckebooms bis Vineta Öffnen
), "Nouvelles études évangeliques" (Par. 1851 u. ö.), "Homilétique" (ebd. 1853; deutsch von Schmid, Bas. 1857), "Hstoire de la prédication parmi les réformés de France an 17e siecle" (Par. 1860), "Chrestomatie française" (3 Bde., Bas. 1829-30 u. ö
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0638, von Bunias bis Bunsen Öffnen
638 Bunias - Bunsen. Romanform eingekleidet, der Verteidigung und Verherrlichung des Protestantismus dienen: "Unsermon sous Louis XIV" (7. Aufl., Par. 1881; deutsch u. d. T.: "König und Prediger", Bas. 1860); "Histoire du concile de Trente" (2
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0295, von Pottenstein bis Pottsches Übel Öffnen
et ses œuvres (Haag 1867). 2) Louis Joseph Antoine de, belg. Politiker, geb. 26. April 1786 zu Brügge in Flandern, führte die heftigste Polemik gegen die katholische Geistlichkeit und die Aristokratie, unter anderm in den Schriften: "L'esprit de
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1015, von Rousselaere bis Routine Öffnen
minder frisch, üben seine Landschaften doch stets einen tiefen poetischen Reiz. Seine Hauptwerke sind: Ansicht des Beckens von Paris und des Seinelaufs, Thal von Bas-Meudon und die Insel Séguin, Hochwald von Compiègne (1833), Abstieg von Kühen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0195, von Saint-Loup bis Saint-Marc Girardin Öffnen
von 94,567 Ton., der Wert des Handelsverkehrs betrug 22,9 Mill. Frank, davon 22,3 Mill. mit Frankreich und dessen Kolonien. Hauptausfuhrartikel sind Gummi und Erdnüsse. Saint-Loup (spr. fsäng-luh), Louise de, Pseudonym, s. Villemessant. Saint
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0844, von Davoust bis Davus sum, non Oedipus Öffnen
Engpasses der Züge wird mit den Dörfern Wiesen und Schmitten zum Bezirk Albula gerechnet. – Vgl. Spengler, Die Landschaft D. als Kurort (Bas. 1869); Waters, Klimatologische Notizen über den Winter im Hochgebirge (ebd. 1871.); Müller, D. als Sommer
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0498, von Maine (Provinz) bis Maine-et-Loire Öffnen
. mähn), früher Provinz im nordwestl. Frankreich, von Bretagne, Normandie, Anjou, Touraine und Orléannais begrenzt und ungefähr die jetzigen Depart. Sarthe und Mayenne umfassend. Die Hauptstädte waren Le Mans in Le Bas-Maine, Mayenne und Laval in Le
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0415, von Basaltgut bis Baschi-Bozuks Öffnen
Ottos II. durch die Araber 13. Juli 982 verlegt wurde; die Schlacht fand viel südlicher bei Cotrone in Kalabrien statt. Bas-bleu (franz., spr. ba-blöh), Blaustrumpf (s. d.). Basch (türk.), Haupt, Oberster; B.-Wekîl, Premierminister, in der Form
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0996, von Blacas d'Aulps bis Black Öffnen
er mit Vorliebe Fuchs- und Hetzjagden, Reiterhetzen und Reiterporträte sowie eine Reihe von Genrebildern aus der römischen Campagna. Blacas d'Aulps (spr. blacka doh), Pierre Louis, Herzog von, franz. Diplomat, geb. 12. Jan. 1771 auf dem Schloß Vérignon bei Aulps
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0410, von Breteuil bis Breton Öffnen
der ältern Bourbonen. Vgl. Le Saint, La B. ancienne et moderne (2. Aufl., Limoges 1879); Rütimeyer, Die B. (Bas. 1882); Joanne, B. (Reiseführer, Par. 1884); Black, Normandy and Brittany (8. Aufl., Lond. 1884); Daru, Histoire de B. (Par. 1826, 3 Bde.; deutsch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0575, von Dauben bis Daudet Öffnen
575 Dauben - Daudet. 1879 Einw. Nahe dabei das Waldsteinsche Schloß Neuperstein mit Park. Dauben, s. Faß. Daubensee, s. Dubensee. Daubenton (spr. dobangtóng), Louis Jean Marie, Naturforscher, geb. 29. Mai 1716 zu Montbar in Burgund
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0589, von Davoût bis Davy Öffnen
589 Davoût - Davy. nis an. Über D. als klimatischen Kurort vgl. die Schriften von Spengler (Bas. 869), Waters (das. 1871), Ramann (2. Aufl., das. 1876) und Riemer (Leipz. 1879). Davoût (spr. dăwu, Davoust), 1) Louis Nicolas D., Herzog
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0481, von Frameries bis Franceschini Öffnen
. Français (franz., weibl. Form: française, spr. frangssäh, -ssähs'), französisch; Franzose, Französin; à la française, nach französischer Weise. Français (spr. frangssäh), Louis, franz. Maler, geb. 17. Nov. 1814 zu Plombières, trat bei
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0174, von Gerlache bis Germain Öffnen
er sich bekannt gemacht durch "Souvenirs historiques du pays et de la principauté de Liége" (Brüss. 1825, 2. Aufl. 1842); "Revolution de Liége sous Louis de Bourbon" (das. 1831); "Essais sur les grandes époques de notre histoire nationale" (4. Aufl
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0750, von Parysatis bis Pascal Öffnen
lettres écrites par Louis de Montalte à un provincial de ses amis, avec les notes de Guillaume Wendrock" (Nicole), in mehr als 60 Auflagen erschienen und von Nicole ins Lateinische (1658) übersetzt; "Pensées sur la religion" (zuerst Par. 1670, dann
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0822, von Segue bis Segur Öffnen
. 1801. 2) Louis Philippe, Graf von S. d'Aguesseau, Sohn des vorigen, geb. 10. Dez. 1753 zu Paris, machte als Oberst den amerikanischen Freiheitskampf mit und ging 1783 als Gesandter nach Petersburg, wo er die Gunst der Kaiserin Katharina sich erwarb
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0216, von Vindelizien bis Vinga Öffnen
. 1873; deutsch, Bas. 1857); »Études sur la littérature française au XIX. siècle« (1849-51, 3 Bde.; 2. Aufl. 1857); »Histoire de la littérature française au XVIII. siècle« (1853, 2 Bde.; 2. Aufl. 1876); »Moralistes des XVI. et XVII. siècles« (1859
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0056, von Arnsberg bis Arsen Öffnen
) und zahlreiche kleinere Arbeiten in dem von ihm herausgegebenen Sammelwerk »Smärre skrifter i landthushållningen« (1858-85,27Hefte). Arrighi de Casanova, Ernest Louis Henri Hyacinthe, Herzog von Padua, starb 28. März 1888 in Paris. Arsamas *, Name
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0589, von Lotze bis Luftgewebe Öffnen
, Philosoph. Zur Litteratur: E. v. Hartmann, Lotzes Philosophie (Leipz. 1888); L. Stählin, Kant, L., Albr. Ritschl (Bas. 1888). Louvet de Couvrai, Jean Baptiste, franz. Schriftsteller. Die »Mémoires de L. sur la Révolution française« wurden vollständig
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0077, von Audiphon bis Audran Öffnen
), «Le luxe effréné de femmes» (an denselben), «La femme-homme» (an Dumas den Ältern), «La femme bas-bleu» (an Barbey d’Aurevilly). Ihre Erzählungen bewegen sich teils auf diesem Felde, teils bieten sie Kulturbilder als Ergebnisse ihrer Reisen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0520, von Breteuil bis Breton Öffnen
(2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1875); Le Saint, La B. ancienne et moderne (2. Aufl., Limoges 1879); Dupuy, Histoire de la réunion de la B. à la France (2 Bde., Par. 1880); Rütimeyer, Die B. (Bas. 1882); Loth, L’émigration bretonne en Armorique (Par. 1883
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0421, Coligny (Odet de) Öffnen
>Hu6iitin (hg. von Buchon, 1836). Briefe bei Delaborde, O3.8P. äs 0. (3 Bde., Par. 1879-82); Tessier, I.'Hmii'g.i 0. (1872); Bersier, C. vor den Re- ligionskriegen (deutsch, Bas. 1885); Marcks, G. von C. und seine Zeit, Bd. 1 (Stuttg. 1892). Den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0831, von Daube bis Daudebardia Öffnen
Plattenhörnern (2848 m), dem Daubenhorn (2952 m), macht einen düstern Eindruck. Sieben Monate des Jahres ist er in der Ncgel zugefroren. Daubenton (fpr. dobangtöng), Louis Jean Marie, franz. Naturforfcher, geb/29. Vtai 1716 in Montbard, gest
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0852, von Decandrus bis Decazes (Elie, Herzog) Öffnen
Alphonse überging. Alphonse Louis Pierre Pyrame D., der Sohn des vorigen, geb. zu Paris' 28. Okt. 1806, war eine Zeit lang ebenfalls Professor an der Aka- demie zu Genf und hat sich befonders durch die Fortsetzung des "?roäi'0iim8" seines Vaters
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0979, von Desor bis Desportes Öffnen
., "Verzweifelte"), die sich außerhalb der Gesetze stellenden Mitglieder einer extrem-radikalen Partei. Desperat (lat.), verzweifelt, hoffnungslos. Desplaces (fpr. däplahh), Louis, franz. Kupfer- stecher, geb. 1682 in Paris, gest. daselbst 1739
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0250, von Erdbeeräther bis Erdbeere Öffnen
unterhalb St. Louis 13. Juni 1811, in Caracas 26. März 1812, in Valparaiso und Chile 19. Nov. 1822; ferner die E. auf Terceira 12. Juni 1841, auf Guadeloupe 8. Febr. 1843, auf Sumbawa 15. April und auf Haiti 7. Mai 1842, zu Cumana 15. Juli 1853, zu San
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0348, von Eschenmayer bis Escher von der Linth Öffnen
als Offen- barung und Transcendenz überzuordnen, bekunden die Schriften: "Grundriß der Naturphilosophie" (Tüd. 1832), "Grundzüge einer christl. Philosophie" (Bas. 1840), "Organon des Christentums" (anonym, Stuttg. 1845), "Sechs Perioden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0402, von Etzel (Karl von) bis Euagoras Öffnen
vor deren Vollendung 2. Mai 1865 in Kemmclbach bei Linz. Seine Büste wurde in der Nähe der Station Brenner aufgestellt. E. gab heraus: "Brücken und Thalübergänge schweizerischer Eisenbahnen" (30 Tafeln in 2 Bon., Bas. 1856 - 59), "Osterr
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0025, von Frame bis Francesca da Rimini Öffnen
. Français (spr. frangßäh), François Louis, franz. Landschaftsmaler, geb. 17. Nov. 1814 in Plombières, war Buchhandlungsdiener in Paris, bis er Gelegenheit fand, künstlerische Studien zu beginnen. Er war Schüler von Gigoux, dann von Corot. Seine
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0129, Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) Öffnen
, Franz. Staats- und Rechtsgeschichte (3 Bde., Bas. 1846-48); Viollet, Précis de l'histoire du droit français (Par. 1885); ders., Histoire des institutions politiques et administratives de la France (2 Bde., ebd. 1889 fg.); Glasson, Histoire du droit et
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0883, von Ladislaw bis Ladronen Öffnen
) 6706 E., darunter 3653 Weiße, und Weinbau. Der Hauptort L. hat 596 E. Ladmirault (spr. lammiroh) , Louis René Paul de, franz. General, geb. 17. Febr. 1808 zu Montmorillon bei Vienne (Rhône), trat 1829 in die Militärschule von St. Cyr
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0104, von Leopoldshall bis Lepidin Öffnen
. Insektennamen Abkürzung für Amédée, Graf Lepelletier de Saint-Fargeau (spr.-pell'tĭeh dĕ ßáng farschoh) , franz. Entomolog, geb. 1770, gest. 1845. Lepère (spr. -pähr) , Louis Auguste, franz. Maler, Radierer und Holzschneider, geb. 30. Nov
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0496, von Mailänder Gold bis Maimonides Öffnen
.). Mailáth, Joh., Graf, s. Majláth. Mail-coach (engl., spr. mehl kohtsch), s. Mail. Mailehen, s. Maifest. Maililie, s. Convallaria. Mailing, Fisch, s. Äsche. Maillart (spr. măjahr), Louis Aimé, franz. Komponist, geb. 24. März 1817 in Montpellier
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0926, von Mirabellen bis Mirabilis Öffnen
. und Marie Antoinette (Bas. 1891); Mézières, Vie de M. (Par. 1892); Jobez ^[Alphonse Jobez], La France sous Louis ⅩⅥ (Bd. 3. ebd. 1893). Mirabellen, s. Pflaume. Mirabĭle dictu (lat.), wunderbar zu sagen; mirabĭle visu, wunderbar zu sehen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0040, von Pezza bis Pfahlbauten Öffnen
aus einigen Gegenden Rußlands bekannt ist. Pezza, Michele, Brigant, s. Fra Diavolo. Pf., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Karl Pfeiffer, Konchyologen und Arzt zu Cassel (gest. 1852) und für seinen Sohn Louis Georg Karl Pfeiffer (s. d.). p. f
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0740, von Schweizer bis Schweizerische Eisenbahnen Öffnen
das Jahrbuch für schweiz. Geschichte (hg. von der Allgemeinen schweiz. Geschichtsforschenden Gesellschaft, Zür. 1876 fg.; Fortsetzung des «Archivs für Schweizergeschichte»); Quellen zur Schweizergeschichte (hg. von derselben, Bd. 1–19, Bas. 1877
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0077, von Soxhletscher Milchkochapparat bis Spach Öffnen
als Privatsekretär auch nach Rom begleitete. Seit 1833 war S. dann zum Teil in der Schweiz, in Paris und Straßburg als Erzieher und Schriftsteller thätig, wurde 1810 Archivar des Depart. Bas-Rhin und Kabinettschef des Präfekten; 1872 wurde er zum
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0337, von Vigilthal bis Vigogne Öffnen
(gesammelt von Le Bas und Debret, Par. 1815) sind zu erwähnen die « Regola delli cinque ordini d'architettura » (Rom 1563), in zahlreichen Ausgaben und Nachbildungen verbreitet, und « Regole della
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0921, von Minnesota bis Minnigerode Öffnen
und Geschichte der deutschen mittelalterlichen Kunstlyrik vgl. Altfranz. Lieder und Leiche (hg. von W. Wackernagel, Bas. 1846); Uhland, Der M. (in den "Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage", Bd. 5, Stuttg. 1870); Scherer, Deutsche Studien (2 Hefte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0636, von Mart bis Martens (Friedr. Frommhold von) Öffnen
. Martel (spr. -téll), Louis Joseph, franz. Politiker, geb. 15. Sept. 1813 zu (5t. Omer, wurde 1849 in die Gesetzgebende Versammlung, 1863 und 1869 in den Gesetzgebenden Körper und 1871 in die Nationalversammlung gewählt, wo er sich dem linken Centrum