Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ludwig Joseph, Prinz von C.
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig Ⅰ. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
auf Anstiften seines Erziehers Fleury. C. zog sich hierauf auf sein Landgut Chantilly zurück, wo er 1740 starb.
Sein Sohn war Ludwig Joseph, Prinz von C. (s. d.). Mit dem Sohne des letztern, Ludwig Heinrich Joseph, Prinzen von C. (s. d.), dem Vater des
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
die Deputiertenkammer tagt. Er schrieb: "Essai sur la vie du grand C." (Lond. 1806). Vgl. Chamballand, Vie de Louis Joseph, duc de C. (Par. 1819-20, 2 Bde.).
7) Ludwig Heinrich Joseph, Prinz von, Sohn des vorigen, geb. 13. April 1756, schlug sich 1780
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
enthalten in der «Histoire complète du procès relatif à la mort et au testament du duc de Bourbon» (Par. 1832). Mit C. starb der letzte seines Hauses.
Condé (spr. kongdeh), Ludwig Joseph von Bourbon, Prinz von, der einzige Sohn des Herzogs Ludwig
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
Bonapartes, Par. 1889); c. Napoleon Joseph Charles Paul B., geb. 9. Sept. 1822 zu Triest, gest. 18. März 1891 zu Rom, bekannter unter dem Namen Plon-Plon oder Prinz Napoleon (s. Napoleon, Joseph Charles Paul). Sein Sohn Victor (s. Napoleon, Victor Jérôme
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
Ludwig ⅩⅤ. nicht mehr anstellte. Unter dessen Regierung griff er Maupeou, unter der folgenden Turgot heftig an. Er lebte verschwenderisch und starb in Schulden.
Sein Sohn Louis François Joseph, Prinz von C., geb. 1734, zog sich, nach kurzer militär
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig Ⅱ. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
., Par. 1766‒68); Prinz Ludwig Joseph von Condé, Essai sur la vie du grand C. (ebd. 1798; 2. Aufl. 1806); der Herzog von Aumale, Histoire des princes de C., Bd. 3‒6 (ebd. 1886‒92); vgl. ferner Fitzpatrick, The great C. and the period of the Fronde
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
mit Ausnahme der Bergstraße,
die an Kurmainz fiel, wieder, sowie die neu zu er-
richtende achte Kurwürde. K. L. begann nnn in rast-
loser Friedensarbeit das Land aus der Verödung
der Kriegsjahre emporzuheben. In dem Kriege
gegen Ludwig XIV
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
Sigismund II. von B. (geb. 1698, gest. 1768), blüht noch jetzt und wird durch den Grafen Karl von B. (geb. 1857) repräsentiert. Des letztern Urgroßvatersbruders Sohn war Graf Ludwig von B. (s. d.).
c. Die Pinkafelder Linie wurde von Graf Emmerich I. (geb
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Leopold I. (König der Belgier)bis Leopold (Prinz von Braunschweig) |
Öffnen |
. mit der Prinzessin Luise (geb. 3. April 1812, gest. 11. Okt. 1850), der Tochter Ludwig Philipps, Königs der Franzosen. Aus dieser Ehe gingen hervor sein Nachfolger, der König Leopold II. (s. d.), der Prinz Philipp (s. d.), Graf von Flandern, und die Prinzessin
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Chimärabis Chimbote |
Öffnen |
als Gesandter im Haag, in Frankfurt a. M. und in Rom. Später lebte er teils auf seinem Schloß C., teils in Brüssel, wo er den seine Güter umfassenden Bezirk Thuin fast fortwährend im Kongreß vertrat. - Sein ältester Sohn, Prinz Joseph von Caraman-C., geb. 9
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
Jahresgehalt und die Ernennung der Prinzen
seines Hauses zu franz. Prinzen von Geblüt über-
trug er 1662 im Vertrage zu Montmartre die Erb-
schaft Lothringens auf Ludwig XIV. und versprach
zugleich, sein Heer zu entlassen. Seine Versprechun-
gen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Bradford
Locke, Joseph, Zivilingenieur - Marochetti, Barnsley
Lomonossow, Michael Wasiljewitsch, Dichter - Martos, Archangel
Lorenzo Medici (il Magnifico), Herzog von Toscana Grazini, Florenz
Louis Napoléon, Prinz, Sohn Napoleons III. - Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
. C.
mit seinem Bruder, dem bayr. Kurfürsten Max Ema-
uucl, auf der Seite Ludwigs XIV.; er mußte 1703
nach Frankreich flüchten, wurde von Kaifer Iofcph in
die Reichsacht erklärt, doch durch den Badencr Frie-
dcn wieder in seine Lande emgcsetzt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
) Heinr., Edler v. Arthurm
Heß 5)
Hiller, 5) Joh. v.
Hofer, 1) Andr.
Hohenzollern, Friedr. Fr. Xav., s. Friedrich 20)
Holzapfel
Ilow
Isolani
Jellachich de Buzim
Jochmus, s. Cotignola
John, 1) Frz.
Joseph, 4) Prinz v. Hildbgh.
Josias
Karl, 23
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Feldzirkelbis Fernmeßinduktor |
Öffnen |
316
Feldzirkel - Fernmeßinduktor
von Erde, also z. B. bei der Herstellung von Moordämmen, kann angenommen werden, daß zwei neben dem Geleise gehende Pferde auf horizontaler Strecke8 - 9 Wagen mit je 0,5 c^dm Erde ohne übermäßige Anstrengung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
. F. I. - b. F. II. - c. F. III.
2) F. I., Kaiser v. Oesterr.
Franz, 1) Kaiser v. Deutschl. u. Oesterreich: a. F. I. - b. F. II. (I.). - c. F. Joseph I.
Friedrich, 1) deutsche Kaiser: c. F. III., d. Schöne. - d. F. IV. (III.)
Joseph, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Battakbis Batthyányi (Familie) |
Öffnen |
Ludwig IV. von Hessen), Alexander (s. Alexander I., Fürst von Bulgarien, gest. 17. Nov. 1893), Prinz Heinrich Moritz (geb. 5. Okt. 1858, vermählt seit 1885 mit Beatrice, jüngster Tochter der Königin Victoria von England) und Prinz Franz Joseph (geb. 24
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
-deutscher Kaiser.
Karl, Theodor Maximilian August, Prinz von
Bayern, bayr. Feldmarfchall, geb. 7. Juli 1795 zu
München als zweiter Sohn des spätern Königs
Maximilian I. Joseph von Bayern aus dessen erster
Ehe mit der Prinzessin Wilhelmine Auguste
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Hans, Botaniker - Rysbrack, London (Chelsea gerdens)
Smidt, Johann, Bürgermeister - Steinhäuser, Bremen; Werner Stein, Bremerhaven
Smith, Sidney, Admiral - Kirk, Greenwich
Sobieski, s. Johann III.
Sonnenfels, Joseph u., Reichsfreiherr - Hans
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
276
Bonaparte (Familie)
Paris mit einem Einkommen von 2 Mill. Frs. 1813 bot Ludwig dem Kaiser von der Schweiz aus wiederholt seine Dienste an, jedoch mit dem Anspruch auf Hollands Herstellung unter einer franz. Dynastie, was jener gar keiner
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
umgeben. In E. entspringen fünf kalte schweflige Kalkquellen von 10‒14° C. – Vgl. Touzé, Notice historique sur les eaux d’E. (1876).
Enghien (spr. anggäng), Ludw. Anton Heinrich von Bourbon, Herzog von, der einzige Sohn des Prinzen Ludwig Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
.
Arnēdo, alte heruntergekommene Bezirksstadt in der span. Provinz Logroño, am Fluß Cidacos, mit (1878) 3785 Einw. In der Nähe der besuchte Badeort Arnedillo mit muriatischer Therme von 52° C.
Arneth, 1) Joseph Calasanza, Ritter von, Numismatiker
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
z Ferdinand (s. d.), geb. 18. Dez. 1863; 2) Erzherzog
! Otto Franz Joseph, geb. 21. April 1865, vermählt
! seit 2. Okt. 1886 mit Maria Iosepha von Sachsen;
' 3) Erzherzog Ferdinand Karl Ludwig, geb. 27. Dez.
1868; 4) Erzherzogin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, oder aus den vorhandenen Quellen nicht zu ermitteln gewesen.
(R.) bedeutet Reiterstatue
Accursius, Rechtsgelehrter - Fantacchiotto, Florenz
Acland, Sir Thomas Dyke - Stephens, Exeter
Adalbert, Prinz von Preußen
Adam, Edouard, Chemiker - Aubraw
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
die Inquisition ihre Ketzergerichte daselbst ein. 1355 wurde C. vom Schwarzen Prinzen eingenommen und verbrannt, 1366 wieder ausgebaut. Am 1. Sept. 1632 kam es bei C. zur Schlacht zwischen den königlichen Truppen unter Marschall Schönberg und denen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
. v. C. unter Kaiser Franz II. (Wien 1874); Arneth, Graf Philipp C. u. seine Memoiren (das. 1885).
2) Johann Ludwig Joseph, Graf von, österreich. Staatsmann, Sohn des österreichischen Ministers Joh. Karl Philipp von C. (geb. 1712, gest. 1770), Vetter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, Pierre Adolphe, franz. Historiker (2. Mai 1891)
Chimay, Joseph de Riquet, Fürst von C. u. von Caraman (29. März 1892)*
Chodzko, Alexander, poln. Schriftsteller (Ende Dez. 1891)
Chronegk, Ludwig, Schauspieler (9. Juli 1891)
Clam-Martinitz, Richard
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^
Roien, Iulms -^ Nikolaus Dussel. Wien^
Rnseu. Ludwig - Ludw. Jüngst, Bielefeld
Rosenau, Wilhelm v. Adolf Zofmeister, Gcra
Ros yn, Guy - Joshua Hatton", Amerika
Röspr, Kasimir - Emil Prinz von Sann-Wittgenstem-Berle-
, Rastislav
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^
bürg (Ostpreußen)
Wayes, I. C. K. (»Ich wag' es«) - Aug Wilh. Hesse, Berlin
Wahner, Emi5 - Ludwig Walesrode, Stuttgart
Wllftstaffe, Launcelot Charles Mackay, Fern Dell b. Dor^
Wnhrmann Arnold - Hugo Wauer. Berlin I^king (Surren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
, Hauthorn, tierhornartige Auswüchse aus verhornten Epidermiszellen an den verschiedensten Körperstellen.
Cornu (spr. -nüh), Hortense, geborne Lacroix, geb. 1812, war die Tochter der Amme des Prinzen Ludwig Napoleon (des spätern Kaisers Napoleon III
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
von Sachsen), wurde aber an
der Ausführung durch den Ruf des damaligen Kron-
prinzen Ludwig von Bayern verbindert, der die Säle
der neuerbauten Glyptothek in München monumental
geschmückt sehen wollte.
Im 1.1819 verlieh C. Rom, um diese Malereien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
216
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Carignan, Thomas v., Prinz - Gaggini, Turin
Carlisle, Frederick Howard, Vizekönig von Irland - Foley, Dublin und Carlisle
Carlyle, Thomas, Historiker - Böhm, London
Carnet, Lazare
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Emesisbis Emigranten |
Öffnen |
die unter Ludwig ⅩⅣ. flüchtig Gewordenen als Réfugiés (s. d.) bezeichnet werden. Nach dem Aufstand zu Paris und der Einnahme der Bastille, 14. Juli 1789, verließen zuerst die königl. Prinzen, die Grafen von Provence (Ludwig ⅩⅧ.) und von Artois (Karl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
. März 1831 zu Forli an den Masern;
c) Karl Ludwig Napoleon, s. Napoleon III.
4) Jérôme (Hieronymus) B., Graf von Montfort, Exkönig von Westfalen, geb. 15. Nov. 1784 zu Ajaccio, wurde im Collège zu Juilly zum Militär gebildet und nach dem 18
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
.).
5) Ludwig, vermählt mit Hortense Beauharnais. Kinder: a. Charles, b. Napoleon, c. Louis Napoleon (Napoleon Ⅲ.).
6) Carlotta (Marie Pauline), vermählt mit General Leclerc, dann mit Camillo Fürst von Borghese (s. d.).
7) Annunciata (Karoline
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
Joseph, Herzog von B. und Prinz von Condé, s. Condé.
4) Luis Maria von, Infant von Spanien, Kardinal und Erzbischof von Toledo, geb. 22. Mai 1777, Sohn des Infanten Luis, jüngsten Bruders des spanischen Königs Karl III., ward während
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
Prinz-Regenten an die Stadt, zwischen dem Englischen Garten und den Bogenhauser Anlagen, und die Max-Josephs-Brücke. Der größte Teil der öffentlichen und privaten Bauwerke stammt aus den letzten 60 Jahren; erst seit der Mitte des 19. Jahrh. sind große
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Plönebis Plotin |
Öffnen |
Freiherrn Leberecht von Knopf» (ebd. 1869; 2. Aufl. 1877).
Plon-Plon (spr. plong plong), Spitzname des Prinzen Napoleon, s. Napoleon, Joseph Charles Paul Bonaparte.
Plotīn (Plotīnos), der bedeutendste unter den Neuplatonikern (s. d.) und eigentliche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Thureau-Danginbis Tiefseethermometer |
Öffnen |
in 2. Aufl. 1888); letzteres Werk wurde von der Akademie mit dem Preis Gobert
gekrönt.
Thürheim, Joseph Andreas, Graf von, o'sterreich. Geschichtschreiber, Sohn des Kämmerers Grafen Joseph Ferdinand von T. (gest. 1832), geb. 17. Mai 1827 zu Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
Generalstabes der Zweiten deutschen Armee (Prinz Friedrich Karl von Preußen) ernannt. Er schloß die Metzer Kapitulation ab, zeichnete sich bei Orleans und Le Mans aus und wurde im Nov. 1871 in das Kriegsministerium versetzt, wo er die Leitung des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
-Hoffinger, Wien
Groß, Cary - Christian Gmeiner, Rom
Großätti vom Leberberg Franz Joseph Schild, Solothnln
Grube, H. - Theod. L. Pollmann, Karlsruhe
Gruber, Ludwig - L. Anzengruber, Wien
Grün, Anastasins -- Alex. Graf v. Auersverg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
Wittekind
Sachsen (Gesch. d. Königr.)
Albertinische Linie, s. Sachsen
Ernestinische Linie
Thüringen (Geschichte)
Burchard, 1) Herzog v. Th.
Heinrich, 10) Raspe
Hermann, 4) H. J., Landgr.
Ludwig, 12) a-d. Landgrafen
Raspe, s. Heinrich 10
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
. Frankreich
Franz, 2) a. Fr. I. - b. Fr. II.
Heinrich, 3) a - d. H. I. - IV.
Hugo, 2) Capet
Johann, 4) J. II., der Gute
Kapetinger
Karl, 4) d - k. K. IV. - X.
Ludwig, 4) f - s. L. VI. - XVIII. - t. L. Philipp. - u. s. Napoleon III.
Napoleon, 1-3
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Staringbis Stärke |
Öffnen |
235
Staring - Stärke.
des spanischen Erbfolgekriegs ging er mit dem Prinzen Eugen nach Italien, führte hier 1703 an dessen Stelle den Oberbefehl und wußte die versuchte Vereinigung der Franzosen und Bayern in Tirol zu verhindern. 1708 übernahm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dessoir (Therese)bis Destillation |
Öffnen |
Hoftheater bis 1832 an, in welchem Jahre sie als erste Liebhaberin für
das Leipziger Stadttheater engagiert wurde. Sie vermählte sich dort 1835 mit Ludwig D. und begleitete ihn nach Breslau, kehrte aber nach ihrer Trennung nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Dorner (Joh. Jak.)bis Dornstetten |
Öffnen |
. Schriften, so: «Das Princip unserer Kirche» (Kiel 1841), «Sendschreiben über Reform der evang. Landeskirchen an C. J. Nitzsch und Jul. Müller» (Bonn 1848), «Über die gegenwärtige Krisis des kirchlichen Lebens» (Gött. 1854), «Gutachten der theol
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Starhemberg in Madrid einzuziehen. Allein durch die Siege der Franzosen unter Vendôme ward er 1711 wieder auf den kleinen Nordostwinkel der Halbinsel beschränkt. (S. Spanischer Erbfolgekrieg.)
Am 17. April 1711 starb sein Bruder Joseph Ⅰ., und K., der ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
und bekämpft, setzte er alle Hebel in Thätigkeit, um Cavaignac zu stürzen und
dessen Nebenbuhler, den Prinzen Ludwig Napoleon, ans Ruder zu bringen. Doch wandte er sich dann auch gegen diesen und feindete ihn
aufs äußerste an. Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
, Herzog von Padua, franz. General, geb. 8. März 1778 auf Corsica, Verwandter Bonapartes, ward auf der Militärschule in Rebais bei Meaux erzogen, trat 1796 in die Armee, begleitete 1797 Joseph Bonaparte als Gesandtschaftssekretär nach Rom, focht dann
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tertiarierbis Terz |
Öffnen |
604
Tertiarier - Terz.
tiärbildungen des Wiener Beckens etc. (Berl. 1877); Karrer, Geologie der Franz Joseph-Hochquellenwasserleitung (Wien 1877).
Tertiarier und Tertiarierinnen (lat. Tertius ordo de poenitentia), Laien, die an dem Verdienst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Grünhainbis Grünspan |
Öffnen |
. In der Nähe an der Stelle, wo Prinz Albert 1455 gerettet wurde, steht ein Denkmal zur Erinnerung an den sächsischen Prinzenraub (s. d.).
Grünhainichen, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Flöha, an der Flöha und der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Kisiltaschskoj-Limanbis Kissingen |
Öffnen |
E., Post und (während der Saison) Telegraph, und ist berühmt durch seine Mineralquellen (alkalische Säuerlinge), besonders den Nardsan (14°C.),
eine Riesenquelle, die in 24 Sekunden 126000 Eimer Wasser liefert; das Wasser der Quellen wird zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Lutherbis Luzzatto |
Öffnen |
Namen Ambroise Calfa) außer einer »Allgemeinen Weltgeschichte^ (Ven^d. 1851, tt Bde.), einem Werk über die armenische Schrift l.'j. Aufl. 1859), mehreren Konversationsbüchern :c. ein armenisch-französisches (Par. 1860), ein armenischtürkisches l
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
, einer Finanzbezirksdirektion, eines Bezirksgerichts (457 qkm, 20 Gemeinden, 42 Ortschaften, 16568 E.), eines Steueramtes und hat (1890) 5243, als Gemeinde 5525 E., in Garnison (397 Mann) das 3. Bataillon des 11. böhm. Infanterieregiments "Georg Prinz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
. Die Herzöge von Mecklenburg, Oldenburg und Coburg erhielten von Napoleon ihre Länder
zurück, wogegen Kaiser Alexander Napoleons Brüder Jérôme, Joseph und Ludwig als Könige von Westfalen, Neapel und Holland
anerkannte und die Herrschaft Jever an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
es sich in die ältere Linie Khevenhüller-Frankenburg in Österreich ob der Enns (1884 erloschen) und die jüngere Khevenhüller-Hohenosterwitz in Kärnten. Graf Johann Joseph, geb. 1706, gest. 1776, aus der jüngern Linie, vermählte sich mit der Erbtochter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
er seinen Abschied und übernahm in Weimar die Stelle eines Hofmeisters bei dem Prinzen Konstantin. Im Dez. 1774 begleitete er den Erbprinzen und dessen Bruder nach Paris. Auf dieser Reise besuchte er Goethe in Frankfurt und vermittelte dessen
|