Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ludwig Mack hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ludwigsglück'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0021, Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich Öffnen
) Alex., Prinz v. Lothringen Kienmayer Klenau Kray v. Krajow Kuhn, 3) Frz., v. Kuhnenfeld Lacy, 2) Fr. M. v. Laudon Leiningen 1), 2) Liechtenstein, 1-3) Fürsten London, s. Laudon Mack Marsigli Melander, s. Holzapfel Melas Mercy, 1) Frz
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0057, von Donauried bis Donchery Öffnen
. war sonst eine freie Reichsherrschaft; mit Regensburg kam es 1803 an den Fürst Primas v. Dalberg, nach dem Wiener Frieden 1809 an Bayern und 1812 unter bayrischer Hoheit an den Fürsten von Thurn und Taxis. Auf dem nahen Breuberg die vom König Ludwig
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0433, von Damascenus bis Damaskus Öffnen
Herzog von, geb. 28. Okt. 1758, machte als Oberst die Feldzüge von 1780 und 1781 in Amerika mit. Nach seiner Rückkehr mit dem Oberbefehl über ein Dragonerregiment betraut, sollte er mit diesem die beabsichtigte Flucht Ludwigs XVI. decken, verließ aber
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0822, von Segue bis Segur Öffnen
Ludwigs XV. zum General empor, erhielt später den Oberbefehl eines Armeekorps in der Franche-Comté und unter Ludwig XVI. 1780 das Ministerium des Kriegs. In dieser Stellung schuf er die leichte Artillerie und reorganisierte den Generalstab, erließ aber
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0210, von Dumort. bis Düna Öffnen
. 1772 von Ludwig XV. ohne Zustimmung des Ministers Aiguillon mit einer geheimen Mission nach Schweden betraut, ward er auf Befehl des letztern zu Hamburg verhaftet und in die Bastille gebracht, erst unter Ludwig XVI. freigelassen und 1778 zum
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0321, von Friedrich (Kaiserin Friedrich) bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) Öffnen
. 1888); G. Freytag, Der Kronprinz und die deutsche Kaiserkrone (Lpz. 1889 u. ö.); Die Krankheit Kaiser F.s III. (nach amtlichen Quellen und den Berichten der Arzte, Verl. 1888); Morell Macken- zie, 1ii6 t^tai i11no8 ot' ^rocioric tli6 Xodio (Lond
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0040, von Hennenhofer bis Henner Öffnen
und zu dessen Inspektionsadjntanten (1817) ernannt wurde. Noch unentbehrlicher wußte er sich bei Großherzog Ludwig (1818-30) zu macken und wurde eine der einflußreichsten Persönlichkeiten am bad. Hofe, 1828 zum Direktor der diplomat. Sektion
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Donauthalbahn bis Donchéry Öffnen
, mit Verlagsanstalt (Cassianeum) kath. Schriften und Buchdruckerei; in der Gruft hinter der Nebenkapelle der Klosterkirche der Sarkophag Marias von Bra- bant, Gemahlin des Herzogs Ludwig des Strengen von Bayern. Ferner hat D. zwei kath. Pfarreien, tath
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0971, von Dignitar bis Dijon Öffnen
große Plätze, breite Straßen mit vielen ansehnlichen Häusern und schöne, an Stelle der ehemaligen Befestigungsmauer getretene Boulevards. Von den ehemaligen Befestigungen ist nur das von Ludwig XI. erbaute gotische Schloß mit gewaltigen Türmen übrig
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0558, Frankreich (Geschichte: Napoleon I.) Öffnen
der England, Rußland, Österreich und Schweden gehörten. Zwar vernichtete Nelson 21. Okt. 1805 die französische Flotte bei Trafalgar; aber zu Lande zwang Napoleon die österreichische Armee unter Mack in Ulm (Mitte Oktober) zur Ergebung und schlug
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1003, Napoleon (N. I.: 1799-1806) Öffnen
Notwendigkeit, die Unmöglichkeit seines Landungsplans einzugestehen. Mit dem kriegsbereiten Heer von 200,000 Mann warf er sich nach Süddeutschland, zertrümmerte das Heer Macks und zwang den Rest zur Kapitulation von Ulm (17. Okt.), zog 13. Nov. in Wien
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0552, von Taxus bis Taylor Öffnen
Azoren, in Algerien, in Vorderasien, am Himalaja, am Amur; sie soll ein Alter von 2000 Jahren erreichen. Man benutzt sie zu Lauben, Hecken, und namentlich zu Ludwigs XIV. Zeiten spielte sie eine große Rolle in den Gärten. Das Holz ist ungemein fest
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0984, von Ulmaceen bis Ulpianus Öffnen
, Laupheim, Münsingen und U. Geschichte. U., in der Karolingerzeit ein königliches Hofgut mit einer Pfalz, wird zuerst 854 erwähnt und wurde von Ludwig dem Deutschen und seinen Nachfolgern mehrfach zur Abhaltung von Reichsversammlungen benutzt. Seit 1027
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0966, von Cartagena (in Südamerika) bis Carteret (Antoine Désiré) Öffnen
zu Versailles), an dem Arc de Triomphe du Carrousel in Paris das Basrelief: Kapitulation des österr. Generals Mack bei Ulm; ferner 1814 die Marmorstatue des Generals Valhubert für die Stadt Avranches, 1819 die des Generals Pichegru (im Museum zu
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0708, von Damascenen bis Damascieren Öffnen
er unter dem General Mack eine neapolit. Division, die einzige, die einen geordneten Rückzug bewerkstel- ligte. 1801 führte er ein neapolit. Korps im Kirchen- staate, trat 1805 in neapolit. Dienst und kämpfte 1806 mit Auszeichnung in Calabrien
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0673, von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich) bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) Öffnen
Mack, der das Ganze leitete, in seiner Stellung an der Iller sich hatte umgehen lassen, wurde F. an der Spitze des linken Flügels 9. Okt. von dem Marscball Ney bei Günzburg geschlagen. F. beschloß, das Schicksal des in Ulm eingeschlossenen Heers
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0174, Napoleon I. Öffnen
. bis 26. Sept. 1805 ging er mit der Hauptarmee über den Rhein, worauf Bayern, Württemberg und Baden sich mit ihm verbündeten. Ein zahlreiches österr. Heer unter Mack wurde durch geschickte Operationen umzingelt und kapitulierte 17. Okt. bei Ulm; 13. Nov