Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lusthaus
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lustgas'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, das Lusthaus daselbst, ist leider in der Neuzeit niedergerissen worden. Bon sonstigen besonders beachtenswerten Schloßbauten wären noch jene zu Freising, Landshut, Bamberg, die Plassenburg bei Kulmbach (sämtlich in Bayern), dann in Torgau und Brieg zu nennen
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
bemerkenswert das Lusthaus im großen Garten zu Dresden und die Börse in Leipzig, die beide reichen, malerisch wirkenden Schmuck zeigen.
Eine besondere Art von Kirchenbauten verdient noch eine kurze Erwähnung, nämlich die sogenannten Friedens
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Galvanomagnetische Temperaturdifferenzbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
in beiden wenig voneinander verschiedenen Geschlechtern unscheinbarer, dunkelbrauner Vogel von der Größe einer Misteldrossel, den die Eingebornen wegen seiner Gartenanlagen Tukan Kobon (den Gärtner) nennen. Der G. baut sich wie die Kragenvögel ein Lusthaus
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
durch Italien und Sizilien. Nach siebenjähriger Abwesenheit beteiligte er sich in seiner Vaterstadt 1840-41 beim Bau des Museums der bildenden Künste und beim Umbau des ehemaligen Lusthauses ins jetzige Hoftheater und entwarf den architektonischen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Maßregeln für die Bebauung der wüsten Stellen getroffen, alle kurfürstlichen Gebäude und Anlagen wiederhergestellt und der Lustgarten, ein Park im holländischen Stil, mit Lusthaus und Orangerie angelegt. Von Privatbauten entstanden die Palais
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
, Spiritus und Wein, bedeutend; er wird, abgesehen von der Eisenbahn, vorzugsweise durch Galatz und die Donau vermittelt. In der Umgegend viele Lusthäuser der Bojaren. - Seinen Namen soll J. von den im 11. Jahrh. eingewanderten Jazygen (daher municipium
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0810,
Mormonen |
Öffnen |
Seligkeit teilnehmen; man kann sich eine Frau "für Zeit und Ewigkeit", aber auch nur "für die Zeit" "ansiegeln" lassen. Ehebruch wird mit den härtesten Strafen belegt; es fehlen auch Lusthäuser in Utah, da es für Pflicht eines
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
) heraus.
Pavillon (franz., spr. -wi[l]jóng, vom lat. papilio, "Schmetterling"), eigentlich Zelt, Zelthaus; dann ein kleines rundes oder vieleckiges, mit spitzem Dach versehenes Lusthaus in Gärten und Parkanlagen; in neuerer Zeit auch Vorder
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Lothringer Straße E4
Lusthaus G4
Magdalenen-Grund D4
Magdalenenstraße D4
Margarethen D4,5
Margarethenstraße D4
Mariahilf D4
Mariahilfer Linie CD4
- Straße D4
Mariahilf, Kirche D4
Maria Stiegen, Kirche E3
- Theresia-Denkmal D4
- Theresia
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) |
Öffnen |
den Prater fächerförmig in drei Teile. Die von einer Reitallee und Promenadenwegen eingefaßte Hauptallee ist der Sammelplatz der vornehmen Welt und Schauplatz der Praterfahrten; sie führt eine Stunde weit zum sogen. Lusthaus und zur Freudenau (dem
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
ausgebildeter Mandrill sogar bis 2000 M.
Pavian, s. Roßkastanie.
Pavillon (frz., fpr. -wijöng), Zelt oder ein mit
einem Zeltdach versehenes Lusthaus. Später nannte
man P. auch in der Form ähnliche Teile größerer
Gebäude, besonders wenn
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
steht das Hoftheater in Verbindung, 1845-46 auf den Grundmauern des unter Herzog Ludwig durch Beer erbauten Lusthauses errichtet. Südwestlich vom Schloß das alte Schloß, 1500 auf der Stelle einer ältern Burg begonnen, nach 1553 unter Herzog
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
im Stamm Benjamin, nicht weit von Gilgal, gegen Morgen, drei Meilen von Jerusalem.
Von Juda und Simeon wieder erbaut, 1 Macc. 9, 62.
Bacchides belagert sie, wird aber geschlagen, ib. v. 64 f.
Beth Birei
Mein Lusthaus, eine Stadt im Stamm
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Söhnenbis Sonne |
Öffnen |
, 10. und Sommer-laulie, Nicht. 3, 20. 24. waren solche Oerter oder Gemächer, worin man sich zur heißen Sommerzeit abkühlen und erfrischen konnte. Sommer» und Winterhaus, Amos 3, 15. sind alle Häuser, Palläste und Lusthauser.
Sonne
§. 1. I
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702e,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. I. |
Öffnen |
.
Lottoamt. D4.
Louisengasse. D7. 8.
Löwelstr. B4.
Löwenburgsches Konvikt. A3. 4.
Löwengasse. F3. 4.
Luftbadgasse. A. B6.
*Lusthaus (im Prater). II.
Lutherische Kirche. C4 (5).
Magazingasse. E7.
Magdalenenbrücke. A. B7.
Magdalenenstr. A. B. C6. 7
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
Aufenthalt nahmen. Die Italiener haben Namen und Sache aus dem Altertum beibehalten, indem namentlich in Florenz die reichen städtischen Besitzer neben das Landhaus und die landwirtschaftlichen Gebäude Lusthäuser (Casino) errichteten; das System kam aber
|