Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 178
hat nach 0 Millisekunden 293 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1789'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0397,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Thymol- 181.
Zahnseife 182.
- Kräuter- 182.
Zahntinkturen 175, 176.
Zahntinktur, Antiseptische 177.
- China- 177.
- Kaiser- 176.
- Mialhe's 177.
- Myrrhen- 176.
- Orientalische 177.
- Salol- 178.
Zahnwachs, Jodol- 183.
Zahnwasser 175
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0359,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
die Pflanzen mit den anfangs sehr kleinen ungeflügelten Weibchen (die Männchen sind weit kleiner als die Weibchen und geflügelt; auf 2-300 Weibchen soll erst ein Männchen kommen). Erstere
^[Abb:Fig. 178. Cochenille-Feigen-Cactus, mit darauf sitzenden
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0184,
Kosmetika |
Öffnen |
178
Kosmetika.
ungünstig auf die Emaille der Zähne einwirkt, thut man besser, ihre Anwendung bei Zahnwässern ganz zu vermeiden und statt dessen Thymol oder Eucalyptol als desinfizirende Mittel zu benutzen.
Thymol-Zahnwasser.
Thymol 15,0
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0711,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
1848 1071 178 1249
1849 1250 178 1428
1850 1357 222 1579
1851 1392 356 1748
1852 1392 356 1748
1853 1392 414 1806
1854 1433 479 1912
1855 1588 557 2145
1856 1790 658 2448
1857 1982 947 2929
1858 2401 1252 3653
1859 2641 1389 4030
1860
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
.
- cardomomi 171.
- caricae 173.
- carvi 173.
- cassiae 174.
- ceratoniae 175.
- citri 176.
- cocculi 176.
- colocynthidis 177.
- coriandri 178.
- cubebae 178.
- cumini 179.
- cynosbati 180.
- foeniculi 180.
- foeniculi aquatici 183
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
Schmelzpunkt 33.
Schmirgel 362.
Schnecken 348.
Schneeweiss 682.
Schnellessigfabrikation 585.
Schöllkraut 137.
Schollenlack 236.
Schüttgelb 670.
Schwaben 344.
Schwämme 341.
Schwalbenwurzeln 72.
Schwammkohle 343.
Schwanzpfeffer 178
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
von
Bombay 178 136 8 059 298
Madras 24 791 3 700 622
Bengalen 92 451 3 296 379
Pandschab 98 911 4 263 280
Nordwestprovinzen 13 181
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0191,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
178
Fructus. Früchte.
Die ca. apfelgrosse Kürbisfrucht ist frisch mit einer harten, gelbbraunen Schale bedeckt, kommt aber stets geschält in den Handel; in diesem Zustände gelblich weiss, schwammig, sehr leicht, sechsfächerig, mit zahlreichen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0178,
Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln |
Öffnen |
- 178 -
dert zwei Kapseln, die aufzuschneiden und flach zu legen sind. Aus den Stücken schneidet man die beiden länglichen Wände und verbindet sie am untern Rande durch Klebestoff. Die Form des Segels ergibt eine auseinandergezogene Haarnadel
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, Geographie 52 ff.
- Geschichte 7
Sänger, Sängerinnen 178
Säugethiere 246. 247
Saiteninstrumente 172
Sakramentalien 150
Sakramente 145
Salinenwesen 279
Salz 279
Salzburg 8. 57
Salze 213
Samnium 108
Sankt Gallen, Kanton 80
San Marino 85
San
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0639,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
bei +36°. Der Geruch ist eigenthümlich, sehr lange anhaftend, der Geschmack brennend scharf. Der Siedepunkt liegt bei 178°-182°; sie verflüchtigt sich in geringen Mengen mit den Dämpfen des siedenden Wassers. Löslich ist sie in 17 ½ Th. Wasser von 15
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0640,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
gebracht. Dieselbe ist fast geruchlos, der Schmelzpunkt liegt zwischen 41-42° C. Der Siedepunkt genau bei der für reine Karbolsäure festgestellten Temperatur von 178°. In 5% Lösung ist ein Geruch noch kaum wahrnehmbar.
Auch bei ihr soll ein
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
interioris 117.
- winteranus 117.
Cortices 104.
Costus dulcis 106.
Cousso 154.
Crêmefarbe 775.
Crêmestärke 615.
Cremor tartari 475.
Creolinum 661.
Creta paeparata 686.
Crocus 150.
Crocus Martis adstringens 525.
Cubebae 178.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
.
Kokosöl 327.
Koliren 22.
Kolophonium 239.
Koloquinten 177.
Konservirungsmittel 775.
Kontorwissenschaft 802.
Kopaivabalsam 243.
- öl 275.
Kopal 229.
- lack 733.
Koriander 178.
- öl 282.
Korinthen 190.
Korkschwarz 709.
Kornblumen 160
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
849
Sachregister.
Krümelzucker 604.
Krummholzöl 303.
Kryptogamen 63.
Krystallisiren 24.
Kubeben 178.
- öl 283.
Küchenschelle 146.
Kümmel 174.
- öl 278.
- - röm. 283.
Kürbiskerne 197.
Kugelblau 702.
Kukukskörner 176.
Kupferacetat
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
Pilocarpin 121.
Piment 167.
- öl 294.
Pimpinellwurzeln 88.
Pinksalz 544.
Piper album 183.
- caudatum 178.
- Cayennense 171.
- Hispanicum 170.
- longum 185.
- nigrum 183.
Pistazien 206.
Pix alba 239.
- betulinum 242.
- Burgundica 239
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
.
Stibium chlorat. 451.
- metallic. 450.
- sulfur. aur. 452.
- - nigr. 452.
Stichkörner 186.
- wurzeln 72.
Stiefmütterchenkraut 149.
Stielpfeffer 178.
Stincus marinus 350.
Stinkasant 219.
Stipites cerasorum 102.
- dulcamarae 102.
- visci 102
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
101.
- Milan 178.
- Princesse 102.
- Pinaud 161, 162.
Eidotterseife 157.
Eierfarben 331, 332.
Eier-Konservirungssalz 325.
Einlasswachs 374.
Eisen, aufbrausendes citronensaures 11.
- Bad 2.
- Bad, kohlensaures 2.
Eisenbahn-Bittern 54
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
47.
- -Saft 47.
Lindenblüthe 200.
Liniment, flüchtiges 14.
Linimentum amoniatum 14.
- volatile. 14.
Lippenpomade 5.
Liquor Plumbi subacetici 1.
Listerine 178.
Lithographenkreide 284.
Löffelkrautspiritus 19.
Löthblock 379
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
388
Sachregister.
Mund, Mittel zur Pflege des 172.
Mundleim 174.
Mundpastillen 175.
Mundspülwasser 178.
Mundwasser, Anatherin 175.
- n. Dr. Hoffmann 179.
- Salicylsäure- 177.
- Dr. Scheibler's 176.
Murexid-Schminke 143
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
178
Flegel - Fontana.
Christi und im Hôtel de Ville (jetzt verschwunden) Ansichten aus der Umgegend von Paris. 1852 erhielt er das Kreuz
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der hellenistischen Flachbildnerei, und was Umfang und Geschick der Ausführung betrifft auch der ganzen griechischen, ist der
^[Abb.: Fig. 178. Prachtamphora mit rotfiguriger Bemalung.
Neapel, Museo Nazionale. (Nach Photographie von Alinari.)]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
178
Die hellenische Kunst.
Grabmal der Cäcilia Metella. Die freistehenden Grabmäler werden durch das Grabmal der Cäcilia Metella aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. veranschaulicht (Fig. 188), das noch am besten das ursprüngliche Aussehen bewahrt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
und Herr Konrad Ruch, det: noch heute mit Glück und Nutzen über das ihm anvertraute fromme Kloster herrscht. Den Namen aber hat (pag. 178) dieses Kloster Wiblingen von einem Bach, der an dem Kloster vorbeifließt und Wien 1) heißt, und es wird Wiblingen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Dänemark (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
178
Dänemark (Statistisches, Geschichte).
betrug für 1880-89: 2,89 Proz., in den übrigen Städten 2,54 Proz., in den Landdistrikten aber nur 0,38 Proz. Der natürliche Überschuß der Landbevölkerung geht teils nach dem Ausland (Amerika), teils
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
Eisenbahnabgaben (in Preußen, Bayern etc.) |
Öffnen |
- - - -
Algerien und Tunis 915 47,3 0,4 5,2
Kapkolonie 371 14,9 0,5 20,7
Natal 178 103,5 0,7 7,3
Südafrikanische Republik 81 - - -
Mauritius, Réunion, Senegalgebiet 400 148,1 - -
Afrika: 1945 30,6 - -
Neuseeland 480 19,0 1,1 47,7
Victoria 811 30,3
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
das Wasser kontinuierlich durch ein Rohr abläuft. Die Pre^e "des Apparates, welcher in verschiedenen Größen gebaut wird, betragen für ein Auspuffrohr von 38, 61, 64, 76, 89, 102, 127, 152, 178 und 203 mm 22, 25, 28, 32, 35, 40, 55, 75, 90 und 100 Mk
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0796,
Oxford (Robert Harley, Graf von) |
Öffnen |
980
84
1314
4 494
171
1874
103
1571
8 915
103
1869
__
234
1427
3 541
93
145U
27 126
178
1270
12 459
139
1386
16 071
273
1326
5 729
108
1624
3 997
72
1340
10 944
126
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0709,
Lebensversicherung |
Öffnen |
608
184
71
11,67
2 755
5
178
8 579
8
li 132 237
434
3 461
11402
399
493 102
144
140
27,24
1990
96
111
2 395
9
12 385
17 073
54 893
2 029
4 087 161
756
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Festonsbis Festuca |
Öffnen |
178
Festons - Festuca.
betroffen, so ist jedermann befugt, ihn vorläufig festzunehmen, wenn er der Flucht verdächtig ist, oder wenn seine Persönlichkeit nicht sofort festgestellt werden kann. Der Festgenommene muß unverzüglich dem Amtsrichter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
178
Nikandros - Nikephoros.
A. Schmidt, Der Aufstand in Konstantinopel unter Justinian (Zürich 1854).
Nikandros (Nicánder), griech. Arzt und Dichter, aus Kolophon, lebte um 150 v. Chr. Von seinen zahlreichen Schriften sind außer Fragmenten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Personagebis Personifikation |
Öffnen |
, s. Kredit, S. 178.
Personalmatrikel, s. Adelsmatrikel.
Personalsteuer, s. Steuern.
Personal- und Qualifikationsberichte, in Preußen durch Kabinettsorder vom 29. Juni 1848 an Stelle der frühern geheimen Konduitenlisten für alle Offiziere
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
und Loyaltyinseln, Karte 86
Neumen (Notenschrift) 92
Neuß, Stadtwappen 100
Neustadt a. d. Hardt, Stadtwappen 101
New Orleans, Situationsplan 115
Newtons Farbenringe 118
Nienburg, Stadtwappen 167
Nike (Bronze des Museums in Kassel) 178
Nilus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Zeus (Kunstdarstellungen) |
Öffnen |
Vaters der Menschen nebenher. Vgl. Welcker, Griechische Götterlehre (Götting. 1857, Bd. 1, S. 129 ff.; Bd. 2, S. 178 ff.).
In den Kunstdarstellungen erscheint kein Gott so häufig wie Z., keiner aber auch in so wechselnder Auffassung. Wie sich in Z
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
Ventil, Fig. 1-5 86
Ventilationseinrichtung mit Aspiration 88
Ventilhahn 90
Verband, Fig. 1-7 94
Verona, Stadtwappen 147
Versailles, Plan der Gärten 154
Vexillum 178
Viehzucht: Parallelogrammformen, Fig. 1-3 193
Vielecke, Fig. 1-4 196
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
Schweidnitz 590 10,72 95011 178
Steinau 422 7,66 24924 59
Strehlen 345 6,25 37614 109
Striegau 299 5,43 41075 137
Trebnitz 820 14,89 52126 64
Waldenburg 378 6,86 117684 311
Wartenberg 813 14,77 51197 63
Wohlau 803 14,58 47999 60
Bressant, Jean
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
-
Berlin-Stettin - 177 -
Berlin-Leipzig - 178 -
Berlin-Breslau - 350 -
Berlin-Dresden - 235 -
Berlin-Kottbus-Görlitz - 227 -
Breslau-Beuthen (Oberschlesien) - 182 -
Köln-Düren-Aachen - 71 -
Frankfurt a. M.-Mannheim - 94 -
Hamburg-Lübeck - 67
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, astronomische 220
- chirurgische 264
- meteorologische 221
- Musik- 171
- physikalische 210-212
- zum Messen und Wägen 289. 290
Instrumentenmacher 172
Intendanten (Theater) 178
Interpunktion 131
Ionien 110
Ionische Inseln 21. 89
Iran 93
Iranische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Verschiedene.
Bärmann (Klarinette)
Belcke (Posaune)
Queisser (Posaune)
Dall (Harfe)
Godefroid, 1) Jul. Jos. (Harfe)
2) Felix (Harfe)
Parish-Alvars (Harfe)
Pfundt (Pauke)
(Die Sänger und Sängerinnen s. unter "Theater", S. 178
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
178
Theater: Schauspieler und Sänger.
Skaramuz
Soubrette
Staberl
-
Biographien. Intendanten u. a.
Brühl, 3) K. F. M. P., Graf v.
Gall, 3) F. v.
Holbein, F. J. v.
Hülsen, v.
Iffland
Küstner, v. Maurice
Mühldorfer
Perfall, v
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0906,
Armenwesen |
Öffnen |
2,82
1891 98 794 676 111 774 905 2,60
1892 99 534 654 951 754 435 2,56
1893 107 178 669 280 776 453 2,61
(Juli) 93 949 651 606 745 555 2,50
1894 116 478 695 963 812 441 2,70
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Schottland:
^[Tabelle]
Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
806
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen)
15 Klassen, 608 Schüler, 3 Vorklassen, 178 Schüler) und das Falk-Realgymnasium (1880 eröffnet, Direktor Dr. Bach, 32 Lehrer, 15 Klassen, 647 Schüler, 3 Vorklassen, 177 Schüler); die Friedrich-Werdersche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0929,
Bevölkerung |
Öffnen |
und Irland 348 403 171 78
Italien 322 388 201 89
Niederlande 352 372 184 92
Österreich 342 388 191 79
Ungarn 387 379 178 56
Portugal 338 389 200 73
Spanien 325 385 210 80
Schweden 333 360 192 115
Norwegen 347 371 192 90
Schweiz 321
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
, Viehzucht u. s. w. 37 34455244
Bergbau, Hütten, Salinen 230 863953252
Industrie der Steine, Erden, Glasfabrikation 143 142758133
Metallverarbeitung, Maschinenbau 187 358904116
Chem. Industrie, Heiz- und Leuchtstoffe 191 277070246
Textilindustrie 178
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Posthaltereien 1058 507 179 1744
Posthalter 998 507 178 1683
Postpferde 9929 2189 879 12997
Postreisende 1851102 798339 556387 3205828
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
.^
als der Markgraf, spätere Großherzog von Baden
Karl Friedrich (s. d.) sich nach dem Tode seiner ersten
Gemahlin 178? in morg an atischer Ehe mit Luise
Karoline Geyer von Geyersberg (geb. 1768, gest.
1820) vermählte und diese durch den Kaiser 12. Mai
1796
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0029,
von Balatabis Baldriansäure |
Öffnen |
Säure zwischen 171 bis 173° C., der der
künstlichen bei 178° C. In Alkohol und in Äther ist die B. in
jedem Verhältnisse löslich, vom Wasser braucht sie etwa 30
Teile zur Lösung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0178,
von Guanobis Guineapfeffer |
Öffnen |
178
Guano - Guineapfeffer
daß die Lager der Chinchas bis auf einen geringen Rest erschöpft sind, und es wird auch behauptet, daß sich an der ganzen peruanischen Küste kein Stoff von gleicher Güte mehr vorfinde. Die vorzugsweise gute Qualität
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
sich, 178 km lang, bei Ungarisch-Altenburg in den Wieselburger Donauarm. Die Ausläufer der Centralalpen, die an der ungar. Grenze am rechten Ufer der L. hinziehen und von dieser durchbrochen werden, heißen das Leithagebirge (5‒700 m). Am rechten Ufer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0626,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 178 -
gestatten und die deshalb unbedingt auf einen sehr großen Absatz rechnen können, umsomehr, als sie für eine Ausbeutung durch die Großindustrie erfreulicherweise ungeeignet sind.
In den beiden folgenden Artikeln wollen wir auf einige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
- - - 178 477 320 498 26 579 113 664 82 140 325 43 743 33 460
20 Wodňan-Prachatitz 27,42 973 371 35 495 3 6
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Afrikanischer Kriegbis Afrikanische Sprachen |
Öffnen |
178
Afrikanischer Krieg - Afrikanische Sprachen.
schaft gegründet worden, an deren Spitze unter dem Präsidium des Königs die Commission internationale d'exploration et de civilisation de l'Afrique in Brüssel trat. Außer der Erforschung Afrikas
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0347,
Algerien (Bodengestalt, Bewässerung) |
Öffnen |
; ferner der Isser, Harrach und Mazafran, welche auf dem Kleinen Atlas entspringen; der Scheliff, der als Sebau Aïun am Fuß des Bergs Wenseris entspringt, von da unter dem Namen Nahar Wassel erst nach O., dann nach N. und W. und 178 km weit der Küste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0419,
Alter |
Öffnen |
178 Frauen auf 100 Männer über 90 Jahre und 155 Frauen auf 100 Männer über 100 Jahre alt werden. Von sehr hohem A. bei unverheirateten Menschen ist kein Beispiel vorhanden, und die, welche ein ungewöhnlich hohes A. erreichten, zeichneten sich meist
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Antiphlogistikerbis Antiquar |
Öffnen |
, unter 49° 48' südl. Br. und 178° 20' östl. L. v. Gr., 27 qkm (0,5 QM.) groß, besteht aus einer größern Insel von 7,5 km Länge und mehreren kleinen, die alle bergig und steil sind und früher von Seehunden bewohnt waren. Die A. wurde 1800 entdeckt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
nicht derart, daß der Krieg dadurch beendigt worden wäre. Nachdem daher der Aufstand des Avidius Cassius durch den Tod des Urhebers von selbst erloschen war, wurde der Kaiser schon 178 genötigt, den Kampf von neuem aufzunehmen, den er zwar nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0811,
Aristippos |
Öffnen |
"Heiligen Reden" erzählt. Wegen seiner Redekunst genoß er außerordentliches Ansehen bei seinen Zeitgenossen; auch bei den Kaisern stand er in hoher Gunst, besonders bei Mark Aurel, der auf seine Verwendung das 178 durch ein Erdbeben zerstörte Smyrna
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
178
Avé-Lallemant - Avellino.
Avé-Lallemant (spr. awē-lallmāng), 1) Friedrich Christian Benedikt, um das Polizeiwesen verdienter Schriftsteller, geb. 23. Mai 1809 zu Lübeck, studierte in Jena, ließ sich 1834 als Advokat in Lübeck nieder, wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
(auf den größern Gütern), in der Pfalz sowie im westlichen Teil von Unterfranken von einiger Bedeutung. Mohn (3480 Hektar im ganzen) findet sich hauptsächlich in Unterfranken (Ochsenfurt, auf 178 Hektar), in Schwaben (Günzburg, Neuburg, Neu-Ulm), auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
(spr. bihtschi hedd), Vorgebirge in der engl. Grafschaft Sussex, am Kanal, bei Eastbourne, aus 178 m hohen Kreidefelsen bestehend, mit Leuchtturm und gewaltigen Höhlen nach der Seeseite; bekannt durch den Sieg der französischen Flotte unter Tourville
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
178
Bombayhanf - Bombelles.
Links erheben sich die stattlichen Regierungsgebäude, das Fort; rechts liegen kleine, reizende Inseln, mit Landhäusern und grünen Pflanzungen geschmückt; weiterhin an der bräunlichen, zackigen Küste werden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
und Putlitz, zwischen Lychen und Strasburg ist. Der südliche Höhenzug, der märkisch-schlesische, führt im Regierungsbezirk Potsdam den Namen Fläming (s. d.), auf dem der Hagelberg bei Belzig 201, der aussichtsreiche Golmberg bei Baruth 178 m hoch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0385,
Bremen (Staat) |
Öffnen |
der Nordgrenze des Gebiets, aber getrennt davon, liegt am rechten Ufer des Stroms die Stadt Vegesack und weiter nördlich, 52 km von der Stadt B., der dritte Landesteil von 178 Hektar Größe mit der Hafenstadt Bremerhaven (s. d.), am Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0589,
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
, unter Maria Theresia (1749-71) ausgeführter Bau mit gegen die Donau gerichteter, 178 m langer Fronte, 203 Zimmern und der Schloßkirche zum heil. Sigismund, worin seit 1771 die rechte Hand des heil. Stephan als Reliquie aufbewahrt wird und seit 1790
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
arbeitet man auch in der Bürstenfabrikation viel mit Maschinen. Woodburys Maschine (beschrieben in Dinglers "Polytechnischem Journal", Bd. 206, S. 178), welche 10-12 Arbeiter ersetzt und gutes, dauerhaftes Fabrikat liefert, teilt die Borsten in gleiche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
die Türken die Waffen streckten und als Kriegsgefangene nach Rußland abgeführt wurden. 178 Fahnen, 14 Kanonen und 6000 Gefangene gerieten in die Hände der Russen; 10,000 Türken blieben auf dem Schlachtfeld und bei der Verfolgung, unter ihnen Kuschanz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Cliffortbis Clisson |
Öffnen |
178
Cliffort - Clisson.
die afrikanischen und westindischen Besitzungen Spaniens und Portugals aus, hatte aber keine besondern Erfolge. Gegen die spanische Armada verstärkte er 1588 die königliche Flotte durch mehrere auf seine Kosten gebaute
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0502,
Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) |
Öffnen |
. war 1882: 178, die Zahl der Zeitschriften 211; von Büchern und kleinern Schriften wurden 1882: 2371 Bände gedruckt. Die dänische Kunst hat sich das schönste Denkmal in den Werken des Bildhauers Bertel Thorwaldsen gesetzt, die in dem Thorwaldsenschen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
, in Württemberg 100 auf 140, in Baden 100 auf 156, in Hessen 100 auf 167, in Thüringen 100 auf 166, in Mecklenburg 100 auf 178.
Auswanderung.
Wenngleich D. in der Volkszahl den zweiten Platz unter den europäischen Staaten einnimmt, bildet es doch nur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0835,
Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) |
Öffnen |
Mill. Mk.; die Ausgaben auf resp. 137, 11,5 und 6, zusammen 154,5 Mill. Mk. Die eingegangenen Briefsendungen betrugen in demselben Jahr im Reichspostgebiet 1501,8 Mill., in Bayern 178 Mill., in Württemberg 80,2 Mill.; die eingegangenen Pakete
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
in östlicher Richtung erstrecken. Die nördlichen D. enden mit den Felsen zwischen Dover und Folkestone, die südlichen mit dem 178 m hohen Beachy Head (s. d.). Im O. umfassen sie den Weald (s. d.) genannten Be-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
mit der Isle (Nebenfluß der Dordogne). Seine Länge beträgt 178 km. Er ist berühmt durch die Schönheit seiner Ufer und sein klares Wasser.
Dronte (Didus L.), Gattung aus der Ordnung der Taubenvögel und der Familie der Dronten (Dididae). Die D. (Dodo
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Dschilolobis Dschokdschokarta |
Öffnen |
178
Dschilolo - Dschokdschokarta.
Dschilolo (Djilolo, Gilolo, bei den Eingebornen Halmahera genannt), die größte der Molukkeninseln, 16,607 qkm (302 QM.) groß, ist ähnlich wie Celebes gestaltet, hoch und (wenigstens im Nordteil
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Eisenbahneinheitbis Eisenbahnfusion |
Öffnen |
. Dresden-Zossen-Berlin 178 174,17 1,02 58,9
Teilstrecken:
Expreßzug Stendal-Lehrte 104 134,17 0,775 77,4
" Spandau-Stendal 75 92,17 0,814 73,7
" Hannover-Öbisfelde 82 88,04 0,93 64,4
" Paris-Orléans 105 121,00 0,87 69
" Jüterbog-Berlin 62
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Erotikbis Erpressung |
Öffnen |
entdeckt, 178 m lang, aus sieben größern und kleinern Kammern bestehend, mit einer Menge glänzend weißer Tropfsteingebilde.
Erpressung (Konkussion, Concussio), das Vergehen, dessen sich derjenige schuldig macht, der, um sich oder einem Dritten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flambierenbis Flamingo |
Öffnen |
. Der Niedere F., auf dem der Sand mehr vorherrscht, der aber in der Wasserscheide von Jüterbog bis Dahme auch guten Lehmboden aufzuweisen hat, erreicht im bewaldeten Golmberg bei Baruth eine Höhe von 178 m. Die Aussicht von letzterm ist umfassend
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
), der Kanal von Burgund (242 km), der Marne-Rheinkanal (210 km), der Seitenkanal der Loire (206 km), der Seitenkanal der Garonne (204 km), der Rhône-Rheinkanal (190 km), der Nivernaiskanal (178 km), der Kanal der Somme (156 km), der Canal du Centre (130
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0178,
Germanen und Germanien (staatliche Einrichtungen) |
Öffnen |
178
Germanen und Germanien (staatliche Einrichtungen).
vor Gericht hatten die Geschlechtsgenossen die Pflicht, einander beizustehen; aus dieser Pflicht ist das altgermanische Institut der Eideshelfer erwachsen.
Eine andre Verbindung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0309,
Gewitter (Verletzungen, Blitzableiter) |
Öffnen |
: 84, davon tödlich: 79
1870: 108 " " 102
1871: 112 " " 103
1872: 93 " " 85
1873: 126 " " 111
1874: 107 " " 93
1875: 161 " " 140
1876: 120 " " 106
1877: 178 " " 171
1878: 89 " " 87
1879: 97 " " 96
1880: 62 " " 62
Durchschnittlich wurden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gracchus |
Öffnen |
er binnen drei Jahren 103 Städte unterwarf und deren Unterwerfung durch einen billigen Vertrag sicherte, der in diesen Gegenden 20 Jahre lang den Frieden erhielt. Nach seiner Rückkehr feierte er einen glänzenden Triumph (178) und wurde für das Jahr 177
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0812,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
mit der Bürgerschaft stehende Magistrate, zu vielfacher Verschleuderung des städtischen Eigentums und harter Bedrückung der Bürgerschaft geführt hatten, trat nun eine wenigstens für 178 Städte einheitliche Ordnung, welche das Gleichgewicht von Pflichten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Harr.bis Harrington |
Öffnen |
178
Harr. - Harrington.
Harpyienmonuments aus Xanthos im Britischen Museum.
Harr., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Moses Harris, englischer Maler (Entomolog).
Harra, häufig vorkommender Name vulkanischer Steinwüsten in Syrien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0160,
Japan (Religion, Unterrichtswesen, gewerbliche Thätigkeit) |
Öffnen |
, eine Turnanstalt, ein Konservatorium für Musik, ein Polytechnikum und eine Universität (das Dai-gaku). Letztere zählte 178 Lehrer und 1650 Studenten, von denen die Mehrzahl Medizin studierte. Die medizinische Schule steht von Anfang an unter deutscher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0178,
Java (Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
178
Java (Klima, Naturprodukte).
höchsten Berge fällt das Thermometer noch tiefer, bei starker nächtlicher Ausstrahlung hat man auf den hohen Bergspitzen sogar die Bildung von Reif und Eis beobachtet; aber Schnee fällt niemals
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
am Nordabhang des Kaukasus, welches sich nordwärts bis zu den Flüssen Malka und Terek erstreckt und durch den Oberlauf des Terek in die Große und Kleine K. geschieden wird. Das 9800 qkm (178 QM.) große Gebiet bildet gegenwärtig einen Teil des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kilimbis Killarney |
Öffnen |
besuchten und in Dichtungen vielgefeierten drei Seen, von denen der Obere See (Upper Lake, 178 Hektar) von steilen Felsen umgeben ist und vermittelst eines schmalen Kanals (Long Range) mit dem Torc oder Muckroß Lake (383 Hektar), am Fuß des 538 m hohen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Kobebis Koberger |
Öffnen |
: "OEuvres ^[Œuvres] complétes de F. K.", eine solche von 178 Blättern Kugler (Stuttg. 1842). Das Verzeichnis seiner Arbeiten verfaßte S. v. Stengel (Nürnb. 1822).
2) Franz, Maler, Bruder des vorigen, geb. 1749 zu Mannheim, bildete sich erst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0083,
Kordilleren (die südamerikanischen K.) |
Öffnen |
Breite im südlichen Chile zwischen der Corcovadobai und der patagonischen Steppe 178 km, die mittlere Breite 500 km und die mittlere Kammhöhe gegen 3000-3500 m. Tiefere Einsattelungen, welche einen leichtern Verkehr zwischen den Ebenen des Ostens
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0178,
Kredit |
Öffnen |
178
Kredit.
bemessene, kürzere oder längere sein (kurzfristiger, langfristiger K.). Sie ist unbestimmt bei durch den Gläubiger nicht kündbaren Anlehen, bei welchen der Schuldner (Staat) an eine bestimmte Tilgungsart sich nicht gebunden hat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
. v. w. Konkurs.
Kreditwirtschaft, s. Kredit, S. 178.
Kredsch (Kredj), zur Nubarasse gehöriges Volk in der innerafrikan. Landschaft Dar Fertit (s. d.), westlich von den Bongo am Diri wohnhaft, 1871 von Schweinfurth, 1877 von Potagos besucht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Lucca (Sängerin)bis Lucchesini |
Öffnen |
Villen und 27 km nordöstlich die berühmten heißen Bäder von L. (Bagni di Lucca, s. d.).
Geschichte. L. (im Altertum Luca) in Ligurien war seit 178 v. Chr. eine römische Kolonie und wurde zu Gallia cisalpina, später zu Etrurien gerechnet. Cäsar hielt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
deren Vereinigung in der Provinz Santa Cruz der Name Mamoré beginnt. Unter etwa 12° südl. Br. verbindet sich der Mamoré mit dem zweiten Hauptstrom, dem Guaporé (s. d.), und nach einem nördlichen Laufe von 178 km mit dem dritten Strom, dem von SW
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Mancipationbis Mandalai |
Öffnen |
178
Mancipation - Mandalai.
ward 1848 Mitglied des neapolitanischen Parlaments, 1849 Professor des internationalen Rechts in Turin, saß seit 1860 als Deputierter von Ariano im italienischen Parlament, wo er zur Linken gehörte, und übernahm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Markranstädtbis Markscheidekunst |
Öffnen |
, und auch die Jazygen mußten 175 um Frieden bitten. Schon 178 aber drangen die M. wieder in Pannonien ein und erschienen mit einem Teil des Heers selbst vor Aquileja, doch errang des Marcus Aurelius Feldherr Paternus einen vollständigen Sieg über
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
im Schlemminer Wald unweit Bützow (144 m), der Kühlungsberg bei Diedrichshagen (128 m) und der Ruhner Berg bei Marnitz (178 m); in M.-Strelitz der Helpter Berg unweit Woldegk (179 m). Der Boden besteht zum größern Teil aus fruchtbaren Strecken mit schwerem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Mundumbis Munition |
Öffnen |
, die Herstellung von Wasserwerken und Gasanstalten etc. Die Armenpflege liegt indes in den Händen besonderer Behörden. Die von einer Corporation erlassenen Gesetze (bye-laws) bedürfen der königlichen Bestätigung. Im J. 1835 wurden 178 Städten die Rechte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
, 62,261 qkm (1131 QM.) groß mit (1881) 2,758,056 Einw. (meist Hindu, nächstdem Naturanbeter), zerfällt in die Distrikte N. (9805 qkm oder 178 QM. mit 697,356 Einw.), Bhandara, Tschanda, Wardha und Balaghat. Das ebene, aber mit zahlreichen isolierten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0142,
Niederlande (Konfessionen, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
. Die niederländischen Israeliten stehen unter einer Zentralkommission und besitzen 178 Gemeinden und 6 Hauptrabbinate. Die portugiesischen Israeliten stehen ebenfalls unter einer Hauptkommission und besitzen nur 2 Gemeinden: in Amsterdam und Haag.
Bildung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ochotskbis Ocimum |
Öffnen |
, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, am Main und der Linie Treuchtlingen-Aschaffenburg der Bayrischen Staatsbahn, 178 m ü. M., hat 5 Kirchen, ein Amtsgericht, Zucker- und Stärkefabrikation, Getreide-, Obst- und Weinbau, große Kunst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, 178 m ü. M., hat 4 Vorstädte, 3 evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Schloß (1558 erbaut, mit Bibliothek u. Park), ein Gymnasium, ein evang. Schullehrerseminar, ein Landgericht, ein Hauptsteueramt, ein Forstamt
|