Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mühlfeld
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Mühlfeldbis Mühlhausen |
Öffnen |
854
Mühlfeld - Mühlhausen.
Sekretär beigegeben; damals gab er auch eine "Geschichte der evangelischen Kirchenverfassung in der Mark Brandenburg" (Weim. 1846) heraus. 1842 wurde er Regierungsrat, 1846 vortragender Rat im Kultusministerium, 1849
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mühlenrechtbis Mühlhausen (in Thüringen) |
Öffnen |
einer Philosophie der Staats- und Rechtslehre nach evang. Principien» (Berl. 1873).
Mühlf., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für K. M. von Mühlfeld (s. d.).
Mühlfeld, Julius, Pseudonym von Rob. Rösler (s. d.).
Mühlfeld, Karl Megerle
|
||
40% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
elektrische Kleinbahn von Spindlersfeld bei Berlin über Cöpenick und am Langen See vorbei nach dem Müggelsee.
Mühlfeld, Eugen Megerle von, österr. Parlamentarier, geb. 1810 in Wien, studierte daselbst, lehrte einige Jahre als Docent an der dortigen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Ring
Ringwald
Rist
Rittershaus
Robert, 1) Ernst Friedrich Ludwig
Roberthin
Rochlitz
Rodenberg (Julius Levy)
Rösler-Mühlfeld (Julius Mühlfeld)
Rollenhagen
Rollett
Roquette
Rosegger
Rosen, 4) (Nikol. Duffek)
Rost, 1) Joh. Christoph
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
^, .
!Megapenthes>2°s
! Megdova, Acheloos
^ Megelolves, Eglofs
l Megerle v. Mühlfeld, Mühlfeld:
^ Megila, Jute sZoolog, »^?.«
! Megingiard, Thor
Megiste, Castel Nosso
Meglof, Eglofs
Megna, Brahmaputra
Mehdi
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Woltmannscher Flügelbis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) |
Öffnen |
der Rittergüter Mühlfeld und Bauerbach wurden um jene Zeit die Freiherren von W. Mitglieder der fränk. Reichsritterschaft des Kantons Rhön und Werra. Die Söhne Hans Christophs gründeten 1734 zwei Linien, von denen die ältere oder Mühlfelder zu Anfang des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Justizmordbis Jute |
Öffnen |
eines Unschuldigen zum Tod ist ein Haupteinwand gegen die Zulässigkeit der Todesstrafe. Vgl. Mühlfeld, Justizmorde (2. Aufl., Berl. 1880).
Justizorganisation (Gerichtsorganisation), s. Gerichtsordnung.
Justizrat, Titel, der in den verschiedenen deutschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0889,
Deutschland (Geschichte 1848. Frankfurter Nationalversammlung) |
Öffnen |
Reichsverwesers aussprach. Weitere Konflikte in dieser Frage wurden übrigens vermieden, indem sich die Nationalversammlung nun endlich der Beratung der Verfassung und zwar zunächst des von Dahlmann, R. v. Mohl und Mühlfeld ausgearbeiteten Entwurfs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Girvanbis Giskra |
Öffnen |
nach Wien zurück, wo ihn Mühlfeld als Rechtskonzipienten beschäftigte, und siedelte 1859, nachdem ihm der Kaiser (30. Juli) die Lizenz zur Advokatur außerhalb Wiens verliehen hatte, nach Brunn über, wo er, seit Ende 1860 förmlich bestallt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
mit der Schabmanier oder Schwarzkunst (s. Kupferstecherkunst, S. 329).
mf., Abkürzung für mezzoforte (s. Mezzo).
Mg, in der Chemie Zeichen für Magnesium.
mg, Abkürzung für Milligramm.
Mgl., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Megerle v. Mühlfeld
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
Wien (Wasserleitung, Friedhöfe etc., Universität) |
Öffnen |
Mineralogen Mohs, des Kunstforschers Eitelberger, des Erbauers der Semmeringbahn, Ghega, des Parlamentariers Mühlfeld, der Generale John, Heß und Uchatius).
Unterrichts- und Bildungswesen.
An Unterrichtsanstalten ist W. reich. Voran steht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Lamormain
Lasser v. Zollheim
Lichtenfels, 1) Th. P. v.
Lisola
Mecséry de Tsoor
Mensdorff-Pouilly
Messenhauser
Meyern, 1) Wilh. Frd. v.
Mühlfeld
Münch-Bellinghausen
Orges
Petrino
Pillersdorf
Plener
Potocki, 1) e. Alfr. v.
Pratobevera
Pretis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
K. = F. K. Mertens und W. D. J. Koch
Mgl. = Megerle v. Mühlfeld
Penn. = Th. Pennant
Pér. = Fr. Péron
Pers. = Ch. H. Persoon
Pf. = K. oder L. Pfeiffer
Philip. = R. A. Philippi
Phill. = J. Phillips
Pict. = Fr. J. Pictet
Plin. = Plinius
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
Übersiedelung nach Stuttgart lebhaften Anteil und lebte dann mehrere Monate im westl. Rußland. Ende 1850 kehrte G. nach
Österreich zurück, war lange Zeit als Concipient in der Kanzlei des Dr. Mühlfeld thätig und wurde erst nach vielfachen vergeblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
-Clara.
Megerle , Karl, s. Mühlfeld, Karl Megerle von .
Mēghadūta , ein Gedicht des Kālidāsa (s. d.).
Meghua , Mündungsarm des Ganges (s. d.).
Megiddo , Stadt in Palästina im SW. Der großen Ebene Jesreel, bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
.).
mg , amtliche Abkürzung für Milligramm.
m. g. , in der Musik Abkürzung für
main gauche (frz., d. h. linke Hand).
Mgl. , hinter lat. Tiernamen Abkürzung für
Karl Megerle von Mühlfeld (s. d.).
M'Gladbach , Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Richter, Wic,i
Müblfeld, Jul. - I. Rösler-Mühlfeld. Gondershauscn
Mllhlfeld. Louis - Moritz Bermann, Wien
Müller, Alphonsc - Alphonse Levy, Freiberg i. S.
Müller, Johanna - Klara Johanna Fu'rstnor, Quedlinbin^
Müller, Leopold - Louis Nötel
|