Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Constantia
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
486
Constantia - Constantius Chlorus
Stae'l erschien von Strodtmaun (Berl. 1877). ^einc
"I^6ttr68 ü, Naä. I^60Hini6i-" (Par. 1881) veröffent-
lichte Mad. Lenormant; die "I^6tti-68 ä6 1^6i^. lü. ü,
La t9.uii1i6 1775-1830" I. H. Menos (ebd
|
||
75% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Constantiabis Constantius |
Öffnen |
255
Constantia - Constantius.
1824 zum Mitglied der Deputiertenkammer erwählt. Hier und in der Presse, namentlich der "Minerva", bekämpfte er die reaktionäre Politik der Bourbonen. Nach der Julirevolution stimmte er für die Erhebung des Herzogs
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
.
Coni seu strobuli Lupuli , s.
Hopfen .
Conium maculatum , s.
Schierlingskraut .
Constantia , s.
Wein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
)
Grahamstown
Britisch-Kaffraria
(Colesberg)
Colesberg Kopje
Constantia
Graaf-Reynet
Griqualand
Kapstadt
Kraal
Kuruman
Port Elizabeth
Natal
Hermannsburg, 2) Missionsstation
Neudeutschland
Pieter-Maritzburg
Oranjerivier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0489,
von Schwartzbis Schweitzer |
Öffnen |
, folgten. Weniger gelungen war die etwas trockne, ausdruckslose Dichterkrönung Ulrich v. Huttens durch Constantia Peutinger.
Schweitzer , Adolf Gustav, Landschaftsmaler, geb. 19. April 1847 zu Dessau, bezog
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
Sonntage bis zum Sonntag Septuagesimä und bezeichnet sie als ersten, zweiten etc. Sonntag post Epiphanias (festum). Ihre Zahl wechselt, je nachdem Ostern früher oder später fällt, zwischen zwei und sechs.
Epiphanĭus, 1) Bischof zu Constantia auf Cypern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Heinrich (Prinz der Niederlande)bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) |
Öffnen |
und heiratete 1234
die Tochter des Herzogs Leopold von Österreich, Constantia. Seine ersten Waffenthaten verrichtete er in dem Kreuzzuge gegen die Preußen 1236. Bald nachher geriet
er mit dem Markgrafen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Konstantbis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
ersten Buchstaben des Alphabets.
(S. Koefficient.)
Konstantin, s. Konstanze.
Konstantialveine, s. Constantia.
dius, der Große genannt, röm. Kaiser (306-337),
geb. 27. Febr. 274 zu Naissus in Obermösien, war
der Sohn des Cäsars Constantius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Ludwig 5) a. b.
Matthias, 2) Corvinus
Peter 6)
Salomon
Stephan, 4) s. Stephanus 1) c.
Wladislaw, 2) König v. Böhmen u. U.
3) d. Heilige
Zápolya, 2) Joh.
Agnes, 3) v. Oesterreich
Beatrix 2)
Constantia 2)
Maria 12) a. b.
Geschlechter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
, Brauerei, Färberei, Baumwollspinnerei und Weberei, Mühlen, ferner Kupfer- und Eisenschmelzerei, Ankerschmieden, Maschinenbau, mechan. Holzsägerei und Schiffbau auf drei Werften.
Franz I. gründete 1517 an der Stelle des unwichtigen röm. Constantia Castra
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Baukunst (christlich-mittelalterliche B.) |
Öffnen |
der Constantia, außerhalb Roms, die heutige Kirche Santa Constanza. Durch Konstantin, der den Sitz der kaiserlichen Herrschaft von Rom nach Byzanz (Konstantinopel) verlegte, wurden auch hier mannigfache und ansehnliche Anlagen veranlaßt und in diesen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
Einw., welche Fabrikation von Baumwollwaren und Spitzen, Marmorgewinnung und lebhaften Handel mit Vieh, Pferden, Butter, Geflügel etc. betreiben. C. ist Sitz eines Bischofs und eines Handelsgerichts. Es ist das römische Constantia Castra im Lande
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0489,
Kapland (Bevölkerung, Erwerbszweige, Schiffsverkehr, Verfassung) |
Öffnen |
21,474 Pfd. Sterl. betrug. Die bekanntesten Sorten sind Constantia, Pontac, Steen, Haniput. Bergbau auf Kupfer wird seit 1852 im Klein-Namaqualand betrieben und das Erz auf einer zu diesem Zweck gebauten Bahn nach Port Nolloth befördert, um dann nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kapuzinadebis Kapweine |
Öffnen |
, und man hört viel mehr absprechende Urteile, zumal die feinern, edlern Sorten nur in geringer Quantität erzeugt werden und wenig in den Verkehr kommen. Der Constantia verdankt seine Güte größtenteils der sorgfältigen Behandlung (Gesamtproduktion nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Konstanzebis Konstanzer Konzil |
Öffnen |
Constantinensium (Innsbr. 1886); Marmor, Führer durch K. (3. Aufl., Konst. 1874); Derselbe, Geschichtliche Topographie der Stadt K. (das. 1860); Leiner, K. und seine Umgebung (Zürich 1880).
Konstanze (Constantia), 1) Tochter des normänn. Königs Roger II
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Liciniusbis Liderung |
Öffnen |
erhoben und mit der Regierung von Illyrien beauftragt. 313 vermählte er sich mit der Schwester Konstantins, Constantia. Durch die Niederlage und den Tod Maximins wurde er alleiniger Beherrscher des Ostens. Bald aber erfolgte ein Zusammenstoß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
war er, wie sein Werk "De constantia in malis publicis" (Antwerp. 1575) beweist, Anhänger der Stoiker. Seine Briefe wurden von ihm selbst (Leiden 1586-90, 2 Bde.) und von Burmann (Amsterd. 1725, 5 Bde.) gesammelt. Daneben verfaßte er: "Epistolicarum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
). Zu den frühsten Werken dieser Art gehören die aus der Zeit Konstantins stammenden Mosaiken an den Gewölben des Mausoleums der Constantia bei Rom; sie enthalten zwar bacchische Embleme, jedoch in der Weise der christlichen Symbolik, da der Weinstock
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
es die Sarazenen. 1072 bemächtigte sich der Normanne Robert Guiscard der Stadt. Die spätern Könige von Sizilien, Roger II., Wilhelm I. und Wilhelm II., wurden in P. gekrönt, das nun Residenz wurde. Durch Constantia, Tochter Rogers II., kam es an den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Plänterwaldbis Plasencia |
Öffnen |
sein Nachfolger zu Antwerpen wurde. P. starb 1. Juli 1589 daselbst. Das Zeichen seiner Drucke ist eine aus Wolken herausreichende Hand, die einen goldenen ausgespannten Zirkel hält, um welchen sich ein die Worte "Labore et constantia" tragendes Band
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Robbenschlagbis Robert |
Öffnen |
unterworfen, führte er den von seinem eignen Sohn vertriebenen Grafen Balduin IV. von Flandern in sein Land zurück, leistete dem König Heinrich I. von Frankreich gegen dessen Mutter Constantia wirksamen Beistand und demütigte namentlich den Grafen Odo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
, zum Nachfolger.
Seine Tochter Constantia vermählte sich 1186 mit Heinrich VI. und brachte so 1190 den sizilischen Thron an die Hohenstaufen.
Roger (spr. -scheh), Gustave Hippolyte, Opernsänger (Tenor), geb. 17. Dez. 1815 zu Paris, trat 1836
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
aufgebaut, wurde sie unter dem Namen Constantia zur Hauptstadt der Insel erhoben, später aber, unter Heraklios, von den Sarazenen gänzlich zerstört. Trümmer derselben bei Hagios Sergios.
Salamstein, Mineral, der in kleinen sechsseitigen Säulen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
der Römer. Von seinen zahlreichen prosaischen Schriften sind erhalten: 1) eine unter dem Namen "Dialogi" überlieferte Sammlung, enthaltend die Abhandlungen: "De providentia", "De constantia sapientis", "De ira" (3 Bücher), "Ad Marciam de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
.
Luxörikur äu commklOk 6t ä6
1'iuäu8tri6, Voltswirtschaftsrat
('0N86ili6r8 ä'3.mdÄ88a
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
. Italien
3) Herzöge von Savoyen und Könige von Sardinien: a - e.
Wladislaw, 4) König v. Neapel
Beatrix, 3) Gemahlin des Erzherzogs Ferdinand v. Oesterreich
Constantia, 1) Gemahlin des deutsch. Kaisers Heinrich VI.
Cornaro, 1) Caterina
Johanna, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
. - IV. 5) der Grausame, von Kastilien
Philipp, 5) a - e. Ph. I. - V.
Sancho, 1) Könige v. Kastilien: a - c. S. I., II., IV.
Sancho, 2) Könige v. Navarra: a. S. Garcias. - b. S. III.
Christine, 2) s. Marie Chr.
Constantia 3)
Elisabeth 6
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
. in röm. Besitz und wurde von Cäsar oder Augustus zur Militärkolonie eingerichtet. Später war es Residenz des Kaisers Maximianus, dann zeitweise Konstantins d. Gr., unter dem es als Constantia seine Blütezeit erlebte, dann Hauptstadt der Präfektur Gallien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
die Mörder vor des Königs Augen gefoltert und getötet. Zwei Jahre später erklärte der König vor den Ersten seines Reichs zu Castanheda durch einen feierlichen Eid, daß er sich nach dem Tode seiner Gemahlin Constantia, kraft päpstl. Erlaubnis, mit Ines de C
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Gallophilbis Gallus (Cornelius) |
Öffnen |
schickte, führte er im Verein mit feiner Gattin, des
Kaisers Schwester Constantia, die von den eigenen
Zeitgenossen eine "Megäre m Menschengestalt" ge-
nannt wird, eine blutgierige Mißrcgierung. In-
folgedessen wurde G. auf Veranlassung des Kaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kapweinebis Karabiniere |
Öffnen |
der Guten
Hoffnung, der 1660 durch franz. Hugenotten da-
lelbft eingeführt, durch die Holland. Gouverneure
van Riebeek und van der "Htule wesentlich ge-
boben worden ist. Die berühmtesten K. sind die
(5 onstantiaweine (s. Constantia). Diesen an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
590
Konstanze - Konstituieren
Konstanze (Constantia) von Aragonien,
Tochter König Alfons' II. von Aragonien, war seit
1198 mit Konig Emmerich von Ungarn vermählt,
der 1204 starb, und seit 1209 mit dem Staufer,
Friedrich II. von Sicilien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Laisser-passerbis Lakkolith |
Öffnen |
oder Königsgarten; dann im Süd-
osten der Palast Constantia mit dem Grabe des
Gründers, Claude Martin, eines Franzosen aus
Lyon, der sich vom gemeinen Soldaten zum General-
major und Residenten der Ostindischen Compagnie
emporgeschwungen hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
vermählt mit dem Prinzen August
von Sachsen-Coburg-Gotha-Kohary.
Pedro I., König von Portugal (1357 - 67),
geb. 1320 als der Sohn Alfons' IV., vermählte sich
nach dem Tode seiner ersten Gemahlin Constantia
1345 heimlich mit Ines de Castro (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Recipierenbis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
, in der altdeutschen Volkspoesie ein landesflüchtiger irrender Ritter; das Ideal eines R. war Dietrich (s. d.) von Bern.
Recke, Charlotte Elisabeth Constantia (gewöhnlich Elisa) von der, Schriftstellerin, geb. 20. Mai 1756 auf dem Gute Schönburg in Kurland
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
, liegt das Grabmal der Constantia, Tochter Konstantins d. Gr., deren Porphyrsarkophag sich jetzt in der Antikensammlung des Vatikans
befindet. Auf dem rechten Tiberufer an der Via Aurelia sind namentlich zahlreiche
Kolumbarien (s. d.) gefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Vichybis Victor |
Öffnen |
Italorum sapientia" (Neap. 1710); diesen folgten "De uno universi juris principio et fine uno" (ebd. 1720), "De constantia jurisprudentiae" (1721) und sein Hauptwerk "Principj della scienza nuova d'intorno alla commune natura delle nazioni" (Neap. 1725
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0618,
von Weinbis Weinsäure |
Öffnen |
den Cyperwein rechnet man mit zu den griechischen. -
Von den W. andrer Länder mögen nur kurz erwähnt werden: Russischer W., aus der Krimm und dem Kaukasus; Kapwein, vom Kap der guten Hoffnung (z. B. Constantia) und die neuerdings bekannt gewordenen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Tirardbis Tiro |
Öffnen |
. ist eine sehr alte Stadt, die ihre Erhebung besonders der Böhmenkönigin Constantia, der Tochter Belas Ⅲ., verdankt. Unter Bela Ⅳ. wurde sie zur königl. Freistadt erhoben. Der Primas Nik. Oláh legte 1554 den Grund zu der Lehranstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
. 1577), sodann das gedankenreiche Werk "De constantia in publicis malis" (ebd. 1584; deutsch Lpz. 1802). Zahlreich sind seine Briefe, teils durch ihn selbst als "Epistolae selectae" (2 Bde., Leid. 1586-90), teils von Burmann gesammelt (5 Bde., Amsterd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
in Italien herrschenden Maxentius durch den gallischen Kaiser Konstantin d. Gr. (312) erließ der mit des letztern Schwester Constantia verlobte L. zu Anfang des J. 313 zu Mailand im Verein mit Konstantin das berühmte Toleranzedikt zu Gunsten der Christen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Malagaschbis Malaien |
Öffnen |
das Civilhospital, das Militärhospital und das Waisenhaus.
^[Abb. Wappen]
Industrie, Handel und Verkehr. Es giebt Eisengießereien (Constantia), mehrere Zuckerfabriken, Kupferhammerwerk und Baumwollspinnerei (meist mit engl. Maschinen) besonders
|